Batterie – die neusten Beiträge

Energiewende und wie man es richtig macht.

Eines ist klar, das Abschalten der AKWs war ein Ideologiegetriebener sehr teurer Fehler.... aber ein zurück gibt es nicht mehr da tatsachen mit aller Gewalt geschaffen wurden (Sprengung von Kühltürmen, herausreißen von Technik) um das wiederhochfahren zu verhindern. Neue Kraftwerke dauern zu lang und AKWs wären ohnehin nur eine Übergangstechnologie für die nächsten 30 jahre.

Wie jetzt aber damit umgehen? Im Prinzip genau so wie man die Energiewende gleich hätte machen sollen, nur jetzt massiv volkswirtschaftlich teurer weil erst nachträglich... das größte Problem ist nämlich nicht die Produktion sondern die Energiespeicherung (etwas von dem ich noch nie auch nur ein Wort von Habeck & co gehört habe).

Ich stelle mir das so vor dass wir massiv in Stromspeicher subventionieren sollten, eine Schlüsselrolle kommt hier den Elektroautos zugute weil sie ohnehin einen großen Accu haben.... diese können einen teil einer dezentralen Energiespeicherstrategie sein.... hierzu muss es möglich sein diese auch wieder zu entladen. Genauso wie private stationäre Energiespeicher.

Das Stromnetz muss durch ein inteligentes Strommanagementsystem aufgewertet werden, gesteuert insb. durch die Energierückspeisevergütung die sich am aktuellen Strombedarf/Stromverfügbarkeit orientiert. Auf diese Art können wir sowohl aus dem Strommarkt als auch von Solar/Wind die Energie bestmöglich nutzen ohne die notwendigkeit des langwierigen Ausbaus der Überlandleitungen weil der Strom nicht über weite strecken transportiert sondern lokal verbraucht wird.

Zentrale punkte also:

  • Energiespeicher (Schlüsselrolle Elektroautos) - stark subventioniert. Rücklademöglichkeit muss gesetzlich verabschiedet werden.
  • Intelligentes Stromsystem mit dynamischer Rückspeisevergütung

Eure Meinung, Anmerkung, Kritiken? Wo könnten probleme Auftreten?

Auto, Strom, Energie, Batterie, Regierung, Klimawandel, Ampel, Elektroauto, grün, Klima, Solar, Stromversorgung

Powerstation als USV und für Kühlschrank?

Hallo Zusammen,

ich betreibe ein Unternehmen für Sportwebcast und würde gerne in eine Powerstation investieren. Aktuell ist es so, dass vor Ort durch unseren Auftraggeber Strom in Form eines dieselbetriebenen Aggregats gestellt wird. Dieser läuft von ca. 07 Uhr bis ca. 18 Uhr. Nach Produktionsschluss wird das Aggregat abgeschaltet.

Jetzt kam es in der Vergangenheit vor, dass das Aggregat auch mal ausfiel (für 15-20 min). Dadurch war auch unser Webcast unterbrochen. Parallel wollen wir, da die Produktion Outdoor ist und im Sommer, gerne gekühlte Getränke haben. Dafür würde Ich einen kleinen Kühlschrank kaufen. Dieser würde dann natürlich nicht über Nacht kühlen, da das Aggregat ja aus ist.

Meine Idee: Eine Powerstation mit USV Funktion und 1200w Leistung.

Tagsüber hängt die Powerstation am Aggregat und wird geladen. Unser Videoequipment hängt somit an der Powerstation, die als USV fungiert. Sollte das Aggregat ausfallen, geht der Webcast also weiter.

Der Kühlschrank hängt Tagsüber ebenfalls am Aggregat und bezieht von dort seinen Strom (also nicht an der Powerstation).

Nachts wird das Videoequipment ausgeschaltet und der Kühlschrank an die Powerstation geschlossen, damit er über Nacht (also von 18 Uhr bis 07 Uhr am Folgetag, somit ca. 13 Stunden) weiter läuft.

Der Kühlschrank hätte eine Leistung von 70w-80w (also ohne Gefriereinheit).

Wenn die Powerstation also Tagsüber auf 100% lädt, kann ich davon ausgehen dass 1200w/80w = 15 Stunden, die Powerstation den Kühlschrank über Nacht am leben halten kann?

Macht das alles so Sinn mit meiner Berechnung?

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Stromverbrauch, Elektrizität, Stromversorgung, powerstation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie