Batterie – die neusten Beiträge

Ersatzstrom ins Hausnetz einspeisen?

Hallo,

ich habe bezüglich Ersatzstromeinspeisung ins hausinterne Stromnetz ein paar Fragen.

Ich möchte mir im Eigenheim aus leistungsstarken Batterien ein 48V => 230V Ersatzstromsystem bauen, um die Grundversorgung, für z.B. Kühlgeräte und Heizung, bei einem Netzausfall sicherstellen zu können. Eine 10 jahre alte, 9,5kWp PV-Anlage mit Netztstromeinspeisung habe ich bereits. Bei Stromausfall fahren die Wechselrichter aber vorschriftmäßig herunter, was dann keinen Sinn für mein Vorhaben macht.

Ich beabsichtige hierzu, bei Wegfall des externen, öffentlichen Stromnetzes, eine komplette Umschaltung vom externen Stromnetz auf ein internes Inselnetz, wobei hier dann kein Strom zurück ins öffentliche Netz gelangt. Dazu soll vom Elektriker eine entsprechende Einspeisedose und eine manuelle Umschalteinheit für alle 3 Phasen gesetzt werden. Hier möchte ich dann einen 12kWh Batterieblock, unter Verwendung eines 48V auf 230V Sinus-Wechselrichters mit 6000/12000W, einspeisen. Das externe Stromnetz wird hier zuvor über den Umschalter komplett abgetrennt, so dass nur der 48/230V-Wechselrichter das hausinterne Stromnetz vorübergehend und rudimentär mit Ersatzstrom versorgt. Starke Verbraucher, wie z.B. der E-Herd, werden über den Sicherungsautomat zuvor abgeschaltet.

Die Frage ist nun, ob dieses Vorhaben so klappen kann und auch legal ist. Und können mit der Umschaltung extern/intern auch alle 3 Phasen des hausinternen Netzes über eine einzelne Einspeisephase des Wechselrichters versorgt werden, damit der Ersatzstrom auch alle Stromkreise im Haus erreicht?

Das nächste Vorhaben wäre dann noch, ein paar Strings von der PV-Anlage, auch über einen manuellen Umschalter, abzuzweigen um bei einem Stromausfall über ein PV-Lademodul den Batterieblock auch wieder aufzuladen. Somit könnte auch bei heruntergefahrenen PV-Wechselrichtern der Batterieblock autark geladen werden. Ich habe 3 PV-Wechselrichter sitzen und es kommen 15 Strings vom Dach. Die entsprechenden Spannungen müsste ich messen und dann sinnvoll auf einen Umschalter "abzweigen". PV-Lademodule haben i.d.R. eine Leerlauf-Eingangsspannung von bis zu 150V, es gibt aber auch welche mit 500V und 900V. Leider sind meine WR nicht inselfähig, weshalb ich solch einen "workarround" in Betracht ziehe.

Was meint Ihr dazu?

Strom, Batterie, Elektriker, Photovoltaik

Kennt jemand eine richtig gute Powerbank mit 50.000 - 100.000 mAh Akkukapazität?

Ich suche eine richtig gute Powerbank, die mindestens 50.000 und idealerweise 100.000 mAh Akkukapazität hat. Am besten auch noch mit eingebauter Solarzelle oder Handkurbel.

Die Powerbank brauche ich für Camping oder für den Notfall, wie etwa bei einem Stromausfall. Ich habe mich so im Internet umgeschaut. Dort kann man kaum eine Powerbank finden, die tatsächlich eine solch hohe Kapazität liefert. Mir ist aufgefallen, dass viele Verkäufer zwar immer "100.000" oder "50.000" mAh in der Produktbeschreibung angeben, aber wenn man sich die Bewertungen ansieht, findet man immer wieder, dass einige Kunden herausgefunden haben, dass die angebotenen Powerbanks in Wahrheit viel weniger Kapazität liefern.

Wie es also aussieht, wird dort auch viel Verarsche betrieben. Das Letzte, worauf ich Lust habe, ist es 100 Euro oder mehr für eine Powerbank mit angeblich 100.000 mAh auszugeben, wo es dann aber in Wirklichkeit noch nicht einmal die Hälfte der angegebenen Kapazität entspricht.

Wenn es aber eine wirklich gute Powerbank ist, die tatsächlich die genannten Kapazitäten aufweist, dann bin ich auch gerne bereit etwas mehr dafür auszugeben.

Ist hier jemand dabei, der eine solch große Powerbank besitzt und mit Sicherheit sagen kann, dass diese wirklich so viel Kapazität aufweist? Dann am besten die Links zum Produkt oder einfach den Produktnamen hier als Antwort eingeben. Danke im Voraus.

Akku, Batterie, Produkte, Powerbank

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie