- Das Ding hat ein Typenschild. Anhand dieser Bezeichnung kann man sich im Netz die passende Anleitung raussuchen.
- Die Wartung ist seit mindestens einem Jahr überfällig. Damit darf das Gerät nicht mehr betrieben werden.
- Man zündet die Flamme nicht mit einem Feuerzeug o.ä. an. Das erledigt der eingebaute Piezozünder.
Ich habe gerade eine Anleitung für das Gerät MAG 250-400/7-8 gefunden:
Drehen Sie den Zentralschalter (4) von der AUS-Stellung ● über die spürbare Raste nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zum festen Anschlag. Durch ein hörbares Knackgeräusch wird dann über den Piezo-Zünder die Zündflamme gezündet. Dies sehen Sie durch die Sichtöffnung (5). (Abb. Seite 4 unten).
Halten Sie den Zentralschalter (4) nach dem Zünden, bei brennender Zündflamme, noch ca. 10 Sek. am Anschlag fest.
Lassen Sie nun den Zentralschalter (4) los. Er dreht sich dann selbsttätig etwas zurück und bleibt in der ZÜND-Stellung ↯ stehen.
Zur Betriebsbereitschaft drehen Sie den Zentralschalter (4) des Geyser aus der ZÜND-Stellung ↯ nach rechts (im Uhrzeigersinn) in die Betriebsstellung 🌢.
Wurde die Zündflamme nicht gezündet, so halten Sie bitte den Zentralschalter etwas länger am festen Anschlag, um evt. in der Zündgasleitung befindliche Luft auszuspülen.
Dieser Vorgang kann unter Umständen auch etwas länger dauern wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb war und der Gasabsperrhahn zugedreht wurde. Wiederholen Sie dann den Zündvorgang.
Sollte sich der Zentralschalter (4), nachdem Sie ihn losgelassen haben, in die Geschlossen-Stellung ● zurückdrehen, so wiederholen Sie bitte den Zündvorgang.
Beim Warmwasserzapfen geht das Gerät selbsttätig in Betrieb.