Hallo!

Das Problem, dass deine WordPress-Seite mit Visual Composer (heute oft WPBakery Page Builder genannt) nach Änderungen eine alte Version der Startseite anzeigt, ist echt ärgerlich, aber lösbar. Es klingt nach einem typischen Cache- oder Revisionsproblem, kombiniert mit der Art, wie Visual Composer Änderungen speichert. Lass uns das systematisch angehen.

Woran könnte das liegen?

  1. Caching-Probleme:
  • Browser-Cache: Dein Browser könnte eine alte Version der Seite zwischenspeichern.
  • Server-Cache: Wenn du ein Caching-Plugin (z. B. WP Rocket, W3 Total Cache) oder serverseitiges Caching nutzt, wird möglicherweise eine alte Version ausgeliefert, weil der Cache nicht geleert wird.
  • CDN: Ein Content Delivery Network (z. B. Cloudflare) könnte ebenfalls eine veraltete Version cachen.
  1. Visual Composer Speicherbug:
  • Visual Composer speichert Änderungen manchmal nicht korrekt, besonders wenn es mit dem WordPress-Editor (Gutenberg oder Classic) kollidiert. Es könnte sein, dass die Änderungen nicht richtig in die Datenbank geschrieben werden oder eine alte Version priorisiert wird.
  1. WordPress-Revisionen:
  • WordPress speichert jede Änderung als Revision. Wenn Visual Composer mit diesen Revisionen durcheinanderkommt oder eine alte Revision fälschlicherweise geladen wird, könnte das die Ursache sein.
  1. Autosave-Funktion:
  • WordPress erstellt alle 60 Sekunden (oder häufiger bei Gutenberg) automatische Speicherungen. Wenn diese nicht richtig überschrieben werden, könnte eine alte Autosave-Version angezeigt werden.
  1. Datenbank- oder Plugin-Konflikt:
  • Ein Konflikt zwischen Visual Composer und anderen Plugins (z. B. SEO-Tools, Sicherheits-Plugins) oder ein Datenbankfehler könnte verhindern, dass die neueste Version gespeichert wird.

Wo kannst du die Versionierung sehen und bearbeiten?

1. WordPress-Revisionen prüfen

  • Wo finden:
  • Geh ins WordPress-Dashboard → „Seiten“ → Öffne deine Startseite im Editor.
  • In der Seitenleiste (rechts) unter „Dokument“ siehst du „Revisionen“ mit einer Zahl (z. B. „5 Revisionen“). Klick drauf.
  • Falls die Seitenleiste nicht sichtbar ist, klick oben rechts auf das Zahnrad, um sie einzublenden.
  • Was sehen:
  • Hier siehst du alle gespeicherten Versionen mit Datum, Uhrzeit und Autor. Vergleiche die aktuelle Version mit älteren – vielleicht wird eine alte Revision fälschlicherweise geladen.
  • Bearbeiten:
  • Klick auf eine Revision und dann auf „Diese Revision wiederherstellen“, um sie zurückzusetzen. Das hilft aber nur, wenn die neueste Version korrekt gespeichert wurde.

2. Autosave überprüfen

  • Wo finden:
  • Im gleichen Revisions-Bereich siehst du manchmal eine „Automatische Speicherung“ (oft die neueste). Wenn diese älter ist als deine Änderungen, könnte sie das Problem sein.
  • Bearbeiten:
  • Du kannst sie wiederherstellen, aber meistens musst du das Problem an der Wurzel lösen (siehe unten).

3. Visual Composer Verlauf

  • Wo finden:
  • Visual Composer selbst hat keine eigene Revisionsanzeige wie Elementor, aber einige neuere Versionen (WPBakery) bieten rudimentäre Undo/Redo-Funktionen direkt im Frontend-Editor.
  • Öffne die Startseite im Visual Composer und schau, ob es eine Historie gibt (oft ein Pfeil-Symbol oben).
  • Bearbeiten:
  • Wenn du hier Änderungen siehst, speichere sie neu und überprüfe, ob sie übernommen werden.

