Wieviel Restkapazität bei Blei-Gel-Akku?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Ein Blei-Gel-Akku sollte nicht tiefer als 50% seiner Nennkapazität entladen werden,

um eine Beschädigung zu vermeiden. Tiefentladung kann die Lebensdauer des Akkus erheblich verkürzen

Ausnahme:

Einige Hersteller bieten AGM- oder Gel-Batterien an, die für Tiefentladung optimiert sind und bis zu 70% entladen werden können, aber auch hier sollte man vorsichtig sein

Bleibatterien dürfen nicht vollständig entladen werden

Wird eine Bleibatterie zu tief entladen, nimmt sie irreparablen Schaden. In der Praxis heißt das: Nur etwa 50 % der Nennkapazität sind nutzbar.

Semi-Traktionsbatterien (AGM oder Gel) sind für Tiefentladung besser geeignet und können oft bis zu 70 % entladen werden – trotzdem bleiben 30 % ungenutzt.

Lithiumbatterien hingegen können vollständig entladen werden. Außerdem schützt das integrierte Batterie-Management-System (BMS) von Rebelcell vor Tiefentladung. Sinkt die Spannung unter ca. 3 %, schaltet sich die Batterie automatisch ab.

https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/#:~:text=Bleibatterien%20d%C3%BCrfen%20nicht%20vollst%C3%A4ndig%20entladen%20werden&text=In%20der%20Praxis%20hei%C3%9Ft%20das,%E2%80%93%20trotzdem%20bleiben%2030%20%25%20ungenutzt.

Woher ich das weiß:Recherche

Udavu  11.07.2025, 14:18

⭐Danke

Hallo:)

40% Restkapazität sind für einen Blei-Gel-Akku in Ordnung. Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, sollte man Tiefentladungen (unter 20-30% Restkapazität) unbedingt vermeiden und idealerweise den Akku nicht regelmäßig tiefer als 50% entladen.

Gelegentliche Entladungen auf 40% sind unbedenklich, verkürzen aber bei häufiger Wiederholung die Lebensdauer im Vergleich zu flacheren Entladungen.

Lg:)