Reperatur Auto – die neusten Beiträge

Bmw auto Reparatur abgelehnt?

Hallo leute

Ich habe am 4. Juni 2025 meinen BMW X4 in einer BMW-Vertragswerkstatt zur Reparatur abgegeben, weil sich der Kofferraum nicht mehr automatisch öffnen ließ.

Ich habe gleich am Telefon den Verdacht geäußert, dass es an den Kofferraumdämpfern liegen könnte, doch die Werkstatt meinte, das sei nicht die Ursache, es sei „etwas anderes“.

Ich habe der Reparatur trotzdem zugestimmt. Am Ende wurden doch die Dämpfer ausgetauscht, und der Kofferraum öffnet sich nun wieder automatisch.

Allerdings trat nach der Reparatur ein neues Problem auf:

Die Heckklappe schließt zwar automatisch, verriegelt aber nicht richtig, sodass dauerhaft die Meldung „Kofferraum offen“ erscheint. Vor der Reparatur war dieser Fehler definitiv nicht vorhanden – die Klappe schloss ganz normal.

BMW behauptet jetzt:

Das Problem mit dem Schloss sei ein technisch anderer Fehler, den man vorher nicht feststellen konnte.

Außerdem habe angeblich jemand unsachgemäß an dem Schloss gearbeitet – also nicht sie.

Ich habe das Fahrzeug jedoch ausschließlich in dieser Werkstatt gehabt, kein anderer hat daran gearbeitet.

BMW weigert sich bisher, den neuen Mangel kostenlos zu beheben, bietet aber ein Gespräch beim nächsten Termin an.

Nun zu meiner Frage.

Muss BMW den neuen Fehler am Kofferraumschloss kostenlos nachbessern, wenn dieser direkt nach der Reparatur aufgetreten ist – obwohl sie behaupten, es sei ein unabhängiger Defekt? Das Problem haben wir direkt nach der Reparatur auch erwähnt und gezeigt jedoch hat der Mitarbeiter es nicht ernst genommen.

Auto, Reifen, Rechtsanwalt, Batterie, Recht, Anwalt, Werkstatt, BMW, Motor, Getriebe, Mercedes Benz, Opel, TÜV, Reperatur Auto

Gebläse Mini one funktioniert nicht mehr?

Hallo!

Ich habe ein Problem.. von meinem Mini Cooper one bj2010 funktioniert das Gebläse nicht mehr. (Erst seit paar Tagen) Meine Klimaanlage hat schon längere Zeit nicht funktioniert aber da hatte ich mir gedacht es könnte sein das einfach zu wenig klimaflüssigkeit drinnen ist aber anscheinend war das nicht das Problem. (Habe aber bisher immer vergessen nachzuschauen weil ich leider sehr vergesslich bin und immer mein schiebedach offen habe) Angefangen hat es dann damit das mein gebläse oder mein Gebläse für die frontscheibe manchmal einfach nicht funktioniert hat. Dann wollte ich gestern mein Gebläse nochmal aufdrehen und es hat nur sehr wage funktioniert und seitdem heutigen Tag funktioniert gar nichts mehr. Es kommt vielleicht ein kleines Mini Lüftchen mit heißer Luft raus aber sonst nichts.. also wirklich nichts. Dann habe ich mit ein paar Leuten geredet die sich mit bmw auskennen und war immer noch ratlos, danach habe ich gegoogelt und gelesen das einer meinte wenn die Scheibenwischer noch funktionieren kann es nicht an der Sicherung liegen, ob es stimmt weiß ich nicht aber meine Scheibenwischer funktionieren einwandfrei. Ein Punkt der bei meiner Frage vielleicht wichtig sein könnte ist dass ich vor wenigen Tagen meinem Bruder einmal Starthilfe gegeben habe, auch da weiß ich nicht ob es daran liegen kann.

also kann mir vielleicht jemand helfen und mir sagen was vielleicht mit meinem Auto nicht stimmt? Und wie man dieses Problem lösen kann?

Danke im Voraus!

Auto, Werkstatt, BMW, Klimaanlage, Reperatur Auto

Drehzahl flacht manchmal nicht ab, obwohl kein Gas gegeben wird?

Guten Tag liebe Community,

Ich hoffe das mir ein paar KFZ begeisterte weiterhelfen können.

Kurz zu meinem Auto: Ich fahre einen Opel Corsa b 1.0 12V in der 2000 edition. Die Motorkennzeichnung lautet X 10 XE.