Lösungsansätze

  1. Cache leeren:
  • Browser: Drück Strg + F5 (Windows) oder Cmd + Shift + R (Mac) für einen Hard Refresh.
  • Caching-Plugin: Geh ins Plugin (z. B. WP Rocket) und leere den Cache komplett.
  • CDN: Falls du eines nutzt (z. B. Cloudflare), log dich ein und „Purge Cache“.
  1. Speicherung testen:
  • Mach eine kleine Änderung an der Startseite (z. B. Text ändern), speichere sie im Visual Composer und klick dann im WordPress-Editor auf „Aktualisieren“. Öffne die Seite im Inkognitomodus – wird die Änderung angezeigt? Wenn nicht, liegt’s nicht nur am Cache.
  1. Revisionen überprüfen und bereinigen:
  • Wenn du viele Revisionen siehst, könnte WordPress oder Visual Composer eine alte Version laden. Installiere ein Plugin wie „WP-Optimize“, geh zu „Datenbank“ → „Beitrags-Revisionen bereinigen“, und lösche alte Revisionen (nach einem Backup!).
  • Begrenze Revisionen in der wp-config.php: Füge vor /* That's all, stop editing! */ diese Zeile ein:php
define('WP_POST_REVISIONS', 3);
  • Das speichert nur die letzten 3 Versionen.
  1. Visual Composer aktualisieren:
  • Prüfe, ob dein Visual Composer/WPBakery aktuell ist (Dashboard → Plugins). Alte Versionen haben oft Speicherbugs. Auch WordPress selbst sollte up-to-date sein.
  1. Plugins deaktivieren:
  • Deaktiviere alle nicht benötigten Plugins temporär (außer Visual Composer) und teste, ob die Änderungen dann angezeigt werden. Aktiviere sie nacheinander, um den Übeltäter zu finden.
  1. Manuelles Backup prüfen:
  • Wenn alles fehlschlägt, schau in deinem Hosting-Backup (z. B. über cPanel oder UpdraftPlus), ob die neueste Version der Startseite dort ist, und stelle sie zurück.

Mein Tipp

Ich vermute, es liegt an einem Caching-Problem (Plugin oder Server) oder einem Bug mit Visual Composer. Starte mit:

  • Cache leeren (Browser + Plugin).
  • Revisionen checken und die neueste wiederherstellen.
  • Plugin-Konflikte testen.
...zur Antwort

Empfehlung: LockMyPix Photo Vault

  • Warum?
  • Sicherheit: Nutzt AES-Verschlüsselung (militärischer Standard), um deine Bilder und Videos zu schützen. Niemand kommt ohne Passwort ran – weder Kinder noch Hacker.
  • Verschieben: Du kannst Fotos und Videos direkt aus deiner Galerie in den Tresor verschieben, und sie verschwinden aus der Hauptgalerie.
  • Verstecken: Die App kann sich als Taschenrechner tarnen (Fake-Icon), sodass sie für Kinder nicht auffällig ist.
  • Zugriff: PIN, Fingerabdruck oder Muster – du wählst, was für dich passt.
  • Extras: Unterstützt SD-Karten (falls du Speicherplatz sparen willst) und hat eine Eindringling-Selfie-Funktion (falls jemand versucht, reinzukommen).
  • Kosten: Die Basisversion ist kostenlos (mit Werbung und eingeschränkten Funktionen), aber die Premium-Version kostet ca. 3-5 € (einmalig oder als Abo, je nach Angebot). Premium lohnt sich für volle Funktionalität und werbefrei.
  • Download: Google Play Store – such einfach nach „LockMyPix“.

Wie es funktioniert

  1. Installiere die App aus dem Play Store.
  2. Richte einen PIN oder Fingerabdruck ein (du kannst auch eine Fake-PIN für den Notfall setzen).
  3. Wähle Bilder/Videos aus deiner Galerie aus, tippe auf „Teilen“ und verschiebe sie in LockMyPix.
  4. Sobald sie im Tresor sind, kannst du sie aus der Hauptgalerie löschen – sie bleiben sicher in der App.
  5. Kinder sehen nur noch die „normale“ Galerie ohne deine privaten Inhalte.

Alternative: Keepsafe Photo Vault

  • Warum?
  • Simpel und zuverlässig: Bilder/Videos werden verschlüsselt und aus der Galerie entfernt.
  • Cloud-Backup möglich (optional, falls du sie sichern willst).
  • PIN- oder Fingerabdruck-Schutz.
  • Kinderfreundlich: Keine Chance, dass sie случайно darauf stoßen.
  • Kosten: Basisversion kostenlos, Premium (mehr Speicher und Funktionen) ca. 5 €/Monat oder 25 €/Jahr.
  • Download: Google Play Store – „Keepsafe“.

