Ob Blutgruppen ausschlaggebend dafür sind, dass eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, bestimmte Erkrankungen zu bekommen, wurde bereits mehrfach untersucht. Tatsächlich scheint es hier Unterschiede zu geben: Menschen mit der Blutgruppe A sind Studien zufolge häufiger von Durchfall-Erkrankungen betroffen. Wohingegen Thrombosen bei Menschen mit der Blutgruppe 0 seltener auftreten.
Warum ist es aber so, dass Blutgruppe A eventuell die Anfälligkeit für Darmerkrankungen erhöht? Die Antwort befindet sich auf der Oberfläche unserer Zellen. Menschen mit der Blutgruppe A tragen sogenannte Vielfachzucker auf der Zell-Oberfläche. Diese Zucker sind für den Stoffwechsel wichtig, da sie als Energieträger dienen. Allerdings haften Magen-Darm-Keime gerne an diesen Vielfachzuckern.
Auch bei stark infektiösen Erkrankungen wie Corona oder Malaria, kann die Blutgruppe einen Hinweis darauf geben, wie gut man diese Krankheit wegstecken wird. In unserer Podcast-Folge zu Blutgruppen berichtet Dr. Weinstock über den Zusammenhang zwischen Malaria und den Blutgruppen.
https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/was-sagt-die-blutgruppe-ueber-uns-aus#:~:text=Tats%C3%A4chlich%20scheint%20es%20hier%20Unterschiede,in%20unserer%20Podcast%2DFolge%20nachh%C3%B6ren.
Verschiedene Blutgruppen bieten Schutz oder erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten, weil die auf der Zelloberfläche vorhandenen Zucker (Antigene) von Krankheitserregern als Anheftungsstellen genutzt werden oder weil Antikörper im Blut des Körpers damit interagieren können. Beispielsweise scheinen Blutgruppe 0-Personen besser vor Malaria geschützt zu sein, während Blutgruppe A-Personen anfälliger für bestimmte Darmkrankheiten und Thrombosen sind, was auf die unterschiedliche Wechselwirkung der Blutgruppen-Antigene mit Krankheitserregern und dem Blutgerinnungssystem zurückgeführt wird.
Die Rolle der Blutgruppen-Antigene
- Antigene auf der Zelloberfläche:
- Menschen mit verschiedenen Blutgruppen tragen unterschiedliche Zuckerstrukturen (Antigene) auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen und anderer Zellen.
- Anheftung von Krankheitserregern:
- Einige Krankheitserreger, wie bestimmte Bakterien oder Viren (z. B. bei Corona), können diese spezifischen Antigene als "Andockstelle" nutzen, um sich im Körper festzusetzen.
- Blutgruppe A und Darmerkrankungen:
- Personen der Blutgruppe A sind anfälliger für Durchfallerkrankungen, da Magen-Darm-Keime gut an die auf ihrer Zelloberfläche vorhandenen Zucker haften können.
Krankheiten und Blutgruppen
- Malaria und Blutgruppe 0:
- Menschen mit der Blutgruppe 0 sind weniger anfällig für Malaria, da diese Blutgruppe einen evolutionären Vorteil bei einer Infektion geboten hat, was ihren Schutzmechanismus erklären könnte.
- Thrombosen und Herzerkrankungen:
- Menschen mit Blutgruppen A, B und AB haben ein höheres Risiko für Thrombosen und Herzerkrankungen, da ihr Blut schneller verklumpt.
- COVID-19:
- Das Infektionsrisiko und die Schwere einer COVID-19-Infektion können ebenfalls von der Blutgruppe beeinflusst werden.
- Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der Blutgruppen ergeben sich aus der Art und Weise, wie das Immunsystem und Krankheitserreger mit den spezifischen Blutgruppen-Antigenen interagieren. Diese Unterschiede sind oft das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, bei dem bestimmte Blutgruppen in verschiedenen Regionen und Umgebungen einen Überlebensvorteil boten.
- https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/bluterkrankungen/blutgruppen-blut-ist-nicht-gleich-blut-2098498