Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Was ist ein ganzzahliger Betrag?
    • Themenspecial Mobbing mit Carsten Stahl: Was sind gute Lösungsansätze bei starkem Mobbing
    • TikTok: Wie lässt sich eine Handynummer vom Account entfernen?
    • Ist es eine gute Entscheidung, dass ALDI Billigfleisch nicht mehr verkauft?
    • Blickwechsel mit einem Rechtsextremismusexperten: Darf man angesichts der Geschichte überhaupt stolz auf Deutschland sein?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Mit gutefrage Deutschland entdecken
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine asexuelle Person 🏳‍🌈
    • Themenspecial mit der DKMS zum World Blood Cancer Day 🩸
    • Fußball-Bundesliga
    • Frage stellen
    • Anime
    • Apple
    • Ausbildung
    • Auto
    • Beruf
    • Beziehung
    • China
    • Computer
    • Deutsch
    • eBay
    • Ernährung
    • Evolution
    • Familie
    • Fashion
    • Film
    • Food
    • Französisch
    • Freizeit
    • Freundschaft
    • Führerschein
    • Handy
    • gutefrage Blickwechsel
    • gutefrage Themenspecials
    • Alle Themen
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

F7URRY

02.04.2017
Übersicht
21
Hilf. Antw.
797
Antworten
352
Fragen
383
Danke
6
Komplim.
7
Freunde
Erfolge

Über-Unterstützer

Beiträge haben 500sten "Pfeil hoch" erhalten.

Wortskanone

500ste Antwort gegeben.

KannWas

Zehn Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Güte-Igel

100stes Danke erhalten.

Ask Force

100ste Frage gestellt.

Infomaniac

An 100 Tagen geantwortet.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Frage
von F7URRY
23.06.2022, 17:01
Augenstudie, THC und Cyclopentolat?

Findet ihr eine Studie, die den Augeninnendruck beim Menschlichen Auge untersucht nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen UND darauf folgend Aufnahme von THC durch rauchen von Cannabis?

Medizin, Augen, Chemie, Studie
1 Antwort
Frage
von F7URRY
21.06.2022, 21:06
,
Satz aus Zustandsgleichungen, x?

Also angenommen ich habe nur eine Komponente, dann ist der Zustand eindeutig durch die Angabe von Druck und Temperatur festgelegt -ok.

Besteht meine Phase aus 2 Komponenten kommt neben Gesamtdruck und Temperatur noch x1 dazu, ist damit der Molenbruch (Stoffmengenanteil) der zweiten (oder ersten) Komponente gemeint? Ist der Molenbruch also eine Zustandsvariable?

Satz aus Zustandsgleichungen, x?
Chemie, Thermodynamik, Stoffumwandlung
1 Antwort
Frage
von F7URRY
20.06.2022, 20:37
,
Dampfdruck, chemisches Potential?

Wo ist bei (3) der Unterschied zwischen p1 und p1*? p1* ist soweit ich weiß der Dampfdruck, doch p1? Ist das nicht auch einfach der Dampfdruck der Komponente 1?

Dampfdruck, chemisches Potential?
Chemie, Thermodynamik
1 Antwort
Frage
von F7URRY
20.06.2022, 04:32
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 20.06.2022, 13:38
1
Systemdenken, Unwissenheit?

Wie geht man mit unwissenheit um, wenn man zum Beispiel gerade etwas neues lernt, dass jedoch gewisses (nicht vorhandenes) vorwissen beinhaltet?

Ein Beispiel: man lernt gerade ein neues Konzept in einer Naturwissenschaft, dieses macht eine Aussage über ein bestimmtes Verhalten. Das Gesetz beinhaltet jedoch Zustandsgrößen über die man so gut wie nichts weiss, dieses Wissen würde im vorherigen Kapitel stecken.

Ich will jedoch nicht immer chronologisch vorgehen, da dass ab und zu einschränken kann und es auch irgendwie die Motivation was neues lernen zu wollen unterdrückt.

An sich lässt sich dieses Konzept als system Denker doch trotzdem studieren oder? Doch wie geht man psychologisch am besten mit der darunterliegenden Unwissenheit um? Einfach als momentanes "black Box" Modell sehen?

