12V KFZ Luftkompressor?

2 Antworten

Da wir einen Kompressor auch zum Reifenfüllen von grösseren Reifen nutzen sowie zum kurzen Ausblasen, muß eine entsprechende Luftmenge vorhanden sein.

Dafür haben wir uns für einen Kompressor von VEVOR entschieden.

Klar hat er nicht die Leistung von 230V Kompressoren, aber der 3 L Lufttank lässt den Motor nicht "verhungern" beim aufpumpen.

Bild zum Beitrag

Bevorzugt nutzen wir aber einen 230Volt Kompressor, der tragbar ist. Eine ganz andere Leistung als 12V 😁

Bild zum Beitrag

 - (Elektrik, Batterie, Elektrizität)  - (Elektrik, Batterie, Elektrizität)

Arksor 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 12:59

und wie soll ich das im kofferraum verwahren?

dann passt ja nichts anderes mehr rein

klar ich hätte auchvgern eine eiesige garage mit 5000l super flüster kompressor

hab ich aber nicht..

IchDirk  26.02.2025, 14:08
@Arksor

Mir ging es nicht darum, das Teil ständig "spazieren zu fahren" in der Hoffnung, es vielleicht in 10 Jahren 1x zu gebrauchen.

Ich prüfe 1x monatlich, das ist in der Realität ausreichend.

Die Praxis zeigte mir, das ich ihn in der Garage nutze, wo ich aber leider (Mietsgarage) keine 220 V Spannungsversorgung habe und daher NUR auf die 12V im KFZ ausweichen kann 🤦‍♂️

Empfehlung: Michelin 9519 Mini-Kompressor mit Digitalanzeige

  • Warum?
  • Leistung: Maximaldruck von 7 bar (mehr als genug für Autoreifen, die meist 2,5-3,5 bar brauchen). Fördermenge ca. 20-25 l/min – nicht der Schnellste, aber solide für den Alltag.
  • Digitalanzeige: Du kannst den gewünschten Druck einstellen, und er schaltet automatisch ab, wenn der Wert erreicht ist – super entspannt, kein ständiges Nachmessen nötig.
  • Kompakt: Passt easy in den Kofferraum (ca. 1,5 kg, handlich).
  • Extras: LED-Licht fürs Pumpen im Dunkeln, 3 m Kabel (reicht ums Auto herum), Adapter für Fahrräder oder Luftmatratzen.
  • Anschluss: Direkt über den Zigarettenanzünder (12V), keine externe Batterie nötig.
  • Preis: Ca. 50-60 € – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Markenqualität.
  • Was sagen Nutzer?
  • Er ist leise (für einen Kompressor), zuverlässig und die Bedienung ist simpel. Manche bemängeln, dass er bei großen Reifen (z. B. SUV) etwas länger braucht, aber für Standard-PKW-Reifen ist er top.

Alternative: AstroAI Luftkompressor 12V

  • Warum?
  • Leistung: Bis zu 10 bar, 35 l/min – etwas schneller als der Michelin.
  • Features: Digitaldisplay mit Abschaltautomatik, LED-Licht, 3 m Kabel.
  • Preis: Ca. 30-40 € – günstiger, aber immer noch solide.
  • Nachteil: Qualität wirkt etwas weniger hochwertig, dafür sparst du Geld.

Worauf achten?

  • Maximaldruck: Mindestens 7 bar, damit du flexibel bist (Autoreifen brauchen selten mehr als 4 bar).
  • Kabellänge: 2,5-3 m, damit du alle Reifen erreichst.
  • Fördermenge: 20-35 l/min reicht für den Normalgebrauch – mehr ist Luxus, aber nicht nötig.
  • Extras: Digitalanzeige und Abschaltautomatik machen’s bequem; LED ist ein Bonus für Pannen im Dunkeln.
  • Lautstärke: Alle Kompressoren sind laut (ca. 80-90 dB), aber die besseren Modelle halten sich im Rahmen.