(Falls relevant) Zuvor hatte ich Probleme mit dem Start des Motors, dieser ist nämlich sehr schwach nur angegangen, konnte sich gerade so bei 500rpm halten und war konstant an der "Kotzgrenze" bis ich selbst ein wenig Gas zugesteuert habe, danach fing er sich bei normalen 1.000rpm und lief dann problemlos weiter.

Nun macht er aber keine Probleme mehr beim starten, sondern hat sich was tolles neues einfallen lassen um mich zu ärgern...

Das Auto hält, auf grader Strecke in unterschiedlichen gängen, manchmal und wirklich rein zufällig die Drehzahl. Ich fahre zum Beispiel im 3. Gang 40Km/H und bin bei so 2.000rpm, wenn ich dann den fuß vom Gas nehme bleibt die Umdrehung gleich und das Auto gibt wie von alleine Gas beziehungsweise wird einfach nicht langsamer (und auch nicht schneller). Das dauert dann so ca. 5-10 Sekunden an bis er sich wieder "einfängt".

Wenn ich die Kupplung trete steigt die Drehzahl auch, da die Belastung wegfällt.

Gewechselt haben wir (auch wegen dem vorherigen Problem) :

Batterie, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Luftfilter. Die Drosselklappe wurde von mir gesäubert, sieht darunter aber sehr dreckig aus. Gaszug scheint in Ordnung zu sein.

Was könnte es sein?

Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank für's durchlesen.

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, benziner, Opel, Reperatur Auto

Audi a3 8l 1.6 Ruckelt beim Fahren?

Guten Tag erstmals zusammen.

Ich habe seit gestern bei meinen Audi a3 8l 1.6 aus dem Jahre 1998 ein ruckeln.

Dachte das es eventuell damit zusammen hänge das seit dem Öl Filter Wechsel die Motor Drehzahl von 1000 genau auf 900 bis 1000 Pendele und bei kalten Temperaturen die ersten Meter auf 1500 laufe im Leerlauf danach war immer gut. Man hat das pendeln von 900 auf 1000 ganz leicht wahrgenommen aber mehr nicht damit noch so über 5000 Kilometer zurückgelegt und auf den Sommer quasi gewartet wo der falsche ölfilter da die kalten Temperaturen wegfallen uninteressant wird. Nun ja und seit gestern ist das so als würde es ganz kalt sein während der Fahrt obwohl der Motor das Öl heiß bzw warm gelaufen sind.

Vorher kam immer aus den auspuff ein raues Geräusch was ich geliebt habe und nun hört sich das null rau mehr an sondern ganz Standard aber mit Aussetzer wie wenn man mit der Stimme gegen einen Ventilator reden würde.

Bedeutet für mich das es nichts mehr mit dem ölfilter zu tun hat also sondern mit einem falschen sensor oder Falsche Verbrennung oder undichtigkeit das er vlt Luft zieht oder ein Filter dicht ist bzw ne Pumpe den Geist aufgibt.

Also habe ich angefangen zu schauen und habe etwas gefunden.

Der katylasator ist frei. Das er falsche Luft zieht ist auch ausgeschlossen und Kraftstoff Pumpe konnte ich auch ausschließen. Möchte gerne neue Zündkerzen einbauen und habe die auch da komme schlecht dran und musste denke ich die Ansaugbrücke am besten abnehmen, müsste ich dann die dichtung wechseln oder kann ich sie dann weiterverwenden?

Die zweite frage ist wie heißt das wo der Kabel Stecker so komisch aussieht das ganze Apperat würde mich interessieren. Möchte gerne das ganze ersetzen habe es nämlich mit bremsen reiniger sauber gemacht aber der ist so dreckig weil die eine Buchse wegrostet und Löcher hat vermutlich hat der Vorgänger nicht vernünftig das ganze geschlossen mh. Exemplarisch ist auf mein Foto 1 von den 4 so wie es ist und die anderen 3 Stecker sind gut und hab ein guten zum zeigen auch aufgemacht

Danke im voraus habt ihr sonst noch Ideen? Dankeee

Bild zum Beitrag
basteln, Audi, Benzin, Ölfilter, Ruckeln, Reperatur Auto, ruckelt stark

Traggelenk und Hintere Feder austauschen bei Renault Clio 2 (1.2 v16 Baujhar 2012)?

