Kann man leere Batterien in der Mikrowelle aufladen?

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Akkus sind geschlossene Metallbehälter.

In der Mikrowelle werden sie aufgeheizt und explodieren!

Das einzige, was anschließend geladen ist, ist Deine Mutter,
wenn sie ihr demoliertes Gerät entdeckt.

Und wer flickt das Ding nachher? Akkus die explodieren , auch klein , können schon Schaden anrichten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Um mich um einen sachlicheren Ton in den Antworten zu bemühen, will ich dir folgendes mitteilen.

Generell ist es (bis auf Ausnahmen) chemisch gesehen nicht möglich, eine Batterie wieder aufzuladen, da die Redoxreaktionen nicht reversibel sind bzw. die Produkte nicht an den Elektroden absetzen. Es ist damit schon mal keine gute Herangehensweise, darüber nachzudenken, wie man eine Batterie wieder auflädt.

Kombiniert man dies auch noch damit, die Aufladung dadurch zu erreichen, die Batterie in eine Mikrowelle zu tun, kann das eventuell dazu führen, das aus der elektrolytlösung heraus Wasserstoff gebildet wird, welcher durch kurze Funken angezündet werden kann. Das Ergebnis davon ist leicht vorstellbar.

Also lieber die Finger von lassen, man braucht keine zwei Jahre Chemie LK, um nachzuvollziehen, dass das keine gute Idee ist.

Stichwort gesunder Menschenverstand.

Lg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Doktorelektrik  21.03.2025, 16:03

Nächste Frage dann: Kann ich die Asche der verbrannten Mikrowelle in den Kühlschrank packen, damit die Reaktion dann umgekehrt abläuft, und es entsteht mit dem CO² aus der Luft wieder ein neues Gerät?

Elias6354  22.03.2025, 22:36
@Doktorelektrik

Ja bestimmt!

Über reaktionsbedingungen ist sogar das Modell bestimmbar, bei -20°C entsteht eine Mikrowelle von Miele, bei -30°C eine von Siemens

Doktorelektrik  23.03.2025, 16:18
@Elias6354

Mist! Jetzt weiß ich, warum bei mir das teure SIEMENS- Gerät zur Aldi-Variante wurde: es waren nur -10Grad.

Nein, das ist einfach ein extrem böser Streich so was zu zeigen (als Fake) bzw. zu behaupten. Es gibt genug, die das dann nach machen und dann größere Materielle Schäden und sogar Verletzungen erleiden.

Das ist das selbe wie mit dem "iWave" wo behauptet wurde, dass man iPhones über die Drahtlos Ladefunktion in der Mikrowelle schnell laden kann. Da wollten dann tausende ihre durchgebrannten iPhones bei Apple reklamieren weil die zu dumm bzw. zu unwissend waren um zu verstehen, dass das nicht funktionieren kann.

Um eine Batterie auf zu laden braucht man Gleichstrom. Die Radiowellen in der Mikrowelle kann man zwar problemlos in einen Strom umwandeln in dem man eine Antenne benutzt, man erhält dabei aber nur Wechselstrom.

Eine Batterie hat keine Antenne die die Radiowellen gezielt auffangen und umwandeln kann und selbst wenn kann man nicht mit Wechselstrom laden.

Hängt man Wechselstrom an eine Batterie, wird die dann 50x in der Sekunde be- und brutal entladen. Im Mittel wird dann nur entladen und dabei extrem viel Hitze produziert wodurch die Batterie dann durch Überhitzung zerbersten kann.

Das einzige was da passieren kann ist, dass die Batterie heiß wird und in recht kurzer Zeit intern kocht und aufplatzt. Dann versprüht die ihre Säure in der Mikrowelle was dann den Lack zerfrisst und die Säuredämpfe können die Elektronik der Mikrowelle sogar zerstören.

Man hat also nur eine geplatzte Batterie und eine unbrauchbare Mikrowelle.

Und selbst wenn das auf Wundersamme Weise funktionieren würde, dann wäre das die allerschlechteste Art die Batterie auf zu laden. Denn eine Mikrowelle pumpt ca. 1000W elektrisch in den Garraum rein. So schnell kann eine Batterie nicht aufladen, also müssen mehr als 99% dieser extremen Leistung verloren gehen. Und eine Mikrowelle stundenlang laufen zu lassen kostet dann schon einige Euro an Strom. Da ist eine neue Batterie kaufen viel billiger.

Also Akkus benutzen und ein richtiges Ladegerät. Und wenn Du eine Abneigung gegen Ladegeräte hast, dann besorge Dir diese neumodischen Lithiumbatterien mit USB-C Anschluss. Die kannst Du dann ohne extra Ladegerät direkt in einen USB Anschluss stecken zum aufladen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

deine Mikrowelle wird zerstört. Außer du hast das vor, vermeide (sogar generell) Batterien aufzuladen (außer aufladbare Batterien nach Anleitung des Herstellers)


Commodore64  03.06.2025, 22:32
Generell ist es (bis auf Ausnahmen) chemisch gesehen nicht möglich, eine Batterie wieder aufzuladen,

Alle wie viele Kilometer brauchst Du eine neue Autobatterie? Mein Auto kann die Batterie aufladen.

"Batterie" bedeutet einfach nur eine Zusammenschaltung von gleichartigen Elementen. Eine Artillerie Batterie kann man ja mit neuer Munition auch wieder aufladen.

Hazushaltsbatterien sind gar keine Batterien sondern "Zellen", genauer "Rundzellen". Zur Batterie werden die erst, wenn man mehrere in einem Batteriefach zusammen schaltet. In der Packung sind das Zellen, keine Batterien.

Ob aufladbar oder nicht unterscheidet man in "Primärzellen" und "Sekundärzellen". Bei Primärzellen steckt die Energie in den "zutaten" aus denen man die Batterie baut. Nach dem Zusammenbau hat die also Ladung und kann benutzt werden. Sekundärzellen (die meisten Akkus) haben nach dem Zusammenbau keine Ladung, müssen erst aufgeladen werden.

Und eine Autobatterie ist eine Reihenschaltung von mehreren Sekundärzellen.

Lenaschii  20.03.2025, 21:45

Ein neues Profilbild 🥹