Wie muss ein Pingscript zu Fehlererkennung unter Linux aussehen, das bei Systemstart gestartet wird und ein Log schreibt?

Moin an alle,

ich habe da so ein kleines Projekt vor:
Da unser DSL ab und an aussetzt, da wir - so meine Vermutung - zu wenig Netzwerktraffic erzeugen (es scheint sich zumindest teils zu stabilisieren, wenn man dauerhaft sekündich Pings an Google sendet) und diese DSL-Fehler - so zumindest meine Vermutung - dann auf Dauer auch teils die Fritzbox zum Durchdrehen bringen, würde ich gerne zwei Raspberry Pis der ersten Generation mit Ubuntu bespielen und auf jedem ein Skript mit folgenden Anforderungen laufen lassen:

  • Startet automatisch bei Systemstart.
  • Pingt jede Sekunde eine IP-Adresse oder URL an (über eine Variable des Skripts festlegbar).
  • Dokumentierten jeden Pingfehler (Paket verloren, nicht erreichbar, etc.) in eine ".txt"-Datei.
  • Speichert die ".txt"-Datei mindestens einmal täglich zu einer bestimmten End-Uhrzeit, zu der auch das Skript pausiert wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Beginnt eine neue ".txt"-Datei täglich zu einer bestimmten Anfangs-Uhrzeit, zu der auch das Skript neu gestartet wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Name der ".txt"-Datei bzw. deren Namensschema am besten per Variable festlegbar.

Der eine Raspberry Pi soll an der Fritzbox direkt angeschlossen werden und die Fritzbox und "Google.de" anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).
Der andere Raspberry Pi soll am entferntesten Punkt im Netzwerk angeschlossen werden und "Google.de" und den ersten Raspberry Pi anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).

Ich erhoffe mir damit eine Übersicht der Ausfälle der DSL-Verbindung und der Spinnereinen der Fritzbox.
Die Netzwerkaussetzer sollen dann an den Internetanbieter gesendet werden. Der Rest dient als Nachweis ob die DSL-Aussetzer und die Aussetzer der Fritzbox wirklich zusammen hängen, wie ich das vermute.

Die Fritzbox mit samt Switches, Accesspoints, etc. lasse ich zudem ab sofort über Wochen-Zeitschaltuhren einmal täglch komplett rebooten, in der Hoffnung, dass das ein wenig Abhilfe schafft.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll.
Ich habe zwar das hier für Windows gefunden, doch der Blogautor konnte mir bei Linux auch nicht weiterhelfen:
https://www.andysblog.de/windows-dauerping-mit-protokollierung-von-fehlern

Schonmal danke an alle Tipps und Hilfestellungen!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Programm, Netzwerk, IT, programmieren, DSL, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, LAN, Logik, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Programmiersprache, Router, skript, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Raspberry Pi, Raspberry, Pinger

Wie baue ich ein Magic Package für WoL auf? Wie geht das von extern?

Hallo an alle da draußen,

ich habe für einen Freund letztens einen leistungsstarken PC zusammengestellt und aufgebaut, der nun von unterwegs über einen billigen Laptop ohne viel Leistung, der nicht geklaut wird, angespielt werden soll.

Deine DynDNS für den Router habe ich bereits, WoL ist für den PC bereits aktiviert, die MAC-Adresse des PCs ist bekannt und zur Not kann auch eine statische IP vergeben werden (zur Not vom Router aus). Die Subnetzmaske ist ebenfalls bekannt. Auf eine VPN soll nach Möglichkeit verzichtet werden, da ich es nicht zu umständlich machen will.

Ziel ist es über eine dafür spezialisierte App (Wake On Lan Apps zu Genüge im Appstore und Playstore vorhanden) oder über eine entsprechende Software für den besagten Laptop ein Magic Package zu versenden, das dann von der Ferne aus den PC im Heimnetz startet.

Die Frage, die sich nun allerdings stellt lautet: Wie genau muss ich das Magic Package nun aufbauen?

