Im Jahr 1942 führte die deutsche Polizei im besetzten ukrainischen Raum Einsätze durch, bei denen diverse Ortschaften vernichtet wurden.

Vor 75 Jahren Das Massaker von Babi Jar

In der Schlucht von Babi Jar in der Nähe von Kiew begann am 29. September 1941 eine der größten Massenexekutionen des Zweiten Weltkrieges. Einsatzgruppen der SS trieben die jüdischen Einwohner aus der Stadt und erschossen sie. Mehr als 30.000 Juden kamen bei der Vernichtungsaktion ums Leben.

https://www.deutschlandfunk.de/vor-75-jahren-das-massaker-von-babi-jar-100.html

Diese Befehle waren zuvor schriftlich erteilt worden. Der Grund für diese Maßnahmen war die Unterdrückung von Aufständen und die Bekämpfung von Partisanen. Es handelte sich um eine brutale Taktik, die darauf abzielte, die Bevölkerung einzuschüchtern und Widerstand zu brechen. Die Vernichtung von Ortschaften war Teil einer umfassenden Strategie der Nationalsozialisten, um den Osten Europas zu unterwerfen und zu kontrollieren.

1941–1944 wurden in den besetzten ukrainischen Gebieten von der Wehrmacht, den Einsatzkommandos der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes sowie von den lokalen Verwaltungsorganen und der Hilfspolizei über 20 000 „Zigeuner“ ermordet. Die tatsächliche Opferzahl dürfte noch deutlich höher liegen, wenn man auch die im rumänisch kontrollierten Gouvernement „Transnistrien“ lebenden „Zigeuner“ berücksichtigt, die dort infolge von Erschießungen, Deportationen, Hunger und Epidemien ums Leben kamen.

Mit Verweis auf sowjetische Bevölkerungsstatistiken der Vorkriegszeit behaupten einige Forscher, mit 20 000 Ermordeten wäre praktisch die gesamte auf dem Territorium der Ukraine (ohne Transnistrien) lebende Romabevölkerung den NS-Besatzern zum Opfer gefallen. Andere – wie z.B. N. Bessonov – vertreten dagegen die Ansicht, dass sich ungefähr die Hälfte der in den besetzten sowjetischen Gebieten lebenden Roma retten konnte. Diese Widersprüche in den Einschätzungen und Interpretationen lassen sich nur beseitigen, wenn man sich systematisch mit der Frage beschäftigt, die bis heute auch für die gesamte die NS-Zigeunerpolitik während des Zweiten Weltkriegs betreffende Forschung von zentraler Bedeutung bleibt:

Lässt sich der Umgang mit den in den besetzten sowjetischen Gebieten lebenden „Zigeunern“ als einheitlich, geplant und zentral gesteuert beschreiben oder wurde dieser doch mehr durch situative Entscheidungen der Besatzer vor Ort bestimmt und weist daher wesentliche lokale Besonderheiten und Unterschiede auf?

https://www.ikgn.de/ubersetzte-geschichte/uebersetzte-geschichte-artikel/mikhail-tyaglyy-die-einstellung-der-einheimischen-bevoelkerung.html

...zur Antwort
DDR
Von wegen Entnazifizierung: Nazi-Karrieren in der DDR

17. Januar 2022, 17:28 Uhr

1948 wurde die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone offiziell beendet. Zu den neueren Mythen zählt die scheinbare Gewissheit, dass die DDR alle Nazis in ihrem Land konsequent aufgespürt und einer gerechten Strafe zugeführt hatte.

Eine Legende, die zum antifaschistischen Selbstverständnis der DDR passte und durchaus bewusst etabliert wurde. Entnazifizierung in der DDR - ein Spiel mit Halbwahrheiten.

https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/entnazifizierung-nazis-in-der-ddr-100.html

 Stasi

Vertuschte Gefahr: Die Stasi & Neonazis

Dr. Bernd Wagner

Rechtsextremisten in der DDR waren eigentlich undenkbar. Dass es sie dennoch gab, ließ sich in den 80er Jahren nicht mehr verheimlichen. Aber SED und Stasi versuchten neonazistische Gewalttaten als Rowdytum zu verharmlosen. Mit Neonazis aus dem Westen wurde sogar kooperiert.

https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/stasi/218421/vertuschte-gefahr-die-stasi-neonazis/

Die DDR und ihre NeonazisReal existierender Rechtsextremismus

Rechtsextreme Gewalttaten gibt es im Osten Deutschlands nicht erst seit der Wende. Neonazis gab es auch in der DDR, nur fand das in den Ost-Medien nicht statt. Die Öffentlichkeit erfuhr auch nichts davon, wie sehr ausgerechnet die Sicherheitsorgane in die rechte Szene verstrickt waren.

Von Sabine Adler | 10.10.2019

https://www.deutschlandfunk.de/die-ddr-und-ihre-neonazis-real-existierender-100.html

...zur Antwort
Whisky

Wie ist denn deine NEUE so im Bett ?

Ach die einen sagen so, die anderen SOOOO.

Ich tendiere eher zu irischem Whisky, speziell wenn dieser 12 oder mehr Jahre gereift ist.

Irischer Whiskey: Die 10 besten Empfehlungen

https://www.maltwhisky.de/beste-irische-whiskeys/

Teeling Irish Single Malt Whiskey

Der Whiskey: Teeling ist eine alte Irish Whiskey-Marke, die auf eine im Jahr 1782 gegründete Brennerei zurückgeht. Die beiden Brüder Jack und Stephen Teeling gründeten die Destillerie im Jahr 2005 neu und können dabei auf Fässer der Cooley Distillery zurückgreifen. Gleich fünf verschiedene Eichenholzfässer dürfen dem Teeling Single Malt ihren Stempel aufdrücken.

...zur Antwort
Tschingis Khan
Welcher quasi Welteroberer war der erfolgreichste? Kublai Khan, Enkel von Dschingis Khan, Das Reich der Mongolen (Dschingis Khan/Genghis Khan) war das mit Abstand größte in seiner territorialen Ausdehnung, es umfasste nahezu ganz Eurasien:

https://www.mongoleireisen.de/dschingis-khan-barbar-held

Dschingis Kahn und seine mongolischen Horden fegten durch Asien und schlachteten und eroberten einen großen Teil der Welt. Keine Armee konnte sich ihnen in den Weg stellen. Als ihre Eroberungen beendet waren, hatten sie ein Zehntel der Weltbevölkerung ausgelöscht.

Dschingis Khan, auch bekannt als Genghis Khan, war ein mongolischer Eroberer und der Gründer des Mongolenreiches im 13. Jahrhundert. Sein Reich erstreckte sich über weite Teile Asiens und Europas und war das größte zusammenhängende Landreich in der Geschichte.

Dschingis Khan wurde um 1162 geboren und führte die mongolischen Stämme zu einer vereinten und disziplinierten Armee. Mit seinen militärischen Strategien eroberte er zahlreiche Gebiete, darunter China, Zentralasien, Persien und Teile von Osteuropa.

Das Mongolenreich unter Dschingis Khan war bekannt für seine effektive Verwaltung und die Förderung des Handels entlang der berühmten Seidenstraße. Es war auch für seine Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen bekannt.

Nach dem Tod von Dschingis Khan im Jahr 1227 setzten seine Nachkommen die Eroberungen fort und bauten das Mongolenreich weiter aus. Es erreichte seine größte Ausdehnung unter

Kublai Khan, dem Enkel von Dschingis Khan, der China eroberte und das Yuan-Reich gründete.

Das Mongolenreich hatte einen enormen Einfluss auf die Geschichte und Kultur der betroffenen Regionen. Es förderte den Austausch von Ideen, Technologien und Waren zwischen Ost und West und hatte einen langfristigen Effekt auf die Entwicklung der beteiligten Länder.

DSCHINGIS KHAN DAS RIESIGE MONGOLENREICH (1300-1400)

https://www.youtube.com/watch?v=wYvhckv1zvk&ab_channel=rolnic

Dschingis Khan - Das grösste Reich aller Zeiten
...zur Antwort
Völler als Bundestrainer

Rudi-Internationale hat bereits abgewunken, als man IHM den Posten auf dem goldenen Tablett servierte. Das Überbrückungspiel unter Völler zeigte wozu die deutsche Mannschaft --eigentlich-- fähig ist, wenn diese richtig eingestellt ins Spiel geht.