Chemie, System, denken, Psychologie, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik
6 Antworten
Frage
von F7URRY
14.06.2022, 01:11
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 14.06.2022, 20:14
1
Augen weit Tropfen, Risiko?

Ich war heute beim Augenarzt zur Routineuntersuchung, mir wurden Tropfen zum weiter der Pupille verabreicht, 3 mal in 10 Minuten Abständen, damit mein Muskel nicht mehr die schärfe nachbessern kann und die Messungen genauer werden.

Ich habe eben gelesen, dass es Falle gibt in denen der Augeninnendruck durch solche Tropfen bei manchen extrem ansteigen kann und das zu einem Glaukomanfall führen kann. Jetzt mache ich mir ein wenig Sorgen, dass es eventuell schädlich für meine Augen gewesen war. Der Besuch war um 11 Uhr morgen, die Wirkung lässt bis jetzt Stück für Stück langsam nach, meine Pupillen sind aber immer noch sehr erweitert. Eventuell Frage ich die nächsten Tage auch nochmal nach welcher Wirkstoff da verwendet wurde.

Augen, Augenarzt, Gesundheit und Medizin
4 Antworten
Frage
von F7URRY
12.06.2022, 22:21
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 13.06.2022, 17:47
1
,
Standartübergangsenthalpie bei Übergangstemperatur?

Ich habe hier eine Tabelle:

Sollte bei zum Beispiel Argon die Standartschmelzenthalpie bei 83,81K nicht 0 sein?

Immerhin ist es doch schon bei der jeweiligen Übergangstemperatur.

Standartübergangsenthalpie bei Übergangstemperatur?
Chemie, Physik, Enthalpie
1 Antwort
Frage
von F7URRY
12.06.2022, 01:57
,
Quecksilberbarometer, Physik, Vertipper?

Hat sich der Autor hier vertippt? "Druckdifferenz zwischen dem evakuierten Volumen..." Wie kann ein evakuiertes Volumen einen Druck haben?

Quecksilberbarometer, Physik, Vertipper?
Physik
4 Antworten
Frage
von F7URRY
08.06.2022, 11:27
Kann ich mir das überprüfen mittels PGP von Dateien sparen wenn ich...?

Auf meinen Samsung Geräten keinen custom rom nutze, sondern nur die offizielle Android Version und alle Programme nur vom PlayStore und Galaxy Store beziehe und keine Fremdquellen nutze.

Auf meinem Computer (einmalig nachdem ich der Windows iso vertraue die ich nutze und secure Boot aktiviert habe mit den uefi Windows Keys die von vornherein auf meiner Hardware waren) alle Programme nur vom Windows Store beziehe?

Computer, Informatik, PGP, Verschlüsselung
1 Antwort
Frage
von F7URRY
08.06.2022, 01:27
Ist es nötig die Integrität mit z.B. PGP von apk Dateien auf einem Samsung Android Gerät zu prüfen, solange man nur Play Store und Galaxy Store Quellen nutzt?
Google, Informationen, Java, Android, Samsung Galaxy, APK, CyberSecurity
1 Antwort
Frage
von F7URRY
07.06.2022, 23:00
Ersetzt secure boot im bios die Überprüfung der Windows 11 iso mittels sha256 und PGP?
Computer, Windows, Technik, Informatik, Technologie, CyberSecurity, secure boot
1 Antwort
Frage
von F7URRY
07.06.2022, 13:30
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 07.06.2022, 15:51
1
Wie kann ich am besten Konjugation in der Gruppentheorie intuitiv verstehen?

Wofür genau ist die Äquivalenzrelation zwischen zwei Elementen sinnvoll, die die Konjugationsklasse in einer nicht albelschen Gruppe bildet?

a,b,c∈G, wobei cac^(-1) = b, "a und b sind konjugiert zueinander". Wie kann ich mir das visuell vorstellen?

Probleme habe ich vor allem mit der Transformation das ich erst c^-1, zum Schluss wieder c anwende und dass eben in einer Gruppe die nicht kommutativ ist. Ich habe schon gelesen daß einige sagen es wäre eine Änderung der basen, würdet ihr dem zustimmen?

Vorhin kam mir der Gedanke, daß es vielleicht ähnlich wie die Permutation bei einem Zauberwürfel ist, ich drehe zum Beispiel die rechte Fläche nach unten, drehe dann die obere nach Links und drehe anschließend die rechte Fläche wieder nach oben, dann habe ich ja sozusagen zwei Steine an den oberen Ecken ausgetauscht. Ist da irgendein Zusammenhang mit Konjugation?