Hallo zusammen,

ich bin gerade über die Feiertage bei meiner Familie (ca. 500 km von meinem Zuhause entfernt) und wollte noch schnell den TÜV für meinen Clio 2 (1.2 16V, Baujahr 2012) erneuern lassen. Tja, leider hat der kleine Wagen den TÜV nicht gepackt, und jetzt stehen zwei Reparaturen an:

  1. Das Traggelenk auf der Fahrerseite
  2. Die hintere linke Feder – die ist wohl gebrochen

Ich hab natürlich schon ein bisschen recherchiert, bei Google geschaut und auch Freunde gefragt. Aber ich kenne hier vor Ort leider keine gute Werkstatt (außer ATU), und mein Budget ist als Student ziemlich überschaubar.

Zum Traggelenk meinte der TÜV-Prüfer, dass ich das auch selbst machen könnte – es sind wohl nur drei Schrauben. Ich bin handwerklich ganz fit, habe früher mal als Mechaniker ausgeholfen (eher so Praktikum/Aushilfe) und denke, das kriege ich hin. Wenn ich’s mache, würde ich direkt beide Seiten wechseln, dann hab ich da erstmal Ruhe.

Die Feder macht mir allerdings ein bisschen Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da Spannung drauf ist, aber nicht so krass wie vorne bei den Federn. Laut YouTube soll der Wechsel nur etwa 15 Minuten dauern und es gibt da wohl nur eine Schraube, die man lösen muss. Aber bevor ich jetzt anfange, wollte ich euch fragen:

  • Hat jemand Erfahrung damit?
  • Ist das wirklich so easy, oder sollte ich die Finger davon lassen und lieber eine Werkstatt ranlassen? (Ich hätte immerhin Zugang zu einer Hebebühne.)

Noch eine wichtige Frage: Würden Werkstätten die Teile einbauen, wenn ich sie selbst besorge? Meine Erfahrung mit ATU ist eher, dass die das nicht machen, aber vielleicht kennt ihr andere Werkstätten, die das erlauben?

Und zu guter Letzt: Was kostet mich der Spaß in etwa? Ich muss am 2. Januar zurück in meine Heimat und hab echt Sorge, dass ich die Teile nicht rechtzeitig bekomme oder es zeitlich nicht schaffe, das alles selbst zu machen. Wenn ich es jetzt nicht hinkriege, wird’s wahrscheinlich richtig teuer, und ich will mich darauf vorbereiten, was da auf mich zukommen könnte.

Danke schon mal für eure Hilfe! Ich wäre euch mega dankbar für Tipps und Erfahrungen. Und übrigens: Guten Rutsch ins neue Jahr

Feder, Renault, Renault Clio, Reperatur Auto

Sicherung für Sitzheizung beim 2016 Polo GTI (6C)?

Hi Leute. Ich hab eine Frage zum Thema sicherungsbelegung bei einem Polo GTI Baureihe 6C. Und zwar hat der das Problem (ist ein bekanntes Problem bei VAG Modellen) dass diese Zeitung auf der fahrerseite nicht funktioniert bzw man schaltet sie an und sie geht direkt wieder aus. Auf der Beifahrerseite funktioniert sie hingegen einwandfrei. Da wollte ich mal ausprobieren möglicherweise an der Sicherung liegt und man diese einfach nur tauschen müsste weil es war am Anfang so dass es 20 bis 30 Sekunden gedauert hat bis sie ausging und jetzt ist es mittlerweile so dass die Sitzheizung auf der fahrerseite sofort wieder ausgeht sobald man sie einschaltet. Ich habe auch noch im Internet gelesen dass es auch die Heizmatte selber sein kann aber ich wollte erstmal ausschließen ob es an der Sicherung liegt oder nicht. Leider finde ich weder im Handbuch noch im Internet die Belegung für den sicherungskasten um rauszufinden welche Sicherung ich tauschen müsste damit die Sitzheizung möglicherweise wieder funktioniert. Auf Sicherungen.com steht dass es Nr. 37 ist allerdings steht da als Bezeichnung "Steuergerät Sitzheizung" und wiederum auf Motor-Talk in nem Forum steht in nem Bild dass die Nr.37 "Sitzheizung" heißt. Ist das die richtige Sicherung weil sonst habe ich keine andere gefunden die es sonst sein könnte

Ich bedanke mich schon mal sehr für eure Hilfe verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Leon

Bild zum Beitrag
VW, Volkswagen, Elektrik, Reparatur, GTI, Polo, Sitzheizung, Reperatur Auto

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reperatur Auto