Rückschluss-Der Notnagel-smann mag ja ein Trainer-Talent sein ( Rummenigge), aber seine Quote ist so schlecht wie die von Ribbeck.

Die Spiele gegen die Türkei und Österreich kann man sich nicht schönreden.

Nagelsmann ht nichts zählbares womit er die Kabine beeindrucken kann, nicht die Präsenz einer Tante Käthe, das Loser-Image nach dem Rauswurf beim FCB, wo die Stiefel ein paar Nummern zu groß für Ihn waren.

Rudi will-wird es nicht machen, der DFB wird Nagelsmann nicht abberufen und weiterhin monatlich 500-tausend € für NICHTS überweisen; bleibt nur das Prinzip HOFFNUNG auf ein Fußball-Wunder.

...zur Antwort

Im Winter funktionieren die meisten Waffen grundsätzlich einwandfrei, solange sie ordnungsgemäß gewartet und gepflegt werden. Einige Waffenarten, die auch bei kalten Temperaturen zuverlässig funktionieren können, sind beispielsweise:

Sturmgewehre mit Gasdrucklader-Systemen wie das AK-47 oder das M16.

Pistolen mit Schlagbolzensystemen wie die Glock oder die SIG Sauer.

Repetiergewehre mit manuellem Verschluss wie das Remington 700 oder das Mauser M98.

Maschinengewehre mit Riemenzuführung wie das M249 SAW oder das MG3.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass extreme Kälte die Leistung und Zuverlässigkeit von Waffen beeinträchtigen kann. In solchen Fällen können spezielle Schmiermittel und andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Funktionsfähigkeit der Waffen im Winter zu gewährleisten.

...zur Antwort
Kann jemand das etwas ausführlicher erklären? Also wer ist daran Schuld, seit wann ist das so usw
Demokratische Republik KongoViele Tote bei Anti-UN-ProtestenStand: 01.09.2023 10:31 Uhr

Bei einer Demonstration gegen die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo sind Behörden zufolge mindestens 43 Menschen getötet worden. Das Militär hatte die Proteste gewaltsam aufgelöst, nachdem offenbar Polizisten angegriffen wurden.

https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/proteste-demokratische-republik-kongo-100.html

In der Geschichte der DR Kongo haben eine ausbeuterische Kolonialherrschaft, eine darauffolgende Diktatur, Kriege und interne Konflikte, Instabilität und Vertreibung zu anhaltenden humanitären Krisen geführt.

Zu den aktuell größten Herausforderungen des Landes zählen die äußerst schwachen staatlichen Strukturen, anhaltende Kämpfe vor allem in den östlichen Landesteilen, eine hohe Zahl an Binnenvertriebenen und eine wachsende Ernährungsunsicherheit.

27 Millionen der rund 99 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner sind nach Angaben der Vereinten Nationen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Mehr als sechs Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht (Stand: Juli 2023).

Auf dem aktuellen Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen HDI⁠(Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen

steht die DR Kongo auf Platz 179 der 191 gelisteten Staaten.

Nach ihrem Amtsantritt 2019 hat die Regierung unter Präsident Felix Tshisekedi eine ehrgeizige Reformagenda zur Befriedung und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes vorgelegt – die Umsetzung zeigt bislang nur mäßigen Erfolg. Die internationale Gebergemeinschaft, darunter Deutschland, unterstützt die Bemühungen. Im Dezember 2023 stehen in der DR Kongo Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an.

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit der Demokratischen Republik Kongo

https://www.bmz.de/de/laender/demokratische-republik-kongo#:~:text=Zu%20den%20aktuell%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Herausforderungen,Binnenvertriebenen%20und%20eine%20wachsende%20Ern%C3%A4hrungsunsicherheit.

In der Region spielt die DR Kongo eine wichtige Rolle: Ihre politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung wirkt sich stark auf die neun Nachbarländer aus. Das Land engagiert sich unter anderem im Rahmen der Internationalen Konferenz der Region der Großen Seen (International Conference on the Great Lakes Region, ICGLR) für die regionale Zusammenarbeit.

