Welcher Widerstand?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Standard-LEDs haben um die 2V, blaue/weisse LEDs eher 3V Spannung. Wenn du es genau wissen willst, suche das Datenblatt zu deinen LEDs. Da steht unter If auch der Strom, die unten angenommen 20mA sind ein Standardwert. 4x weiss gibt schon 12V, plus 2x rot sind 16 V, dass die in Reihenschaltung bei 9V nur glimmen ist nicht verwunderlich.

Wenn du die parallel schaltest und pro LED einen Widerstand benutzt, dann sind es bei den Roten (9V-2V)/20mA= 350 Ohm, bei den Weissen (9V-3V)/20mA=300 Ohm, da würde dein 330 Ohm Widerstand (pro LED einer) ungefähr passen, 360 wäre zumindest bei den Roten besser.

Woher ich das weiß:Hobby – Hardware bauen & programmieren

online3435 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:43

Ich hab den wiederstand einfach direkt nach der spannungsquelle angeschlossen so das ich einen für alle hab geht das auch?

iQa1x  17.12.2024, 18:47
@online3435

Ist ungünstig, weil dann stimmt der Wert nicht und verschiedene Farben brauchen eigentlich auch verschiedene Widerstände, sonst sind die nicht gleich hell. Bei 6 LED parallel mit einem Widerstand und 2V an den LEDs kommst du auf (9V-2V)/(6*20mA) = 60 Ohm

online3435 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:48
@iQa1x

Ok danke dann probiere ich mal aus an jede LED einen Widerstand zu schalten

iQa1x  17.12.2024, 18:52
@online3435

Wenn du mehrere LEDs an einen Widerstand hängst, musst du auch einen von der Leistung her passenden Widerstand nehmen, 7V*0,12A sind schon 0,84W, die Standardwiederstände können nur 250 mW, d.h. du musst da mind.einen mit 1W nehmen. Bei Einzel-LEDs bist du da drunter.

Hier würde ich drei Reihenschaltungen mit je zwei (einmal rot, zweimal weiß) mit je einem passenden Vorwiderstand parallel schalten.

Bei der weißen Reihenschaltung gilt für den Widerstand dann etwa (9V - 2x3,2V) / 20mA = ca. 130 Ohm.

Für die rote Reihenschaltung sinngemäß (9V - 2x1,8V) / 20mA = ca. 270 Ohm.

Immer 20mA Durchlassstrom angenommen, was üblich wäre.

Nor so bekommst Du bei 9V gleiche und gute Helligkeit.

Vertragen die LEDs einen anderen Wert als 20mA musst Du halt entsprechend umrechnen.

Wenn du 2V Spannungsabfall pro LED annimmst, wäre die Versorgungsspannung schon zu gering.

Üblicherweise berechnest du den Widerstand, indem du prüfst welche Spannung abfallen muss an der LED (Datenblatt) und welchen Strom du einstellen willst (Datenblatt) und bestimmst durch R = (U_batterie - U_LED)/I_LED dann den Widerstand.

In deinem Fall macht eine Parallelschaltung mehr Sinn. 1A reicht für 6 LEDs.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik, Schwerpunkt Embedded Systems

online3435 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:31

Aber ich hatte schon parallelschaltung getestet und da haben manche nicht geleuchtet

CatsEyes  17.12.2024, 19:16

Direkte Parallelscchaltung kann nicht klappen wegen der Exemplarstreuungen der Durrchlassspannungen.

Gehilfling  17.12.2024, 22:38
@CatsEyes

War vielleicht nicht klar genug ausgedrückt, man muss natürlich die gleiche Berechnung für die Vorwiderstände machen wie bei der Reihenschaltung.

iQa1x  17.12.2024, 18:43

@Gehilfling: Wie kommst du auf die 6 LEDs? 1A/20mA = 50 ?

@online3435: Parallel pro LED ein Vorwiderstand ? LEDs richtig rum ?

online3435 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:35

Hab grad nochmal getestet es leuchten entweder die weißen oder dir oben LEDs

Gehilfling  17.12.2024, 18:38
@online3435

Richtig rum verbaut?

Bei 3V an einer weißen LED bei 10 mA müsstest du 7V am Widerstand verbraten, also

R = 7V/0.01A = 700 Ohm

Bei Roten dürften es ca. 2V sein, aber schau für deine nochmal nach.

online3435 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 18:40
@Gehilfling

Ja richtig rum verbaut sind die sie leuchten ja einzel alle.

Ein Datenblatt hab ich leider nicht mehr die hab ich schon ewig