Autoschlüssel in der Elbe verloren – was tun? (Mercedes C200, Bj. 2019)?

Hey zusammen,

mir ist gestern leider etwas ziemlich Dummes passiert. Ich war mit meinem Hund bei Ebbe am Strand spazieren – er liebt das Wasser, also haben wir etwas getobt. Irgendwann muss mir dabei der Autoschlüssel aus der Tasche gefallen sein. Nach 10–20 Minuten kam schon die Flut zurück, und ich vermute stark, dass der Schlüssel jetzt irgendwo in der Elbe schwimmt.

Zum Glück habe ich noch den Ersatzschlüssel. Es handelt sich um einen Mercedes-Benz C200 T-Modell, Baujahr 2019, mit Keyless Go.

Jetzt meine Frage:

Was mache ich am besten?

Ein neuer Schlüssel bei Mercedes + Codierung wäre laut meiner Recherche ziemlich teuer – vermutlich mehrere Hundert Euro. Hat jemand von euch damit schon Erfahrung gemacht?

Ich habe gesehen, dass man gebrauchte Schlüssel mit gleicher OE-Nummer, wie auf dem Ersatzschlüssel, online kaufen kann. Aber ich weiß nicht, ob man diese bei Mercedes oder anderswo auf mein Fahrzeug umcodieren kann – oder ob das überhaupt möglich ist. Weiß jemand, ob das geht und was das ggf. kostet?

Der mechanische Schlüssel, der im Keyless-Go-Schlüssel steckt (für den Fall, dass die Batterie leer ist), ist mir nicht so wichtig – mir geht es in erster Linie um die Elektronik und das Keyless-System.

Danke schon mal für alle hilfreichen Antworten!

schluesseldienst, benz, Elbe, Mechaniker, Mercedes Benz, verloren, Ersatzschlüssel, Keyless-Go, kodieren

Motorrad klickt beim starten, springt aber nicht an?

Moin allerseits, ich habe ein kleines Problem mit meiner BMW F650 aus dem Jahre 1994. Um dies noch besser zu verstehen, hol ich mal 2 Monate aus.

Anfang August habe ich mir neue LED Blinker angeschafft und mir ein Relais geholt ohne V Begrenzung. Die Maschine lief top und ich hatte keine Probleme. Anfang September konnte ich das Motorrad plötzlich nicht mehr starten. Sicherungen überprüft, welche alle in Ordnung waren. Auf Verdacht einfach mal nh Batterie gekauft und zack lief die Maschine wieder ganz normal. Am 28.08. bin ich nochmal nh Runde gedreht und die Maschine hat angefangen ganz komisch zu stottern. Bis sie dann nach 10 weiteren Metern zum Stillstand gekommen ist. Zündung aus und wieder angemacht, e start gedrückt und es tut sich rein garnichts außer ein klickern. Beleuchtung am Motorrad komplett ausgeschaltet. Im 2. Gang angeschoben und schnell nachhause. Zuhause angekommen, Batterie geladen und am gleich Tag nochmal nh Runde gefahren( mit licht). Nach ca 10Km fing das stottern wieder an und das Motorrad ging wieder aus. Gleiches spiel wie morgens. Licht aus, anschieben und nachhause.

Fazit: Sobald das Licht und der E Start die Batterie leer gesaugt haben, läuft sie nur noch mit ausgeschaltetem Licht und im 2. Gang anschieben.

Heute hab ich mir im Handel ein neuen Spannungsregler gekauft, da der alte am Stecker völlig verkokelt war(siehe bild).
Spannungsregler eingebaut und Batterie im ausgebauten Zustand nebenbei geladen. Maschine lief wieder. Jetzt wollte ich nh runde drehen, da ich dachte, dass ich das Problem behoben hätte und es tut sich nichts außer ein klickern unter der Sitzbank.

Vielleicht weiß ja jemand genau, wo das Problem liegt. Ich hab leider nicht so viel Ahnung. Meine Vermutung liegt jetzt natürlich bei einer defekten Lichtmaschine. Aber wieso ist dann das Kabel vom Spannungsregler verkokt ?

Vielen Dank schonmal im Voraus für die Antworten.

LG Lars :)

Bild zum Beitrag
Batterie, Werkstatt, BMW, Motor, Blinker, Anlasser defekt, blinkerrelais, spannungsregler
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.