Bmw auto Reparatur abgelehnt?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da sehr ich gute Chancen für Dich, zumal eine gute Werkstatt den Schließfehler mit bearbeitet hätte, wenn sie ihn nicht selbst verursacht und nicht bemerkten hätten.

Peinlich für die Werkstatt!


Lissy605 
Beitragsersteller
 12.06.2025, 20:17

Die haben das was die kaputt gemacht haben heute repariert :)

Fall gelöst

Still  13.06.2025, 08:04
@Lissy605

Glückwunsch und Danke für die Rückmeldung!

Vielleicht sollte man einfach die Werkstatt ihre Arbeit machen lassen und nicht immer gleich seine eigene Diagnose "aufdrücken". Häufige Probleme sind bei BMW nicht die Gasdämpfer oder die Kofferraumschlösser, sondern die Steuergeräte, die in der Seitenwand rechts tief eingebaut sind. Undichte Hechleuchten oder geschrumpfte Schläuche des Wasserblaufes vom Schiebedach können durch Undichtheiten einen Wassereinbruch bewirken, und das Steuergerät beschädigen. Einfach mal die Seitenverkleidung aufmachen und mal reinfühlen ob es da feucht ist.


HesslerITCon  11.06.2025, 19:39

sehe ich auch so nachher sagen die "der Kunde hat uns das aufs Auge gedrückt. sollen die doch selbst nach der Ursache suchen das ist nicht deine aufgabe.

Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:56

Danke dir für den Hinweis! Ja, ich weiß, dass BMW öfter Probleme mit Steuergeräten und Wasser hat – gerade bei älteren Modellen.

In meinem Fall funktioniert aber die Elektronik einwandfrei: Der Kofferraum öffnet und schließt automatisch – nur verriegelt er mechanisch nicht mehr richtig, sodass die Anzeige „Kofferraum offen“ erscheint.

Vor der Reparatur ließ sich der Kofferraum nicht automatisch öffnen, aber er schloss mechanisch einwandfrei.

Erst nach dem Austausch der Dämpfer in der Werkstatt trat das neue Problem auf – deshalb sehe ich einen Zusammenhang mit der Reparatur.

Wäre es ein Wasserschaden am Steuergerät, würde doch eher gar nichts mehr gehen, oder?

Ich lehne Kunden sogar bereits schon vorher ab, sofern diese mir klugscheißerisch ihre eigene Diagnose aufs Auge drücken wollen.

Und ja, manchmal ist das tatsächlich so, dass nach einer Reparatur irgendwas anderes zeitgleich/zeitnah kaputt gehen kann.

Solche dummen Zufälle soll es geben.

Wenn die die Dämpfer ausgetauscht haben, waren die nicht am Schloss zugange!

Behauptest Du nun was anderes, obliegt es dir, dieses zu beweisen! 😜😁😎


Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:48

„Ich lehne Kunden ab, die klugscheißerisch…“

→ Unprofessionell. Das ist keine Grundlage für Kundendienst – erst recht nicht in einem Dienstleistungsberuf. Dass ein Kunde eine Vermutung äußert („vielleicht sind's die Dämpfer“) ist normal und kein Angriff auf Fachwissen.

„Ja, manchmal geht was anderes kaputt…“

→ Stimmt grundsätzlich – aber das gilt nicht, wenn das neue Problem direkt nach der Reparatur auftritt, sich auf dasselbe Bauteil bezieht und vorher nicht vorhanden war. Dann ist die Werkstatt mindestens prüfpflichtig.

„Wenn sie nicht am Schloss waren, waren sie nicht schuld“

→ Technisch kurz gedacht. Beim Wechsel von Kofferraumdämpfern muss die Klappe geöffnet, gestützt und ggf. ent- und wieder eingehängt werden – dabei wird zwangsläufig auch das Schloss belastet oder bewegt. Zudem wäre eine vollständige Funktionsprüfung Teil jeder ordentlichen Übergabe.

„Du musst beweisen, dass sie schuld sind“

→ Juristisch gesehen korrekt im Streitfall – aber unvollständig:

Wenn ein Schaden direkt nach einer Werkstattreparatur auftritt und vorher nicht vorhanden war, spricht man von einem sogenannten „Anscheinsbeweis“. Das heißt: Die Werkstatt muss dann zumindest erklären, wie es zu dem Fehler kam – sonst bleibt der Verdacht der Verursachung bei ihr.

alarm67  11.06.2025, 20:51
@Lissy605

Sorry, Dein bla bla bla interessiert mich nicht!

Alleine was Du hierfür für Texte aufgrund Deines Fehlers verfasst, zeigt mir persönlich, was Du für ein Mensch bist!

Und nur zur Info:

Ich komme nicht aus dem Kfz Gewerbe, bin aber dennoch ein Dienstleister, mit Herz und Blut!!!