Mathematik, Mathe, Gruppe, Konjugation
2 Antworten
Frage
von F7URRY
22.05.2022, 19:04
Warum werden die Stoßdämpfer mit der Zeit schlecht, Elastizitätsmodul?

Ich habe eben ein wenig über das Elastizitätsmodul gelesen, dass ist ja das Verhältnis von Spannung zur Dehnung in dem elastischen Bereich. Elastisch ist physikalisch definiert als das der Körper nach der Verformung wieder in seinen Ausgangszustand zurückgelangt, also Dehnung und Spannung proportional zueinander sind (paradoxerweise ist ein Gummi also weniger elastisch als ein Golfball).

Warum lassen bei Autos dann irgendwann die Stoßdämpfer nach? Sollten die Kräfte nicht so aufgeteilt sein, dass die Verformungen im elastischen Bereich bleiben?

Auto, Schule, Feder, Dehnung, Spannung, Gesundheit und Medizin, Physik, Sport und Fitness, Stossdämpfer, Elastizität, Philosophie und Gesellschaft
4 Antworten
Frage
von F7URRY
20.05.2022, 16:41
DoT und DoH gleichzeitig aktiv, was wird genutzt?

Wenn ich DNS über HTTPS und DNS über TLS aktiviert habe (rooter hat DoT aktiviert und Smartphone-Browser hat DoH aktiviert, so dass ich auf 1.1.1.1/help sehen DoH: ja und DoT: Ja), über was läuft dann die Verbindung?

Computer, Internet, Technik, DNS, Informatik, Verschlüsselung, cloudflare
2 Antworten
Frage
von F7URRY
15.05.2022, 17:41
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 15.05.2022, 19:44
1
,
Bei einem isothermen Prozess gibt es keine Änderung der inneren Energie, warum aber bei einem isobaren?
  • Bei einem isothermen Prozess wird die zugeführte Wärme Q (die die Temperatur und die innere Energie erhöht) durch die Arbeit W, die das Gas in der Umgebung verrichtet (die die Temperatur und die innere Energie senkt), genau aufgehoben, so dass sich weder die innere Energie noch die Temperatur des Gases ändert.

Aber warum passiert das nicht auch beim isobaren Prozess? Dort wird doch auch Volumenarbeit vollrichtet. Doch da bleibt ein wenig was nach der Volumenarbeit übrig (in meinem Beispiel 83,15J) warum?

Bei einem isothermen Prozess gibt es keine Änderung der inneren Energie, warum aber bei einem isobaren?
Technik, Energie, Physik, Technologie, Thermodynamik
2 Antworten
Frage
von F7URRY
15.05.2022, 00:04
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 15.05.2022, 11:08
1
,
Enthalpie, warum geht die gesamte zugeführte Wärme nicht in eine Volumenänderung über?

Es lautet:

Führe ich einem System mit konstanten Druck Energie in Form von Wärme zu +dq wird ein "Teil" davon wieder in Form von Volumenarbeit an der Umgebung abgegeben -dw --> dU < dq.

Jetzt Frage ich mich aber, warum nicht die gesamte zugeführte Energie in Form von Wärme wieder abgegeben wird in Form von Volumenarbeit, dann sollte es doch überhaupt kein dU geben.

Mein Gedankengang ist folgender:

Führe ich Energie in Form von Wärme meinem System zu muss sich die innere Energie (die Gesamtheit aller kinetischen und potentiellen Energien meiner Moleküle) erhöhen, dadurch muss doch eigentlich mehr Impuls an den Kolben übertragen werden und der Druck steigt, da es aber isobar ist ändert sich das Volumen entsprechend.

Meine Frage ist also, wie kann innere Energie gespeichert sein, dass es nicht zu einer Änderung des Druckes (Volumens) kommt? Liegt es vielleicht daran, dass vielleicht nur die translations Freiheitsgrade zur Druckerhöhung beitragen und Freiheitsgrade wie Rotation und Vibration nicht?

Enthalpie, warum geht die gesamte zugeführte Wärme nicht in eine Volumenänderung über?
Technik, Energie, Physik, Technologie, Thermodynamik, Enthalpie
3 Antworten
Frage
von F7URRY
10.05.2022, 23:26
Joulsches Experiment zur Expansion von gasen?