...zur Antwort
  • Bildanalyse Klausur Geschichte Vormärz und später?

Märzrevolution 1848 in Berlin. (© Public Domain, Wikimedia)

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/revolution-von-1848-265/9875/maerzrevolution-und-liberalisierung/

https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540

  • Für die Bildanalyse in der Klausur Geschichte zum Thema "Vormärz und später" gibt es einige wichtige Schritte:
  • Betrachte das Bild genau: Achte auf Details wie Personen, Objekte, Hintergrund und Farben.
  • Analysiere den Kontext: Untersuche den historischen Hintergrund des Vormärz und späteren Zeitraums, um das Bild besser einordnen zu können.
  • Interpretiere die Bildaussage: Versuche herauszufinden, welche Botschaft oder Aussage das Bild vermitteln möchte. Achte auf Symbolik und visuelle Elemente.
  • Berücksichtige den Künstler: Untersuche den Künstler oder die Künstlerin des Bildes und ihre/seine Absichten oder politischen Standpunkte.
  • Verknüpfe das Bild mit historischen Ereignissen: Stelle Verbindungen zwischen dem Bild und den historischen Ereignissen des Vormärz und späteren Zeitraums her.
  • Fasse deine Ergebnisse zusammen: Formuliere deine Analyse in einer klaren und strukturierten Weise und beziehe dich auf die relevanten historischen Fakten.

Viel Erfolg bei deiner Klausur!

...zur Antwort
Ja
Seit ihr für die Drohenangriffe der USA im nahen Osten und Afrika?

Kampfdrohnen sind militärische Einsatzmittel, mit denen das strategische Ziel ohne eigene Verluste erreicht wird.

Drohnenangriffe sind die technische Weiterentwicklung von Flugzeugbombardement, die sich aber in chirurgischen Präzision und dem wesentlich geringeren Kostenfaktor unterscheiden.

Kriegshandlungen werden zunehmend von Man-Power abgekoppelt, weil damit Kriegshandlungen auch anonymer werden. Jemand sitzt tausende Meilen entfernt an einem Joystick in einem klimatisiertem Einsatzraum und erreicht das militärische Ziel ohne die Schrecken des Krieges an sich heranzulassen.

PTBS ist eine häufige Erkrankung von Soldaten, welche nach ihrem Einsatzende auftreten.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

...zur Antwort
Ja

In Afghanistan haben sich sowohl Russland als auch die USA/EU eine blutige Nase geholt.

Die Folgemaßnahmen gegen Osama Bin Laden / Al Qaida waren geboten oder um es mit Ex BMVert.-Peter Struck zu sagen

 4. Dezember 2002 am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes erläutert:
„Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt. 

Die Maßnahmen in Pakistan zur Tötung von Osama bin Laden durch das Seal team 6 sind rechtlich strittig.

Operation Neptune Spear

Lange Zeit war gemutmaßt worden, Bin Laden verstecke sich in einer abgelegenen pakistanischen Bergregion in Grenznähe zu Afghanistan. 

Tatsächlich lebte er jahrelang in Abbottabad, einer Großstadt, die von der Hauptstadt Islamabad in nur zwei Stunden zu erreichen ist in einer abgeschotteten Wohnanlage, die vornehmlich von ranghohen Militärs und Geheimdienstmitarbeitern ISI als Feriendomizil genutzt wird.

Das es weil ObL augenscheinlich durch das ISI Schutz gewährt wurde zu keiner Information der USA an Pakistan kam, ist nachvollziehbar.

Die USA wollten Osama bin Laden zur Strecke bringen, auch weil das als Zeichen an die Welt als Demonstration der Stärke unerlässlich war.

...zur Antwort

Hitler sprach von der "Raumnot des deutschen Volkes", weil er glaubte, dass Deutschland mehr Land benötigte, um seine Bevölkerung und seine wirtschaftliche Macht zu erweitern.

Er propagierte den Gedanken des "Lebensraums im Osten" und strebte an, durch Eroberungen im Osten Platz für die deutsche Bevölkerung zu schaffen.