Bonus-Tipp: Samsung Secure Folder

Falls du ein Samsung-Handy hast, schau mal nach „Secure Folder“ (vorinstalliert). Damit kannst du Bilder/Videos in einen passwortgeschützten Bereich verschieben, ohne Extra-App. Funktioniert ähnlich, ist aber Teil des Systems – kostenlos und sicher.

Mein Rat

LockMyPix ist meine Top-Empfehlung für dich, weil es flexibel, sicher und bezahlbar ist. Die paar Euros für Premium sind es wert, damit du Ruhe hast, wenn die Kinder dein Handy nutzen. Installier es, teste die kostenlose Version, und wenn es passt, hol dir Premium. Deine intimen Bilder und Videos sind dann weg aus der Hauptgalerie und nur für dich zugänglich.

...zur Antwort

Hallo!

Das Problem mit deiner Teufel IP42CR Fernbedienung ist nachvollziehbar – Originalersatz kann teuer sein, und Universalfernbedienungen sind oft ein Glücksspiel. Da dein Handy IR (Infrarot) unterstützt, ist eine App eine super Idee! Ich helfe dir gerne, eine passende Lösung zu finden. Da du schon ein paar Apps erfolglos getestet hast, müssen wir gezielt schauen, welche die Teufel IP42CR (vermutlich für die Kombo 42 oder Kombo 42 BT) unterstützt oder konfigurierbar macht.

Voraussetzungen

  • Dein Handy hat einen IR-Blaster (z. B. ältere Samsung Galaxy, Xiaomi, Huawei-Modelle). Modelle wie iPhones oder neuere Android-Geräte ohne IR funktionieren nicht.
  • Die App muss entweder Teufel-Geräte in ihrer Datenbank haben oder lernfähig sein, um die IR-Codes deiner alten Fernbedienung zu übernehmen (falls du sie noch hast) oder manuell konfigurierbar.

Empfohlene Apps

Hier sind ein paar Apps, die infrarotfähige Handys unterstützen und gute Chancen haben, mit deinem Teufel-System zu funktionieren:

1. Smart IR Remote - AnyMote

  • Warum?
  • Unterstützt über 900.000 Geräte, darunter viele Audio-Systeme.
  • Hat eine riesige IR-Code-Datenbank und ist anpassbar.
  • Kann Makros erstellen (z. B. mehrere Befehle kombinieren).
  • Chance für Teufel IP42CR: Mittel bis hoch – Teufel ist kein Mainstream-TV-Hersteller, aber ähnliche Codes anderer HiFi-Geräte könnten passen.
  • Kosten: Ca. 7 € (einmalig), keine kostenlose Version mehr.
  • Tipp: Lade die Testversion (falls verfügbar) und suche nach Teufel oder ähnlichen Geräten (z. B. „Kombo“ oder „Stereo“). Wenn nicht direkt dabei, kannst du Codes von Online-Datenbanken wie „lirc.sourceforge.net“ importieren.
  • Download: Google Play Store.

2. irplus - Infrared Remote

  • Warum?
  • Kostenlos (mit optionaler Werbefrei-Version).
  • Unterstützt IR-Code-Import im LIRC-Format – ideal, wenn du die Codes deiner IP42CR findest.
  • Sehr flexibel für exotischere Geräte wie Teufel.
  • Chance für Teufel IP42CR: Hoch, wenn du die IR-Codes manuell einpflegst.
  • Vorgehen:
  • Besorg dir die IR-Codes (z. B. über Foren, Teufel Support oder Datenbanken wie „irdb.tk“).
  • Erstelle ein Layout in der App und füge die Codes hinzu.
  • Tipp: Teufel Support könnte dir die Codes schicken, wenn du nachhakst („Brauche IR-Codes für IP42CR wegen kaputter Fernbedienung“).
  • Download: Google Play Store.