Im Internet finden sich nur viele Brocken voller Kauderwelsch von wegen "die Subnetzmaske ist mit _____ zu kodieren" (mit Brocken allein baut sich kein kompletter Befehl) oder "per DynDNS usw. geht das auch von der Ferne" (nette Info aber keine Erklärung) oder es werden einem gleich die wildesten Dinge um die Ohren geworfen, die ewig lang sind und deren genauer Aufbau nicht weiter erläutert wird.

Ein wenig schade.

Daher nun die Frage an Euch wie genau welcher Teil kodiert wird mit welchen Befehlen, was was bedeutet und was wie stückweise zusammengesetzt wird.

Gerne auch im folgenden Format:[Subnetzmaske] = <Kodierung hier>[Magic Package] = [Kodierte Subnetzmaske][MAC-Adresse]...

(Feste Werte in eckigen Klammern als Variablen übersichtlich dargestellt)

 

Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus will und könnt mir etwas helfen und ggf. meinen Knoten im Hirn etwas lösen.

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, MAC-Adresse, LAN-Kabel

Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk

"Fehlende" und neue Folgen zu Sword Art Online ansehen?

Hallo an alle da draußen,

ich habe letztens mit SAO angefangen und würde gerne ALLE Folgen schauen (auch Recap-Folgen, etc.).

Auf https://www.fernsehserien.de/sword-art-online/episodenguide und https://www.fernsehserien.de/sword-art-online-alternative-gun-gale-online/episodenguide findet man ja eine Übersicht zu allen Folgen von SAO und GGO (ich persönlich sehe GGO als einen Teil von SAO).

Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass es nicht so einfach ist an alle Folgen ran zu kommen, als gedacht.
Das fängt schon bei Staffel 2 von SAO an: Das Debriefing findet man tatsächlich nur auf Amazon (Folge 15: https://www.amazon.de/gp/video/detail/amzn1.dv.gti.6ab061eb-844c-08e9-a5d1-1d70ee3e2863?tag=wunschliste&ascsubtag=f4637) und Die Folge "5a - Refrain" zu GGO findet man angeblich nur auf dem scheinbar legalen Service Wakanim.tv https://www.wakanim.tv/de/v2/catalogue/episode/5568/sword-art-online-alternative-gun-gale-online-omu-staffel-1-folge-55-omu).
Letzteres hat zwar angeblich mittlerweile eine Übersetzung findet sich jedoch nur als OMU.

Staffel 3 von SAO findet man zwar mittlerweile auf Amazon, Folge 67a findet man jedoch wiederum nur auf Wakanim.tv.
Folge "73a - Reflection" hingegen findet sich angeblich nur auf einer DVD wieder.

Bei Staffel 4 wird es nun ganz und gar tricky, da hier noch nicht alles übersetzt wurde und Folge 85a nirgends zu finden ist.

Lange Rede kurzer Sinn:

Wie komme ich an Folge 73a und an die noch nicht übersetzten Folgen von Staffel 4 zusammen mit Folge 85a ran?

Ein Kauf entsprechender DVDs wäre mir ganz recht. Die Frage ist nur:
Welche DVDs benötige ich und auf welchen DVDs ist was genau drauf?

Gibt es alternativ vielleicht auch Streamingservices, die die entsprechenden Folgen zur Verfügung stellen?

DVD, Anime, Streaming, Serie, Blu-ray, Filme und Serien, Sword Art Online

Router Subnetz erstellen?

Hallo an alle da draußen,

in der letzten Zeit habe ich mich mal ein wenig mit dem Thema "Router" (eigentlich ja SOHO-Router, also Switch, Accesspoint, Router und Modem in einem) beschäftigt und bin zu folgender Frage gekommen:

Wenn ich zwei Router hintereinander schalten möchte (Hauptrouter und Subrouter), dann muss man ja eigentlich nur den Hauptrouter mit dem DSL verbinden und den Subrouter via WAN-Port und Einstellung "statische oder automatische IP" mit einem LAN-Port des Hauptrouters.
Der Hauptrouter hat ja dann sein LAN-Netz und der Subrouter bekommt gesagt welche IP er am WAN-Port (also im LAN des Hauptrouters) hat und er bekommt die Hauptrouter-IP als Gateway eingestellt.