Gleichzeitig forderte Hitler jedoch auch von den Eltern Kinderreichtum, da er eine größere Bevölkerung als eine Stärke ansah.

Er glaubte, dass eine wachsende Bevölkerung die Macht und den Einfluss Deutschlands erhöhen würde. Durch den Kinderreichtum sollten zukünftige Generationen herangezogen werden, um die Ziele des nationalsozialistischen Staates zu unterstützen und zu verwirklichen. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich damit erklären, dass Hitler sowohl die Expansion des deutschen Territoriums als auch die Stärkung der deutschen Bevölkerung als essentiell für seine Ideologie betrachtete.

"Man kann nur Boden germanisieren"

Der Terminus "Lebensraum" in Hitlers "Mein Kampf"

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=DA4X6ewOe6Q

"Bismarcks Reich - Der Schrecken Europas?" 

Bismarck hat den Begriff "Orientalische Frage" geprägt, um die politischen Probleme im östlichen Europa und im Nahen Osten zu beschreiben. Er war der Ansicht, dass Europa in einer "Orientalischen Sackgasse" steckte und dass es schwierig sein würde, eine Lösung für die politischen Konflikte in dieser Region zu finden. Trotzdem hat Bismarck versucht, durch seine diplomatischen Bemühungen eine friedliche Lösung für die "Orientfrage" zu finden.

Otto von Bismarck hatte eine komplexe Haltung gegenüber Russland. Einerseits sah er Russland als eine Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands und Europas, andererseits erkannte er die strategische Bedeutung einer guten Beziehung zu Russland. In Bezug auf die "Orientfrage" glaubte Bismarck, dass eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Russland notwendig sei, um eine Lösung für die Probleme in dieser Region zu finden. Er versuchte, durch seine diplomatischen Bemühungen eine friedliche Lösung für die Konflikte in der "Orientfrage" zu finden, obwohl er auch besorgt war, dass eine zu enge Beziehung zu Russland zu einer Konfrontation mit Großbritannien führen könnte. Insgesamt kann man sagen, dass Bismarcks Haltung gegenüber Russland von einem pragmatischen Ansatz geprägt war, der darauf abzielte, Deutschlands Interessen zu schützen und gleichzeitig eine stabile Beziehung zu Russland aufrechtzuerhalten.

Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 

...zur Antwort
Hallo ich brauche dringend eine mögliche Leitfrage für dieses Thema!

Hier findest Du Informationen und Anregungen für deine Hausaufgabe/Referat.

Schuld und Verdrängung von Japan/Korea würde ich mit der deutschen Vergangenheit-Aufarbeitung des Holocaust vergleichen.

Im wesentlichen ist es eine kulturelle Frage ob man bereit ist Schuld einzugestehen oder ob das wie in Asien einem Gesichtsverlust gleichkommt.

Japanischer-koreanischer Stolz-VS-deutscher Nationalstolz.

Die unterschiedliche japan-Korea-Deutschland- Erinnerungskultur würde ich als Leitthema nehmen. Schuld und Verdrängung. Japan und Korea im Trostfrauen-Konflikt

https://www.grin.com/document/415887

Und ist dieses Thema relevant für Abi?

Das musst du mit deinem Lehrer-Tutor abklären.

...zur Antwort
Vernichtungskriege in der heutigen Zeit werden als Verbrechen gegen die Menschlichkeit angesehen und sind international geächtet .

Die moderne Kriegsführung zielt darauf ab, Konflikte zu lösen und Frieden zu schaffen, anstatt den Gegner vollständig zu vernichten.