Hat das Experiment gezeigt, dass bei der Expansion eines gases in ein Vakuum keine Temperaturdifferenz auftritt? Eigentlich müsste bei der Expansion eines Gases in einem adiabatischen system die Temperatur fallen.

Was das Experiment gezeigt hat war ja vor allem das dU/dV = 0 ist, dass heißt während das Gas ja eigentlich von dem einen in das andere Gefäß rauscht muss bis zum Ausgleich immer mehr Volumenarbeit aufgebracht werden gegen den ansteigenden Druck. Also muss doch die Energie sinken, dadurch daß es aber dU/dV=0 ist muss doch auch irgendwo wieder Energie in Form von Wärme oder Arbeit hinzukommen, wie soll das in dem isolierten system gehen, verstehe das nicht

Gas, Chemie, Physik, Thermodynamik
1 Antwort
Frage
von F7URRY
10.05.2022, 19:32
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 10.05.2022, 21:49
1
,
Wie berechnet man die Entropie Änderung für eine adiabatische Expansion gegen einen konstanten druck?

Wenn das Volumen von einem idealen Gas bei konstanter Temperatur verdoppelt wird gilt V2/V1 = 2, also ist ∆S = R*ln(2) = +5,76 / K mol

Doch das gilt ja für einen isothermen Prozess, muss ich bei einem adiabatischen einfach zum Schluss die während der Expansion in das System einströmende Wärme wieder abziehen, damit ich erreiche das netto kein Wärmeaustausch stattgefunden hat?

Die gesamte Aufgabe sieht so aus:

Wie berechnet man die Entropie Änderung für eine adiabatische Expansion gegen einen konstanten druck?
Chemie, Entropie, Physik, Thermodynamik
1 Antwort
Frage
von F7URRY
10.05.2022, 19:09
Ist eine adiabatische irreversible Expansion gegen einen konstanten Druck isotherm?

Eigentlich doch nicht, da die Temperatur dabei doch abnehmen müsste weil kein Wärmeaustausch stattfindet oder?

Chemie, Gesundheit und Medizin, Physik, Physikalische Chemie
1 Antwort
Frage
von F7URRY
08.05.2022, 15:09
,
F7URRY stellte diese Frage erneut 08.05.2022, 21:24
1
,
Warum folgen Symmetrieoperationen dem Assoziativgesetz?

In meinem Buch wird erst gezeigt, dass zwar zum Beispiel (C_3)(C_3^-1) = E und (C_3^-1)(C_3) = E gilt, doch es gibt ja auch falls wie:

unteres Beispiel.

Dann wird jedoch gesagt das

(PQ)R = P(QR) = PQR

Eigentlich wendet man die Operationen doch immer von rechts nach links an, hier ist ja scheinbar die reihenfolge Q, P, R und R, Q, P gleich, verstehe ich nicht.

Warum folgen Symmetrieoperationen dem Assoziativgesetz?
Schule, Mathematik, Mathe, Symmetrie
1 Antwort
Frage
von F7URRY
04.05.2022, 02:03
Isochore und Isobare Änderung Energie?

Ich habe hier zwei Prozesse: (mit 4 mol H2 [ideal])

Isochor: (101300Pa, 323.15K, 0.106m^3)

-> (40520Pa, 129.26K, 0.106m^3)

Isobar: (40520Pa, 129.26K, 0.106m^3)

-> (40520Pa, 323.15K, 0.265K)

Die Energie für den ersten Prozess habe ich so berechnet:

∆U = 4mol * (3/2 R) * (129.26k - 323.15k) ≈ -9672J

Und bei dem zweiten ist ja der Druck konstant, da verwendet man ja statt C_v,m = 3/2 R einfach C_p,m= 5/2 R:

∆U = 4 mol * (5/2 R) * (323.15k - 129.26k)≈ +16120J

Schlussendlich muss ja insgesamt ∆U=0 rauskommen, ich komme aber auf ∆U=6448J was mache ich falsch?

Chemie, Hausaufgaben, Physik, Thermodynamik
1 Antwort

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Neue Funktionen
  • Aktionen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Blickwechsel
  • gutefrage Themenspecials

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