Jetzt hätte man ja zwei Netze:

  1. Das Haupt-LAN-Netz des Hauptrouters.
  2. Das Subnetz des Subrouters (siehe LAN-Einstellung am Subrouter).

In meinem Fall bestünde das Hauptnetz nun aus statischen IPs aus dem Adressbereich 192.168.0.X und das Subnetz aus automatisch via DHCP vergebenen IPs des Adressbereichs 192.168.1.X .

Wenn bis hierhin nichts zu korrigieren ist, dann kommen wir jetzt zu meinen diesbezüglichen Fragen:

  • Kann ich mit einem Rechner aus dem Subnetz auf das Hauptnetz zugreifen?
  • Kann ich aus dem Hauptnetz auf das Subnetz zugreifen?
  • Muss ich bei der Konfiguration der Geräte im Subnetz noch irgendwelche Dinge beachten, oder ist es in Ordnung, wenn ich den Geräten einfach sage "sucht euch alles selbst" (IP, DNS und Gateway) und schon loggen die sich einfach selbst ins Subnetz 192.168.1.X ein?

Hier zur Verdeutlichung noch eine Skizze zur Frage:

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerk, LAN, Router, Technologie, DHCP, Subnetz, Spiele und Gaming

The Legend of Zelda: Breath of the Wild -> Epona erscheint nicht. Wieso? Wer hat Ideen und/oder Lösungsvorschläge?

Sehr geehrte Community,

ich habe mir letztens mal "The Legend of Zelda: Breath of the Wild" gegönnt und die Story von nun beinahe durchgespielt. Letztens habe ich dann auch erfahren, dass man dank des Link-Amiibos nicht nur die Schattenrüstung aus früheren Spielen derselben Spielereihe erhalten kann, sondern auch Epona herbeirufen kann.

Bei so ziemlich allen Youtubern schien dies auch direkt bei der ersten Nutzung des Amiibos zu funktionieren.

Als ich das erste Mal den Link-Amiibo im Spiel verwendete befand ich mich am Kochtopf der Hütte des "alten Mannes", erhielt jedoch nur eine Truhe mit Kram drin.
Auch sonst erschien Epona nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mir aufgefallen wäre, wenn ein Pferd mit schimmernder Mähne einfach so vor mir aufgetaucht wäre.

Jedenfalls habe ich dann mal das Internet durchforstet und folgende mögliche Lösungen gefunden:

  1. Epona könnte schon erschienen sein und spawnt dann nicht mehr, da das Pferd nicht registriert wurde. Dies ist jedoch auszuschließen.
  2. Den Amiibo einfach ca. 40mal verwenden (immer Amiibo verwenden, letzten Speicherstand neu laden, Amiibo verwenden, etc.).

Letzteres habe ich dann mal versucht und den Amiibo nun mittlerweile ca. 50mal verwendet. ... Ohne Erfolg.
Den ersten Vorschlag kann man zu einer Wahrscheinlichkeit von ca. 80% ausschließen. Es war jedoch anfangs so, dass bei der Verwendung des Amiibos (direkt nach Amiibo-Modul-Aktivierung) nichts geschah, als ich den Amiibo einscannte. Einen Tag darauf erhielt ich dann jedoch die , schon erwähnte, Kiste. Eventuell ist Epona durch einen Bug also vielleicht auch sowas, wie "unsichtbar" oder so. ... Keine Ahnung ob das zutrifft.

Da mir das ein wenig gegen den Strich geht, hier also die Frage an Euch:

Ist sowas schonmal bei jemandem außer mir vorgekommen?
Was fallen Euch noch für Lösungsvorschläge ein?
Was haltet Ihr davon?
Gibt es noch eine Möglichkeit an Epona heranzukommen?

Spiele, Games, Nintendo, Gaming, Switch, Zelda, Spiele und Gaming, Nintendo Switch, Zelda: Breath of the Wild
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.