Durch Cardiotraining mehr Energie?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Jain.

  • Generell Kompensation von fehlender Bewegung: Was uns in einem sitzenden Alltag (Schule, Uni, Bürojob) fehlt ist mehr als nur Ausdauer. In unserem genetischen Code steckt noch alles drin, was unser (Ur*20)-Großvater Ritter Kunibert und unser (Ur*50)-Großvater Captain Caveman tun mussten - Schnell laufen, weite Strecken wandern, schwimmen, klettern, irgendwo hochhangeln, schwer heben... - So extrem muss man es jetzt nicht treiben, aber irgendwas mit Ausdauer (Laufen, Schwimmen, Radfahren, Inlinern, aber auch Tanzworkouts etc. - gerne auch mal das, mal das, muss aber jetzt nicht jeden Tag was anderes sein) und irgendwas mit Kraft (bevorzugt naturnahe Ausführungen wie Klettern, Calisthenics oder andere Körpergewichtstrainings wie Geräteturnen, Poledance oder Ninja Warrior, Lifting, ... aber auch Gym und Co) sollte drin sein. Also ein Ausdauer- und ein Kraftsport.
  • Beim Training, sowohl Ausdauer wie auch Kraft, steigen Atmung und Puls und mehr Sauerstoff kommt ins Blut, das macht das Hirn fit - sättigt sich aber irgendwann auch, mehr hilft mehr, noch mehr hilft aber nicht noch mehr.
  • Training, egal ob Ausdauer oder Kraft, steigert den Stoffwechsel, wovon auch das Gehirn profitiert - zu viel davon kann allerdings das Gegenteil bewirken, weil du alle deine Energiereserven aufbrauchst und in ein Loch fällst
  • Neue Bewegungsmuster verknüpft neue Synapsen im Gehirn, die allerdings nicht zweckgebunden sind - Funktioniert mit jedem Sport, aber je vielseitiger er ist (beim Laufen z.B. wenn du anfängst, Parkour/Freerunning-Elemente einzubauen, neue Schritte im Tanz-Workout, beim Klettern das Lösen von Routenproblemen, beim Calisthenics neue Skills) desto mehr Synapsen werden geknüpft. Und die helfen dir auch beim Lösen von Mathe-Aufgaben, Sprachen lernen oder Instrumente üben. Fahrradfahren oder Gym-Maschinen sind jetzt nicht soooo vielseitig aber selbst die knüpfen neue Synapsen.
  • Trainierst du draußen mitten am Tag wenn dein Schatten noch kürzer ist als du selbst, bildest du Vitamin D, was auch wach macht (und stärkt das Immunsystem und kann auch viele andere tolle Sachen) - schaffst du es in dieser Zeit nicht, rauszukommen, lohnen Supplements.
Cardio-Training: Dein Schlüssel zu mehr Energie, Fitness & Wohlbefinden – aber bitte mit Spaß!Warum Cardio-Training unverzichtbar ist

Cardio hat nicht nur einen, sondern gleich mehrere positive Effekte auf deinen Körper:

Es stärkt dein Herz & Kreislaufsystem – Ein trainiertes Herz arbeitet effizienter, wodurch du weniger schnell außer Atem gerätst und dein Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird.

Es unterstützt deine Fettverbrennung – Egal ob HIIT, Laufen, Radfahren oder Schwimmen – Cardio verbrennt Kalorien und hilft dir beim Abnehmen.

Es verbessert deine Regeneration – Nach intensivem Krafttraining hilft lockeres Cardio dabei, Muskelkater zu reduzieren und die Erholung zu beschleunigen.

Es steigert deine Energie im Alltag – Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich wacher, leistungsfähiger und fitter – egal, ob im Job, im Haushalt oder mit den Kids.

Es macht den Kopf frei – Cardio setzt Endorphine frei, die sogenannten Glückshormone. Das hilft nicht nur gegen Stress, sondern hebt auch deine Stimmung.

Die beste Cardio-Methode? Die, die du durchziehst!

Hier kommt der wichtigste Punkt: Es gibt keine perfekte Cardio-Form – sondern nur die, die dir wirklich Spaß macht!

💥 Du hasst Laufen? Dann lass es!💥 Du liebst Tanzen? Dann mach das!💥 Radfahren entspannt dich? Perfekt!💥 Du willst Power? Dann probier mal HIIT oder Seilspringen!

Es geht nicht darum, welche Methode theoretisch die meisten Kalorien verbrennt oder am effektivsten ist. Viel wichtiger ist, dass du eine Form findest, die sich nicht wie eine lästige Pflicht anfühlt. Denn das, was du mit Freude machst, wirst du automatisch häufiger tun – und genau das bringt langfristige Erfolge.

Ein tolles Beispiel dafür ist BOOSTAR® von Experts United. BOOSTAR ist ein dynamisches Cardio-Training, das mit athletischen Bewegungen, coolen Beats und einem mitreißenden Flow dafür sorgt, dass du gar nicht merkst, wie die Zeit vergeht. Die Kombination aus intensiven Phasen und erholsamen Sequenzen bringt dich in einen echten „Runner’s High“ – perfekt für alle, die Cardio mit Spaß und Energie erleben möchten!

Finde dein leichtestes Cardio – 3 einfache Schritte

🔎 1. Probiere Verschiedenes ausGib verschiedenen Cardio-Formen eine Chance. Vielleicht ist Joggen nicht dein Ding, aber du liebst es, mit dem Hund draußen zu powerwalken oder beim Boxen Dampf abzulassen.

💡 2. Integriere es in deinen AlltagCardio muss nicht immer ein eigenes Training sein. Spaziergänge nach dem Essen, mit dem Rad zur Arbeit fahren oder eine Runde mit den Kindern im Park toben – all das zählt!

🎯 3. Mache es zu einer GewohnheitJe einfacher du Cardio in dein Leben einbaust, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dranbleibst. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Regelmäßigkeit.

Fazit: Mach das, was dir Spaß macht – dann wird es leicht!

Cardio ist kein Muss – aber es ist eine der einfachsten Möglichkeiten, deinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Die beste Cardio-Methode ist nicht die, die auf dem Papier am effektivsten ist, sondern die, die du tatsächlich machst.

Finde heraus, was dir Spaß macht, mache es regelmäßig – und du wirst merken, wie leicht es plötzlich wird!

Wenn du Lust hast, ein intensives und unterhaltsames Cardio-Training auszuprobieren, dann schau dir BOOSTAR® an. Es ist durch ein intelligentes Leveling sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Es verbindet Ausdauertraining mit Spaß und einem genialen Flow – so bleibt Cardio keine Pflicht, sondern wird zu einem Erlebnis!

https://www.dein-fitnesscoach.com/post/cardio-training-mit-spa%C3%9F

Ja, unbedingt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Definitiv

Jein. Also Ja das ist ein wichtiger Faktor, aber Nein, nicht der allein Ausschlaggebende. Die Ernährung ist einer der größten Punkte. Sport und Ernährung müssen aufeinander abgestimmt sein. Dass wiederum beeinflusst Subfaktoren wie z.b. den Hormonhaushalt. Der dritte wichtige Faktor ist Erholung. Diese drei Bausteine müssen in Einklang sein. Alleine funktionieren sie nicht. Ist es gegeben, hast du vollkommen recht.