LED´s in Reihe geschaltet dunkler?
hallo, Ich habe eine kleine LED Schaltung aufgebaut.
- Versorgungsspannung: 5V
- Uf der LED`s: 2V
- Imax der LED´s: 20 mA
- Strom soll 10 mA betragen
Ich habe eine LED mit einem 330 Ohm widerstand in einem Strang ( 5V - 2V / 330 Ohm = ca. 9 mA ),
und Zwei LED´s in Reihe mit einem 100 Ohm Widerstand (5V - 2 x 2V / 100 Ohm = 10 mA )
Jetzt ist es aber so, dass die in Reihe geschalteten LED´s trotz (leicht) größerem Strom deutlich Dunkler leuchten als die Einzelne.
Kann mir jemand sagen wieso genau das so ist und wie ich alle drei LED´s möglichst gleich hell leuchten lassen kann, Ohne den Maximalstrom zu überschreiten?
Danke schonmal im Voraus.
5 Antworten
WICHTIG! Nur der Strom durch eine LED bestimmt die Helligkeit der LED.
Der Unterschied zwischen 9mA und 10mA ist mit dem Auge kaum wahrnehmbar.
Ich vermute die/deine technischen Daten sind sehr ungenau. Du hast auch leider nicht nachgemessen.
Ich vermute folgende 2 Probleme, könnten die unterschiedliche Helligkeit verursachen:
- deine LEDs haben bei 10mA keine 2V, sondern eine größere Spannung, vielleicht 2,3V und schon ist der Strom beim 100 Ohm Widerstand nur noch I= 0,4V/100Ohm = 4mA.
- deine Spannung hat keine 5V, sondern weniger, vielleicht 4,6V. Auch in diesem Fall ist der Strom durch die LEDs viel geringer. I = 0,6V/100Ohm = 6mA
In beiden Fällen halbiert es (grob) den Strom durch die LEDs. Diesen Unterschied kann man in der Helligkeit wahrnehmen.
Wenn sogar beide Probleme gleichzeitig auftreten (Spannungsquelle nur 4,6V und LEDs haben 2,3V) so kann es rechnerisch I = 0V/100Ohm = 0mA sein. LEDs leuchten überhaupt nicht (oder nur sehr sehr dunkel, da die LED-Spannung bei geringeren Strom auch etwas geringer ist - LEDs sind keine linearen Verbraucher).
Fazit: Prüfe, besser messe
- die LEDs Spannung bei 10mA
- und die Versorgungsspannung (bei Last!)
Ich vermute, deine 5V Spannung sackt unter Last ein. Ist also bei Belastung nicht mehr 5V.
Viel Erfolg!
Grundsätzlich sollten wir erst mal wissen, wie die Schaltung überhaupt aufgebaut ist.
Ist sie so wie im unteren Bild gezeigt aufgebaut?
Dann sollte sie auch funktionieren.
Oder die LED D1 und D2 haben unterschiedliche Flussspannungen.
Dann ist klar, dass D1 und D2 dunkler leuchten als D3.
Vielleicht hat auch einer der Widerstände nicht den Wert, den er haben soll.

Die SPANNUNG teilt sich auf alle LED's auf und somit ist die "Leuchtleistung" entsprechend geringer. Da spielt der STROM eine untergeordnete Rolle, auch wenn er dem Standart entspricht, dadurch wird die LED nicht die gleiche LEISTUNG erhalten.
Ja sehen sie selbst nach Beispiel 1 teilen sich die 5V auf in 3V am Widerstand und 2 V an der Diode. Beispiel 2 teilt sich die Spannung auf ein 1V am Widerstand und einmal 2V bei der ersten Diode und 2V an der zweiten Diode. Welche Diode soll jetzt nie die notwendige Leistung erhalten?
Danke, hab leider kein Multimeter zur Hand um das anzupassen aber ich werd mir eins besorgen :)
Hast du den höheren Strom auch verifiziert durch eine Messung oder beruht das alles nur auf eine Rechnung?
Ansich kann das ganze ja gar nicht stimmen sollte dir auch selbst logisch sein.
Ich schätze mal die Dioden haben eben nicht genau diese 2V sondern 2 komma irgendwas.
Am besten wäre eine Parallelschaltung und jede Led bekommt einen passenden Widerstand.
hab leider kein Multimeter. Ja hätte ich auch gerne allerdings komme ich dann über den über den Maximalstrom den ich von der Quelle beziehen kann (Ist jetzt aber zu viel zum erklären) . Soll heißen ich muss die Drei LED´s in zwei Stränge aufteilen.
Trotzdem danke für die Antwort
Bei Reihenschaltung wird die Spannung auf die geschalteten Lampen (LEDS) aufgeteilt. Haben die LEDS ungefähr die selben Anschlusswerte, so ist die Spannung halbiert, der Strom ist der gemessene.
Da bist du aber am Holzweg den es wurde auch der Widerstand von 300 Ohm auf 100 Ohm veringert. Somit bleibt ja auch mehr Spannung die sich auf die Leds aufteilen kann.