Ein moderner Krieg und ein Vernichtungskrieg unterscheiden sich in mehreren Aspekten:

  • Technologie: Ein moderner Krieg nutzt fortschrittliche Technologien wie Drohnen, Satelliten und Cyberangriffe. Ein Vernichtungskrieg hingegen zielt darauf ab, den Gegner komplett zu vernichten, unabhängig von der eingesetzten Technologie.
  • Ziele: In einem modernen Krieg können die Ziele politischer oder territorialer Natur sein. Es geht oft darum, bestimmte Ziele zu erreichen oder den Gegner zu schwächen. In einem Vernichtungskrieg hingegen ist das Hauptziel die vollständige Zerstörung des Gegners und seiner Ressourcen.
  • Taktik: Moderne Kriege werden oft mit einer Kombination aus konventionellen und asymmetrischen Taktiken geführt. Es geht darum, den Gegner zu überwältigen und seine Verteidigung zu durchbrechen. In einem Vernichtungskrieg hingegen werden oft brutale und zerstörerische Taktiken eingesetzt, um den Gegner so schnell wie möglich zu vernichten.
  • Opfer: Ein moderner Krieg kann viele Opfer auf beiden Seiten fordern, aber es gibt oft auch Bemühungen, zivile Verluste zu minimieren. In einem Vernichtungskrieg hingegen wird wenig Rücksicht auf das Leben von Zivilisten genommen, da das Hauptziel darin besteht, den Gegner zu vernichten.

https://www.jstor.org/stable/27073835

„Moderner Krieg“? Neue Techniken und Totalisierung

Moderne Kriege in Politik/Wirtschaft

Terrorismus und moderne Kriegsführung

...zur Antwort
Erhalten Flüchtlinge in Deutschland bessere Leistungen/mehr Geld als in anderen EU-Ländern?

Noch JA, aber....

Geldleistungen für Asylbewerber werden gekürzt

Migrationspolitik: Was Bund und Länder beschlossen haben

So wollen Bund und Länder die Flüchtlingszahlen reduzieren

Deutschland ist/war nicht zufällig Migrationschwerpunkt- Land. Dank des Internet hat es sich bis in den hintersten Winkel der Welt "rumgesprochen "wie gut" Asylanten in Deutschland alimentiert werden/wurden..

Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V

Zielland Deutschland

Immer mehr Flüchtlinge wollen nach Europa, viele von ihnen nach Deutschland. In welchen Ländern bekommen sie die meisten Leistungen?

Berlin/Paris/Wien/Madrid. 

  • In Deutschland kocht derzeit die Diskussion über Sozialleistungen für Migrantinnen und Migranten hoch
  • Wie viel erhalten sie pro Monat – und: Ist es zu viel?
  • Unser Vergleich zeigt, wie viel Geld oder Sachleistungen es in Deutschland und anderen EU-Staaten gibt
Leistungen für Migranten: So ist die Lage in Deutschland

In Deutschland haben Asylbewerber und unter anderem Menschen mit einer befristeten Duldung Anspruch auf ein Dach über dem Kopf sowie Nahrung, Kleidung, Gesundheitspflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. Statt solcher Sachleistungen sind teils auch Wertgutscheine oder Geldleistungen vorgesehen. Die Sätze liegen dabei zwischen 278 Euro für Kinder bis 5 Jahren und 410 Euro für erwachsende Alleinstehende oder Alleinerziehende. Nach 18 Monaten steigen die Sätze ungefähr auf Höhe der regulären Sozialhilfe. Arbeiten dürfen Asylsuchende in der Regel nach neun Monaten, wenn sie minderjährige Kinder haben, schon nach sechs Monaten.

  • Während der ersten 18 Monate ihres Aufenthalts haben Asylbewerber nur eingeschränkt Anspruch auf medizinische Versorgung.
  • Sie können bei akuter Erkrankung und bei Schmerzen zum Arzt gehen. Zahnersatz gibt es nur, wenn dieser im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist.
  • Nach 18 Monaten werden Asylbewerber und Geduldete von einer gesetzlichen Krankenkasse betreut und erhalten ähnliche Leistungen wie gesetzlich Versicherte.
  • Wer ausreisepflichtig ist, also zum Beispiel, weil sein Asylantrag abgelehnt wurde, bekommt nur noch eingeschränkte Leistungen.
  • Bis zu Ausreise oder Abschiebung sollen er oder sie normalerweise nur noch Unterkunft und Nahrung sowie Leistungen zur Gesundheits- und Körperpflege erhalten.
  • https://www.morgenpost.de/politik/ausland/article239731873/fluechtlinge-sozialleistungen-europa-deutschland-vergleich.html
...zur Antwort
Ich finde das Stadtleben besser

Dorf-Landleben hat mit Sicherheit seine Reize für eine Vielzahl von Personen, die die Idylle und das Jeder, Jeden kennt schätzen, aber mir ist das kein Lebens-Wohnmodell.