Auf DICH könnte und würde ich dennoch liebend und gerne verzichten wollen!!!!!

Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 21:18
@alarm67

Er schreibt von "Dienstleister mit Herz", aber äußert sich gleichzeitig beleidigend, abwertend und überheblich. Das ist ein Widerspruch. 😅😅

Deine Reaktion bestätigt leider genau das, was du mir unterstellst.

Ich diskutiere gerne sachlich – aber auf diesem Niveau nicht weiter. Alles Gute dir.

Es ist so. Du hast auf die ausgeführte Reperatur eine Gewährleistung von 2 Jahren. Allerdings musst Du hier jetzt beweisen, dass dieser Mangel mit der zuvor ausgeführten Reperatur zu tun hat. Das heißt, Du musst beweisen, dass durch den Tausch der Dämpfer das Schloss kaputt gegangen ist. Das ist tatsächlich eher unwahrscheinlich. Der Defekt bestand höchstwahrscheinlich vorher und könnte dadurch, dass die Automatik nicht funktionierte einfach nicht festgestellt werden.


Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:34

,,Die Heckklappe schließt zwar automatisch, verriegelt aber nicht richtig, sodass dauerhaft die Meldung „Kofferraum offen“ erscheint. Vor der Reparatur war dieser Fehler definitiv nicht vorhanden – die Klappe schloss ganz normal"

Warum soll die Werkstätte eine Reparatur gratis machen. Es koste das Material und die Arbeitszeit Geld, die muss bezahlt werden.


Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:43

Unter deutschem Recht gilt: Wenn Sie einen Werkvertrag über die Reparatur Ihres Fahrzeugs schließen, darf das Ergebnis bei Abnahme keine Mängel aufweisen (§ 633 BGB). Tritt unmittelbar nach der Reparatur ein neuer Fehler auf, spricht viel dafür, dass genau diese Reparatur ursächlich war – und nicht ein völlig unabhängiger Defekt.

1. Ihre Rechte aus dem Werkvertrag

• Nach § 634 Nr. 1 BGB können Sie bei einem Sachmangel Nachbesserung verlangen, also die kostenfreie Beseitigung des Mangels.

• Innerhalb von sechs Monaten nach Abnahme wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Abnahme vorlag (§ 477 BGB). Diese Beweislastumkehr kommt Ihnen hier zugute, weil die Fehlfunktion sofort nach der Reparatur aufgetreten ist.

• Lehnt BMW die kostenlose Nachbesserung ab, können Sie – nach erfolglosem Fristsetzen – vom Vertrag zurücktreten oder den Werklohn mindern und Ersatzkosten für eine nachträgliche Reparatur durch Dritte verlangen (§ 634 Nr. 2–4 BGB).

TheAmigos  11.06.2025, 19:45
@Lissy605

Anscheinend sieht das die Werkstätte anders. Du wirst die Reparatur bezahlen müssen, und ehrlich gesagt, wer sich einen BMW X4 leisten kann, denn wird eine so kleine Reparatur nicht so schmerzen.

Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:50
@TheAmigos

So eine Reparatur kostet mehrere tausend Euro :)

Also, du sagst, nach der ...

Die haben es kaputt gemacht, und ich muss dafür zahlen. Alles klar...

peterobm  11.06.2025, 19:52
@Lissy605
Die haben es kaputt gemacht

ist deine Meinung. du bist in der Beweislast. das kannst du nicht. 1 Sache wird repariert, tritt ein anderer Fehler auf, passiert.

Lissy605 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 20:00
@peterobm

stimmt, im rechtlichen Sinne trägt grundsätzlich der Kunde die Beweislast.

Aber: Wenn ein Fehler direkt nach einer Reparatur neu auftritt, der vorher eindeutig nicht vorhanden war, dann spricht man vom Anscheinsbeweis.

Das bedeutet: Es besteht ein naheliegender Zusammenhang, und die Werkstatt muss dann zumindest plausibel erklären, warum ihr Eingriff nichts damit zu tun haben soll – statt einfach pauschal jede Verantwortung abzulehnen.

Außerdem:

Wenn bei der Reparatur der Dämpfer zwangsläufig die Heckklappe bewegt oder neu justiert wurde, dann kann dabei sehr wohl ein Problem mit dem Schloss entstehen – sei es durch mechanische Belastung, fehlerhafte Justierung oder unsaubere Endprüfung.

Deshalb ist meine Meinung nicht „aus der Luft gegriffen“, sondern basiert auf dem zeitlichen Zusammenhang, dem technischen Ablauf und der Tatsache, dass der Fehler genau nach der Reparatur erstmals auftrat.

Ich erwarte keine Schuldzuweisung ohne Beweis – sondern einfach eine faire und ernsthafte Prüfung, statt alles sofort auf „Zufall“ zu schieben.