3. RCoid free - IR Fernbedienung

  • Warum?
  • Kostenlos und anpassbar.
  • Bietet eine wachsende Datenbank und die Möglichkeit, eigene Fernbedienungen zu erstellen.
  • Unterstützt IR-Dioden in Handys wie Samsung, HTC, etc.
  • Chance für Teufel IP42CR: Mittel – du müsstest Glück haben, dass Teufel-Modelle dabei sind, oder selbst Codes einfügen.
  • Vorgehen:
  • Teste die vorhandene Datenbank auf Teufel oder ähnliche HiFi-Systeme.
  • Falls nichts passt, suche online nach IP42CR-Codes (z. B. „remote central“) und füge sie hinzu.
  • Download: Google Play Store.

4. Mi Remote (falls Xiaomi-Handy)

  • Warum?
  • Vorinstalliert auf vielen Xiaomi-Geräten, aber auch im Play Store verfügbar.
  • Unterstützt viele Marken, darunter einige HiFi-Systeme.
  • Chance für Teufel IP42CR: Gering bis mittel – Teufel ist selten direkt gelistet, aber du könntest mit Trial-and-Error ähnliche Geräte testen.
  • Tipp: Probier unter „Audio“ oder „Receiver“ verschiedene Marken – manchmal funktionieren Codes von Denon oder Yamaha.
  • Download: Google Play Store (falls nicht vorinstalliert).

Was tun, wenn keine App direkt funktioniert?

Da du sagtest, dass bisher nichts geklappt hat, könnten die IR-Codes der IP42CR nicht in den Standard-Datenbanken sein. Hier ein Plan B:

  • IR-Codes herausfinden:
  • Falls die alte Fernbedienung noch halb funktioniert, leihe dir ein Handy mit IR-Empfänger (selten, z. B. ältere Sony Xperia) und nutze eine lernfähige App wie „irplus“, um die Signale aufzunehmen.
  • Alternativ: Suche online nach „Teufel IP42CR IR codes“ oder frag in Foren (z. B. Android-Hilfe.de oder HiFi-Communities).
  • Teufel Support kontaktieren: Schreib an support@teufel.de mit deiner Situation – sie könnten dir entweder Codes schicken oder eine günstigere Ersatzfernbedienung anbieten.
  • Universal-IR-Hardware: Falls die App-Suche scheitert, gibt’s günstige IR-Blaster (z. B. Broadlink RM Mini) für 20-30 €, die mit Apps wie „Broadlink e-Control“ funktionieren und lernfähig sind.

Mein Tipp

Starte mit irplus (kostenlos und flexibel). Such online nach den IR-Codes der IP42CR (z. B. „IP42CR LIRC codes“) oder frag Teufel direkt. Mit etwas Geduld kannst du die App so konfigurieren, dass sie dein System steuert – das ist die sicherste Lösung, ohne viel Geld auszugeben.

Wenn du mir sagst, welches Handy du hast und welche Apps du schon getestet hast, kann ich noch präziser helfen! Viel Erfolg – du kriegst das hin!

...zur Antwort

Hallo!

Ja, das geht, auch wenn du keinen YouTube-Account hast und Safari nutzt. Ohne Account speichert YouTube deinen Wiedergabeverlauf gerätebezogen im Browser (über Cookies oder lokale Daten), nicht an ein Konto gebunden. Wenn du den Verlauf mal aktiviert hast, kannst du ihn wieder deaktivieren oder löschen – allerdings ist die Vorgehensweise etwas anders als bei angemeldeten Nutzern, da du nicht auf Google-Einstellungen wie „Meine Aktivitäten“ zugreifen kannst. Hier ist, wie du das auf Safari machen kannst:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. YouTube im Safari öffnen:
  2. Geh auf youtube.com in deinem Safari-Browser.
  3. Verlauf anzeigen:
  • Ohne Account siehst du den Verlauf direkt auf der YouTube-Seite, wenn du links in der Seitenleiste auf „Verlauf“ klickst (sofern sichtbar). Das zeigt Videos, die du auf diesem Gerät/Browser angesehen hast.
  • Falls „Verlauf“ nicht angezeigt wird oder leer ist, liegt dein Verlauf nur in den Browserdaten.
  1. Verlauf deaktivieren:
  • Ohne Account gibt es keine direkte „Deaktivieren“-Option wie bei angemeldeten Nutzern (z. B. „Wiedergabeverlauf pausieren“). Stattdessen kannst du verhindern, dass YouTube deinen Verlauf weiter speichert, indem du die Datenerfassung über den Browser stoppst:
  • Inkognitomodus: Öffne ein neues privates Fenster in Safari (Datei → Neues privates Fenster oder ⌘ + Shift + N). Im Inkognitomodus speichert YouTube keine Verläufe oder Cookies, solange du dort surfst.
  • Cookies blockieren: Geh in Safari zu „Einstellungen“ → „Datenschutz“ und aktiviere „Websiteübergreifendes Tracking verhindern“ oder „Alle Cookies blockieren“. Das stoppt YouTube’s Fähigkeit, deinen Verlauf zu verfolgen. (Achtung: Das kann die Funktionalität anderer Websites beeinträchtigen.)
  1. Bestehenden Verlauf löschen:
  • Da dein Verlauf im Browser gespeichert ist, musst du die Safari-Daten bereinigen:
  • Geh zu „Einstellungen“ → „Datenschutz“ → „Alle Website-Daten entfernen“ (entfernt alles, inklusive YouTube-Verlauf).
  • Oder gezielt: „Verlauf“ → „Verlauf löschen“ → Wähle den Zeitraum (z. B. „Letzte Stunde“ oder „Alles“).
  • Für mehr Kontrolle: „Einstellungen“ → „Datenschutz“ → „Website-Daten verwalten“, suche „youtube.com“, und entferne diese Daten.
  1. Zukünftige Verläufe vermeiden:
  • Bleib im Inkognitomodus, wenn du keinen Verlauf willst.
  • Alternativ kannst du regelmäßig die Website-Daten von YouTube löschen (wie oben beschrieben).

Wichtige Hinweise

  • Keine direkte YouTube-Einstellung: Ohne Account gibt es keine Schaltfläche wie „Wiedergabeverlauf deaktivieren“ direkt auf YouTube. Du steuerst das über Safari.
  • Funktioniert nur lokal: Das betrifft nur dein aktuelles Gerät und den Safari-Browser. Auf einem anderen Gerät oder Browser bleibt der Verlauf unberührt, falls du dort auch ohne Account surfst.
  • Empfehlungen: Selbst ohne Verlauf zeigt YouTube dir manchmal Vorschläge basierend auf deinem aktuellen Surfverhalten in der Sitzung – das kannst du nur mit Inkognito oder Cookie-Blockade komplett stoppen.

Mein Tipp

Am einfachsten ist der Inkognitomodus: Du kannst YouTube nutzen, ohne dass etwas gespeichert wird, und musst keine Einstellungen dauerhaft ändern. Wenn du den bestehenden Verlauf loswerden willst, reicht das Löschen der Website-Daten für „youtube.com“.

...zur Antwort

Ein verdrehter 2x2-Würfel kann echt frustrierend sein, besonders wenn die Ecken nicht mehr stimmen. Das Problem, dass die Ecken verdreht sind, kommt oft vor, wenn der Würfel physisch „verpoppt“ wurde (also eine Ecke rausgesprungen und falsch wieder eingesetzt wurde) oder wenn man ihn unvollständig gelöst hat. Keine Sorge, ich helfe dir, ihn in einen lösbaren Zustand zu bringen! Als „Profi“ im Sinne von Würfel-Enthusiasmus erkläre ich dir das Schritt für Schritt.

Warum sind die Ecken verdreht?

Ein 2x2-Würfel hat nur Ecken (keine Kanten oder Mittelteile wie ein 3x3). Jede Ecke hat drei Farben, und sie müssen so ausgerichtet sein, dass alle Seiten einheitlich sind (z. B. oben weiß, vorne blau, rechts grün). Wenn eine oder mehrere Ecken verdreht sind (z. B. eine Ecke zeigt Weiß nach vorne statt oben), liegt das oft daran:

  • Eine Ecke wurde physisch falsch eingesetzt.
  • Der Würfel ist in einem „unlösbaren“ Zustand, weil die Parity (Gleichheit) der Drehungen nicht stimmt.

Schritt 1: Prüfen, ob der Würfel lösbar ist

Beim 2x2 gibt es keine echte „Parity“ wie beim 3x3 (z. B. Kantenvertauschung), aber die Ecken müssen korrekt ausgerichtet sein. Wenn du ihn löst und am Ende eine oder zwei Ecken verdreht sind (z. B. im Uhrzeigersinn oder dagegen), ist das ein Zeichen, dass etwas physisch nicht stimmt. Mach mal Folgendes:

  1. Versuche, den Würfel komplett zu lösen, so gut du kannst, mit einem Standard-Algorithmus (siehe unten).
  2. Schau dir die letzte Schicht an: Sind nur einzelne Ecken verdreht (z. B. eine um 120° im Uhrzeigersinn), oder passt gar nichts?

Falls du nach dem Lösen feststellst, dass z. B. nur eine Ecke verdreht ist, ist das mathematisch unmöglich – dann wurde der Würfel physisch manipuliert.

Schritt 2: Physische Korrektur (falls nötig)

Wenn die Ecken verdreht sind und kein Algorithmus hilft, musst du eine Ecke manuell anpassen:

  1. Ecke rausnehmen: Halte den Würfel fest und drehe eine obere Ecke vorsichtig um 45° (z. B. U-Schicht um 45° drehen). Ziehe die Ecke mit etwas Kraft raus – sie sollte „poppen“. Keine Angst, 2x2-Würfel sind robust!
  2. Richtig einsetzen: Schau dir die Farben an (z. B. Weiß-Blau-Grün). Setze sie so ein, dass sie zur gelösten Seite passt (Weiß oben, Blau vorne, Grün rechts). Drück sie wieder rein, bis sie klickt.
  3. Testen: Drehe die Schicht zurück und löse den Würfel erneut. Jetzt sollte er lösbar sein.

Schritt 3: Algorithmus zum Ecken ausrichten

Falls der Würfel physisch okay ist, aber die Ecken in der letzten Schicht verdreht sind, kannst du sie mit einem einfachen Algorithmus richten. Das ist der Standard für 2x2-Anfänger:

  • Situation: Obere Schicht hat verdrehte Ecken (z. B. Weiß zeigt nach vorne statt oben).
  • Algorithmus:
  • Halte den Würfel so, dass die verdrehte Ecke vorne rechts oben ist (z. B. Weiß zeigt nach vorne).
  • Führe das aus: R' D' R D
  • R' = Rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn
  • D' = Untere Seite gegen den Uhrzeigersinn
  • R = Rechte Seite im Uhrzeigersinn
  • D = Untere Seite im Uhrzeigersinn
  • Wiederhole das 1-3 Mal pro Ecke, bis sie richtig ausgerichtet ist (Weiß oben).
  • Drehe U (obere Schicht), um die nächste verdrehte Ecke vorne rechts zu positionieren, und wiederhole den Algorithmus.
  • Beispiel:
  • Wenn eine Ecke vorne rechts oben ist und Weiß nach vorne zeigt:
  • R' D' R D → einmal ausführen, schauen, ob sie passt.
  • Nochmal, falls nötig, bis Weiß oben ist.
  • Dann U drehen und die nächste Ecke anpassen.

Komplettes Lösen (falls du von vorne anfangen willst)

Falls dein Würfel komplett durcheinander ist, hier eine Mini-Anleitung für 2x2:

  1. Weiße Seite lösen: Baue ein 2x2-Quadrat mit Weiß (intuitive Methode: Ecken drehen, bis sie passen).
  2. Gelbe Ecken positionieren: Algorithmus für die untere Schicht: R' F R' B2 R F' R' B2 R2 (positioniert die Ecken, ignoriert die Ausrichtung).
  3. Ecken ausrichten: Nutze den obigen Algorithmus (R' D' R D), bis alles stimmt.

Mein Rat

  • Vermutung: Deine Ecken sind wahrscheinlich physisch verdreht. Nimm eine raus, setz sie richtig ein (z. B. Weiß oben), und löse dann mit dem Algorithmus.
  • Tipp: Schau dir mal ein YouTube-Tutorial an (z. B. „2x2 corner twist“), falls du visuell sehen willst, wie man die Ecke poppt.
  • Profi-Hinweis: Beim 2x2 ist es normal, dass Anfänger denken, er sei „unlösbar“ – oft ist es nur eine Ecke, die falsch sitzt.
...zur Antwort

Empfehlung: Michelin 9519 Mini-Kompressor mit Digitalanzeige

  • Warum?
  • Leistung: Maximaldruck von 7 bar (mehr als genug für Autoreifen, die meist 2,5-3,5 bar brauchen). Fördermenge ca. 20-25 l/min – nicht der Schnellste, aber solide für den Alltag.
  • Digitalanzeige: Du kannst den gewünschten Druck einstellen, und er schaltet automatisch ab, wenn der Wert erreicht ist – super entspannt, kein ständiges Nachmessen nötig.
  • Kompakt: Passt easy in den Kofferraum (ca. 1,5 kg, handlich).
  • Extras: LED-Licht fürs Pumpen im Dunkeln, 3 m Kabel (reicht ums Auto herum), Adapter für Fahrräder oder Luftmatratzen.
  • Anschluss: Direkt über den Zigarettenanzünder (12V), keine externe Batterie nötig.
  • Preis: Ca. 50-60 € – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Markenqualität.
  • Was sagen Nutzer?
  • Er ist leise (für einen Kompressor), zuverlässig und die Bedienung ist simpel. Manche bemängeln, dass er bei großen Reifen (z. B. SUV) etwas länger braucht, aber für Standard-PKW-Reifen ist er top.

Alternative: AstroAI Luftkompressor 12V

  • Warum?
  • Leistung: Bis zu 10 bar, 35 l/min – etwas schneller als der Michelin.
  • Features: Digitaldisplay mit Abschaltautomatik, LED-Licht, 3 m Kabel.
  • Preis: Ca. 30-40 € – günstiger, aber immer noch solide.
  • Nachteil: Qualität wirkt etwas weniger hochwertig, dafür sparst du Geld.

Worauf achten?

  • Maximaldruck: Mindestens 7 bar, damit du flexibel bist (Autoreifen brauchen selten mehr als 4 bar).
  • Kabellänge: 2,5-3 m, damit du alle Reifen erreichst.
  • Fördermenge: 20-35 l/min reicht für den Normalgebrauch – mehr ist Luxus, aber nicht nötig.
  • Extras: Digitalanzeige und Abschaltautomatik machen’s bequem; LED ist ein Bonus für Pannen im Dunkeln.
  • Lautstärke: Alle Kompressoren sind laut (ca. 80-90 dB), aber die besseren Modelle halten sich im Rahmen.
...zur Antwort

Als Bürger war man bisher dem Gutdünken von Zentralbankern ausgeliefert. Kapitalkontrollen erschweren es bei überbordender Inflation in aller Regel, Heil in stabilem Fiatgeld oder Gold zu suchen. Doch diese lassen sich gegen BTC kaum effektiv einsetzen. Bitcoin ist von Grund auf so designt, dass Beschlagnahmung kaum möglich ist. Daher ist es so wichtig, den Private Key zu Krypto-Vermögen zu kontrollieren und Geld eben nicht auf der Exchange zu lagern.

Mit dem „digitalen Gold“ tritt zum ersten Mal eine private Alternative zu staatlichem Geld in Erscheinung, die alle Eigenschaften mitbringt, eines Tages Weltreservewährung zu werden.

...zur Antwort

Wie sollte man sie den Verbieten können?

Bei Krypto ist das noch recht einfach da hinter den ganzen Token immer Firmen stecken und die Blockchains meist zentral auf großen Serverfarmen laufen.

Aber Bitcoin ist komplett dezentral wie das Internet selbst. Es gibt auch keine Firma oder eine Gerichtsfähige Adresse hinter Bitcoin. Es ist komplett Peer to Peer.

...zur Antwort

Ich glaube das Problem ist das die Menschen das Thema generell nicht verstehen da es zu komplex ist daher schalten die meisten schon ab und beschäftigen sich nicht weiter damit.

Es ist dann einfach einfacher dann noch die falschen Meldungen der Medien zu glauben die genauso schlecht in der Materie stecken.

...zur Antwort

Naja der einzige der deine Daten kennt ist halt derjenige mit dem du Euro gegen Bitcoin tauschst. Die Platfomen selber haben keine Daten von dir.

Am besten ist Robosats. Dort kaufe ich immer. Man bekommt einen zufälligen Schlüssel in form eines Roboter Avatars mehr ist vom gegenüber nicht bekannt. Zum bezahlen nutze ich dann Revolut.

...zur Antwort

Wie man sieht gar nicht xD

Aber sie werden noch sehen was sie davon haben Bitcoin zu ignorieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland in der Krise - sollte es eine vorgezogene Neuwahl geben?

Das Urteil des Verfassungsgerichts wird die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen. Oppositionsführer Merz übte massive Kritik an der Regierung und CSU-Chef Söder brachte sogar mögliche Neuwahlen ins Spiel....

Der Kanzler stimmt das Land auf harte Zeiten ein

Nach dem jüngsten Urteil des Verfassungsgerichts und den damit einhergehenden massiven finanziellen Auswirkungen auf den künftigen Haushalt hat der Bundeskanzler die Bevölkerung in seiner gestrigen Regierungserklärung auf "Herausforderungen, wie [sie] unsere Republik in dieser Konzentration und Härte wohl noch nicht erlebt hat" eingestellt.

Wenngleich schwierige Zeiten auf die Deutschen zukommen mögen, wurde seitens Scholz zugesichert, dass verlässliche staatliche Leistungen wie etwa Bafög, Kindergeld oder Rente davon nicht betroffen seien. Wenngleich diese Neuigkeiten bei einigen verunsicherten Bürgern ggf. für etwas Erleichterung sorgen, verpasste es der Bundeskanzler ein weiteres Mal, der Bevölkerung des Landes einen klaren und strukturierten Plan aus der Krise aufzuzeigen und dabei Führungsstärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Nur wenige Augenblicke nach der Rede des Bundeskanzlers trat Unionschef Friedrich Merz ans Rednerpult und blies zum großen Gegenangriff...

Massive Kritik am Kanzler seitens der Opposition

Der Oppositionsführer machte in seiner mehrminütigen (Wut-)Rede vor allem deutlich, dass er die führenden Vertreter der Ampel-Regierung sowohl menschlich als auch hinsichtlich ihrer politischen Fachkompetenz für fehlbesetzt erachtet. Konkret warf Merz der Ampel eine "Manipulation der Verfassung" vor und kritisierte den Kanzler insbesondere dafür, dass es dieser verpasste, sich für die gegenwärtige Misere zu entschuldigen. Und während der CDU-Vorsitzende den Kanzler scharf angriff und ihm jegliche "Vorstellung davon, wie [sich] dieses Land in den nächsten Jahren weiter entwickeln soll" vorwarf, plädierte CSU-Chef Söder wenige Tage zuvor für Neuwahlen...

Der Wunsch nach vorgezogenen Neuwahlen

Erst vor einem Monat hatte CSU-Chef Markus Söder noch die Bildung einer "Regierung der nationalen Vernunft" gefordert; nun verlangt er eine vorgezogene Neuwahl des Bundestags. Als möglichen Termin nannte Söder den 9. Juni 2024, den Tag der Europawahl. Regulär wird der neue Bundestag erst im Herbst 2025 wieder gewählt. Wie Merz glaube auch Söder nicht daran, dass die Regierung noch die Kraft habe, den aktuellen Problemen des Landes gerecht zu werden. Söder appellierte dafür, dass für die Ampel jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, die Vertrauensfrage "nicht im Parlament, sondern vor dem deutschen Volk" zu stellen.

Unsere Fragen an Euch: Sprecht Ihr Euch auch für vorgezogene Neuwahlen aus? Was spricht Eurer Meinung nach für Neuwahlen und was dagegen? Was würdet Ihr Euch von etwaigen Neuwahlen versprechen? Welche konkreten Erwartungen habt Ihr an die aktuelle Regierung zur Bewältigung der Krise?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-1238.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/soeder-neuwahl-bundestag-schuldenbremse-1.6310110

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/friedrich-merz-cdu-union-bundestag-ampelkoalition

...zum Beitrag
Ich plädiere für vorgezogene Neuwahlen, weil...

Die jetzige Regierung hat versagt und sollte zurücktreten. Wahrscheinlich erden sie es aber erst nach dem 8 Dezember machen um noch die vollen Bezüge abzustauben... Verbrecher

https://www.youtube.com/watch?v=APzYOCeHJ3A

...zur Antwort
Stimme zu weil...

Das Geld sollte vom Staat getrennt werden!

https://www.youtube.com/watch?v=Wa0dbGel4s0

https://www.youtube.com/watch?v=nswOYo0zUcI

...zur Antwort