Ich brauche die kulturelle, kulinarische Vielfalt Märkte, verschiedene Supermärkte, die diversen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Kino, Theater, Oper, Musik-Cafe,Biker-Treffs, ärztliche Versorgung, Krankenhäuser die es nur in urbanen Lagen gibt.

Zudem schätze und wahre ich die Anonymität der Großstadt, wo ich Nachbarn bestenfalls vom sehen her " kenne", wenn man sich in der Tiefgarage oder am Lift " begegnet".

...zur Antwort
Super.
Wahlkampf in den USAMichelle Obama könnte es richten 
Präsident Joe Biden wird nicht jünger, ein Nachfolger ist bei den Demokraten nicht in Sicht – ausser die ehemalige First Lady, deren Mann noch immer grosser Einfluss nachgesagt wird.
https://www.tagesanzeiger.ch/wahlkampf-in-den-usa-michelle-obama-koennte-es-richten-509590565515

Kamala Harris, von Ihr hatte ich mir mehr Einfluss neben dem hochbetagten Amtsinhaber versprochen; jedoch blieb sie bisher profillos.

...zur Antwort
Nein die Wahlen mussen warten ...

Man kann im gestreckten Galopp keine Pferde wechseln.

Eine Präsidentschaft-Wahl in Zeiten wo das Kriegsrecht gilt , dient nur Russland.

Es ist keine Frage des wollen-können wie Vatniks ,Putinisten gerne als antidemokratische Handlung dies in ihrer Bubble verbreiten, sondern gesetzlich geregelt.

 Die weiterführende Amtsvollmacht wird in Artikel 11, Absatz des Gesetzes über das legale Regime des Kriegsrechts festgeschrieben-Artikel 19 des Gesetzes über "Das legale Regime des Kriegsrechts" verbietet Wahlen im Krieg ausdrücklich

Ukraine: Selenskij schließt Wahlen während des Kriegs aus

...zur Antwort

1881: Pablo Picasso wurde am 25. Oktober in Málaga, Spanien, geboren.

1895: Im Alter von 14 Jahren wurde Picasso an der Kunstschule La Llotja in Barcelona zugelassen.

1901: Picasso zog nach Paris, wo er sich mit anderen Künstlern und Schriftstellern wie Henri Matisse und Gertrude Stein anfreundete.

1907: Picasso malte sein berühmtes Werk "Les Demoiselles d'Avignon", das als einer der Vorläufer des kubistischen Stils gilt.

1917: Picasso begann eine Beziehung mit der Tänzerin Olga Khokhlova, die er später heiratete.

1937: Während des Spanischen Bürgerkriegs malte Picasso sein berühmtes Anti-Kriegs-Gemälde "Guernica".

1944: Picasso trat der Kommunistischen Partei bei und engagierte sich politisch.

1973: Am 8. April starb Pablo Picasso in Mougins, Frankreich, im Alter von 91 Jahren.

Dies ist nur ein kurzer Überblick über die wichtigsten Ereignisse in Picassos Leben. Seine Werke haben die Kunstwelt nachhaltig beeinflusst und seinen Platz als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts gefestigt.

...zur Antwort
Adolf Hitler

Hitler hatte zumindest eine Art Hofstaat um sich gescharrt, zu denen er mehr oder weniger freundschaftliche Beziehungen unterhielt.

Hitlers Hofstaat: Welche Legenden der Führer-Kreis nach ..

Stalin war bekannt für seine paranoide und autoritäre Natur.

Seine Herrschaft war geprägt von Repressionen, Massenverhaftungen und politischen Säuberungen. Seine Entscheidungen führten zu Millionen von Todesopfern und großem Leid für das sowjetische Volk. Es ist wichtig, die Verbrechen und das Unrecht, die unter seiner Führung begangen wurden, nicht zu vergessen oder zu verharmlosen.

Lust und Paranoia: Was Stalin zum Massenmörder machte

...zur Antwort