Batterie – die neusten Beiträge

Kann ich zwei Batterien an einer Stelle In Reihe schalten und an einer anderen Parallel?

Teile:

  • 2x 24 Akkus
  • Verstärker welcher auf 48V ind reihe Funktioniert
  • Endstufe welche 12V braucht
  • 24v zu 12v abwärtskoverter

Moin,

Ich bin 16 und habe mir eine Bluetooth-Box gebaut

wobei der Haupt Verstärker eine Reihenschaltung benötigt

um mit den Akkus zu funktionieren, weshalb dies unvermeidlich ist. Jedoch hat er eine schlechte Qualität, wenn es lauter wird, weshalb ich mir eine Endstufe besorgt habe. Diese Läuft aber auf 12Volt also muss ich den Abwärtskonverter einsetzen, um die 24V Spannung von den Akkus auf 12 zu regeln. Da ich aber auch nur 1 Konverter besitze, würden beide dort angeschlossen werden und es würde eine Parrallelschaltung entstehen. Irgendwie gefällt mir das nicht ganz und bin mir auch ziemlich unsicher ob sowas überhaupt möglich ist und ob ich dabei nicht eher etwas kaputt mache. Ich möchte jedoch das beide Akkus als 1 zusammengeschaltet sind damit ich den Ladezustand relativ gleich halten kann. ich habe auch noch ein Ladestandmessgerät an den jeweiligen Akkus als Sicherheit verbaut. Kann ich an einer Stelle eine Reihen- und an einer anderen eine Parallelschaltung haben? Wenn nicht was wäre dein Vorschlag wie man dieses Problem lösen könnte, ohne dabei einen neuen Akku zu kaufen?

Mit Freundlichen grüßen

Bild zum Beitrag
Akku, Technik, Elektronik, Strom, Batterie, Elektrik, Schaltplan, Technologie, reihenschaltung

Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?

Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.

Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.

Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil

  • der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
  • der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
  • sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
  • nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
  • es zu Hause sowieso nie brennen wird

Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.

Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?

(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)

Nie 42%
Alle Jubeljahre / nur nach Batteriewechsel 21%
1x pro Jahr 11%
Ich habe gar keine Rauchmelder. 11%
1x im Monat 8%
Alle paar Monate 8%
Jede Woche 0%
Test, Haushalt, Haus, wohnen, Feuerwehr, Batterie, Alltag, Feuer, Rauchen, Brand, Brandschutz, Brandmelder, Feuermelder, Haustechnik, Kohlenmonoxid, Rauchmelder, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Batterie leer, Brandmeldeanlage, hausbrand, kohlenmonoxidvergiftung

Ist es normal, dass mein Galaxy S20 Ultra nur noch 80 % der Akkukapazität hat?

Hallo,

ich müsste für meine Frage jetzt ziemlich ausholen, was für einige bestimmt zu viel ist. Für die, die also wirklich keinen Bock auf die lange Version haben, hier in ganz kurz (am besten aber die kurze Version überspringen und die Lange lesen).

Kurz:

Aus irgendeinem Grund entlädt sich mein ca. 1,5 Jahre altes S20 Ultra (Exynos) seit einiger Zeit ab ca. 10 % in Sekundenschnelle. Also wenn ich nur noch 10 % Akku habe, ist mein Handy nach ca. 2 Minuten schon bei 0 %. Aus diesem Grund habe ich mir die App "AccuBattery" geholt, welche mir angezeigt hat, dass die Kapazität meines Akkus nur noch bei 80 % liegt (also statt 5.000 mAh nur noch ca. 4.000 mAh). Jetzt frage ich mich halt, ob das normal ist und woran das liegen kann!?

Lang:

Ich habe jetzt seit ca. 1,5 Jahren das SAMSUNG Galaxy S20 Ultra 5G mit Exynos Chip.

Eigentlich seit Anfang an, hatte ich mit dem Handy schon Hitzeprobleme. So wurde dies ständig schon bei geringster Benutzung (also beim Scrollen durch die Einstellungen, YouTube gucken usw.) so extrem heiß, dass ich es aus der Hand legen musste.

Ich habe dann tausend mal den Support kontaktiert und irgendwann konnte ich das Handy endlich einschicken. Als Samsung es mir zurückgeschickt hat, hieß es, dass es an der Software oder so lag und sie jetzt eine neue Firmware draufgespielt haben, was das Problem behoben haben sollte.

Anfangs hatte ich dann wirklich das Gefühl, dass es daran lag und Samsung es damit behoben hat.

Aber irgendwann kamen die Hitzeprobleme wieder zurück. Da die Hitze aber von eher oberhalb des Gerätes kommt, denke ich, dass es wahrscheinlich einfach der Exynos ist und nicht der Akku. Bei der S20-Reihe war der Exynos ja noch sehr ineffizient und hat Probleme mit Hitzeentwicklung usw. Vielleicht ist das Erhitzen also ganz normal!?

