Glühbirne mit Batterie betreiben?

6 Antworten

Es ist der Sockel E27 angegeben, aber keine Voltzahl. Üblicherweise wird dieser Sockel für 230 V Wechselstrom (AC) verwendet, eine Batterie (oder Akku) bietet jedoch Gleichstrom.

Eine LED wird mit Gleichstrom (DC) und wenigen Volt betrieben, im Sockel sitzt eine Elektronik, die das aus der Netzspannung erzeugt.

Du kannst den Sockel vorsichtig ablösen und die Lampe über eine Sicherung mit einer Batterie verbinden. Probiere es zuerst mit einer 1,5 V, dann mit zwei seriell geschaltet (+ an -) usw.

Die Lampe ist mit 4 W angegeben, also verbraucht sie 4 Wh pro Stunde. Die Batterie-Kapazität wird auf den AA und AAA Zellen nicht angegeben, aber auf den entspr. Akkus

Bild zum Beitrag

Mit 3,3 Wh halten die Akkus nicht mal eine Stunde.

Du willst Batterien einsetzen? Eine sinnvolle Alternative wäre ein Akku 12 V (in PKW). Wenn du 4 LED seriell schaltest, bekommt jede Lampe 3 V. Sicherung nicht vergessen!!!

3 V ist ungefähr die Größenordnung für LED. Da du so gar keine Ahnung hast (und vermutlich auch keine Meßinstrumente) und jede Lampe 6,5 € kostet, musst du bei den Versuchen Geldverlust einkalkulieren.

Hinweis: Ein PKW Akku kann bei Kurzschluss heftig Schaden anrichten (Leitungen werden heiß und fangen an, zu glühen), also nur mit Sicherung im Stromkreis. Besser eine zu große (16 A) als gar keine.

 - (Physik, Akku, Elektrik)

Muss das denn eine solche "Form" der Birne sein?

Z.B. gibt es 12V= Lampen wie hier :

LED lampe 12V .

Dann braucht man nur noch eine 12V Batterie oder ein Netzteil, was aus 220Volt 12 Volt macht und Du könntest es dann schon verlöten.


Holzbiene2024  17.02.2025, 11:30
12V= Lampen wie hier

Die hat 80 lm (Lumen) statt 400 lm. Nicht annähernd das Gleiche für ein Kunstprojekt.

Kommt stark draufan, was du machen willst (Aufbau, Wirkung, Helligkeit, Betriebsdauer usw.).

Die Birnen in deinem Link sind nicht Glühbirnen, sondern LED-Filament-Birnen.
Die meisten werden für 230V (Netzspannung, Wechselstrom) gebaut. Die würde ich nicht mit Batterie betreiben, sonst brauchts du noch einen Inverter/Spannungswandler, der dir Leistung wegfrisst.

Es gibt aber auch solche Birnern für meist 24V DC oder auch 12V.
Musst googeln. Z.B.
https://www.amazon.de/12v-e27-LED-Lampe-3-pezzi-Warmweiß/dp/B07T4NQ36L

Sind meist teurer, obwohl einfacher gebaut als jene für 230V.
Mit 12V kannst du eine Autobatterie nehmen, die muss nicht mal neu sein, mit LED hält eine Ladung zig Stunden.

Das geht mit einer Autobatterie und einem sog. Wechselrichter. Dieser macht aus den 12 V Gleichspannung der Batterie eine Wechselspannung von 230 V. Dementsprechend kann man eine Lichterkette dieser Art mit einem normalen Schukostecker betreiben. Dazu werden die Leuchtmittel parallel zueinander geschaltet.

Aber Vorsicht: Das muss alles "fingersicher" sein, d.h. es dürfen keine blanken Stellen sein, an denen Spannung anliegt. Denn dort kann man einen Stromschlag bekommen.

Wenn man mal die Verluste vernachlässigt, so sind es auf beiden Seiten des Wechselrichters 16 W. Damit fließt an der Batterie ein Strom von 1,33 A. Hast Du eine geladene 80Ah-Batterie, so reicht die Energie für etwa 48 Stunden. Dann sind ca. 80 % aufgebraucht, mehr sollte es bei einer Autobatterie nicht werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Hallo,

mit einer Batterie funktioniert das nicht.

Du brauchst dafür 230V AC.

Nimmst du besser einfache LED Lamperl die so mit 5V funktionieren.

Bild zum Beitrag

https://www.creative-cables.de/3403-5-volt-gluhbirne

https://www.creative-cables.de/5-volt-gluhbirne/20695-transparente-led-gluhbirne-b04-linie-5v-kurzes-filament-globe-g125-13w-110lm-e27-2500k-dimmbar-8057971910489.html

Hansi

 - (Physik, Akku, Elektrik)

Holzbiene2024  17.02.2025, 11:37
LED Lamperl die so mit 5V funktionieren.

Die vier haben je nur 1,3 W entspricht ungefähr 130 lm (Lumen). Gefordert sind aber 400 lm

Kerner  17.02.2025, 11:41
@Holzbiene2024

Dann kommst du mit einer Batterie nicht hin.

Oder die wäre gleicht leer.

Also am einfachsten wäre da ein 230V Anschluss.

Aber dazu brauchst du eine Elektrofachkraft.

Hansi

Holzbiene2024  17.02.2025, 13:47
@Kerner
Also am einfachsten wäre da ein 230V Anschluss.

Ich beschäftige mich z.Z. mit einer mobilen Audio-Verstärkeranlage für Auftritte ohne Netzstrom, z.B. Straßenmusik.

Deshalb nehme ich die Idee des Künstlers nach „Batterie“ ernst.