Jedenfalls ist mir dann vor ca. einem 3/4 Jahr aufgefallen, dass mein Handy bei geringem Ladestand extrem schnell entlädt. Wenn ich also nur noch 10 % Akku habe, ist der Stand jetzt schon in 2 Min. (oder noch schneller) bei 0 % und das Handy fährt runter. Wenn ich nur noch 5 % habe, fällt die Anzeige schon alle 10 Sekunden um einen Prozent. Aufgrund dieser Tatsache, habe ich mir dann die App "AccuBattery" geholt um die ungefähre Gesundheit des Akkus zu erfahren. Die App hatt mir dann angezeigt, dass die Kapazität meines Akkus nur noch bei ca. 80 % liegt (also statt 5.000 mAh nur noch ca. 4.000 mAh). Jetzt frage ich mich halt, ob das normal ist und woran das liegen kann.

Weil eigentlich kann das doch bei einem so aktuellem Flagship nicht der Fall sein, oder!? Anfangs hatte ich das Problem nämlich nicht.

Ich kann mir jedenfalls nicht erklären, warum das so ist. Oder könnte es daran liegen, dass ich oft Vergessen habe das Ladekabel raus zu nehmen und mein Handy weiter geladen hatt, obwohl der Akku bereits zu 100 % voll war?

Computer, Handy, Akku, Software, Smartphone, Technik, Hardware, Strom, Samsung, Batterie, Android, Samsung Galaxy, Technologie, S20 Ultra

Welcher Akku-Staubsauger ist der beste?

Meine Mutter möchte sich einen Akkustaubsauger zulegen, da sie es leid ist, bei ihrem Bodenstaubsauger immer den Schlitten hinterher zu ziehen. Außerdem hat ihr Staubsauger nicht mehr die besten Abgaswerte und gibt auch so langsam den Geist auf.

Sie ist schon seit einiger Zeit am Recherchieren, aber letztendlich muss man mit irgendeinem Kompromiss leben. Saugleistung, Akkulaufzeit, Handhabung... irgendwo macht man immer Abstriche.

Bei uns das ganze Stockwerk zu saugen dauert ca. 40 Minuten. Der Akku muss also so lange durchhalten, oder es muss die Möglichkeit geben den Akku ohne größeren Aufwand auszutauschen (um dann mit 2 Akkus nacheinander zu saugen).

Der Dyson V11 gilt ja als der Ferrari unter den Staubsaugern. Für meine Mutter ein Dorn im Auge ist jedoch, dass man beim Saugen permanent einen Knopf gedrückt halten muss (Totmannbetrieb), sonst geht er aus. Mit Karpaltunnelsyndrom kann das anstrengend werden. Immerhin gibt es Zubehör, um den Knopf zu arretieren.

Bleibt das Problem, dass der Dyson V11 ohne Halterung nicht frei stehen kann und dass er recht schwer ist.

Nun ist die Frage, wie gut man mit diesen Abstrichen in der Handhabung leben kann.

Viele Akkusauger anderer Hersteller, die in der Handhabung besser sind, saugen schlechter oder sind in 10 Minuten leer, meistens beides.

Wer von euch hat einen Akkusauger und kann etwas zu seinen Erfahrungen sagen? (Bitte Hersteller und Modellbezeichnung angeben.)

Und welchen Hersteller/welches Modell würdet ihr meiner Mutter empfehlen?

Folgendes ist ihr wichtig:

  • Geld spielt keine Rolle (darf auch 800 € kosten - wenn er ordentlich saugt)
  • ordentliche Saugleistung
  • Akkulaufzeit ab 40 Minuten, oder leicht austauschbarer Akku (ohne Schraubenzieher)
  • allergikergeeignet (Hepa-Filter)
  • einigermaßen angenehme Handhabung, um die o.g. Mängel zu vermeiden (ggf. mit Zubehör)
  • falls möglich: automatische Saugkraftregulierung je nach Untergrund.

Bei eigenen Erfahrungen bitte konkret werden: Was gefällt euch an eurem Staubsauger, und was gefällt euch nicht? Würdet ihr dieses Modell wieder kaufen?

Dyson 63%
Vorwerk 13%
Miele 13%
Dirt Devil 13%
AEG 0%
Bosch 0%
anderer Hersteller 0%
Akku, Haushalt, Technik, Batterie, Haushaltsgeräte, Staubsauger, Bosch, AEG, Kobold, Miele, Technologie, testbericht, Vorwerk, dirt-devil, Laubbläser, Laubsauger, Sauger, Staubsaugerroboter, Akkustaubsauger, Dyson, Handstaubsauger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie