Elektriker – die besten Beiträge

Wie Elektrotechnik richtig lernen?

Moin,

ich habe ein großes Problem, was man hätte vermeiden können, aber leider ist mir das erst viel zu spät aufgefallen.

Ich bin gelernter Elektroniker für Maschinenbau, das Problem war aber, dass ich auf Arbeit fast immer nur das gleiche an Elektronik gemacht habe (Elektromotoren neu lagern, fertigstellen, Messungen durchführen und einbauen). Ansonsten nur Dinge, die nichts mit Elektronik zu tun haben.

Mittlerweile habe ich die Firma gewechselt und dort arbeiten die sehr sehr viel und oft mit Schaltschränken und Förderanlagen, Stromschienen, Abnehmer etc. Und ich habe mich echt blamiert, als mich der Elektriker der Firma "offensichtliche" Fragen gestellt hat und ich sie nicht beantworten konnte oder als er mich gefragt hat „was ist das und das für ein Bauteil“ etc.

Ich fühle mich jetzt total unter Druck gesetzt, weil ich all dieses Sachen nicht weiß und kann, außer eben das, was ich in der Praxis bei der letzten Firma immer gemacht habe: Elektromotoren.

In dieser Firma denke ich selber über mich „alter wie kannst du Elektroniker sein“.

Ich weiß, das Problem habe ich viel zu spät festgestellt, aber würde gerne versuchen mich quasi noch zu "retten" indem ich all diese Dinge wieder lerne.

Kann mir einer Tipps geben, wie ich da vorangehen sollte? Gibt es online Kurse oder ähnliches? Oder was genau sollte ich mir anschauen, was sind eurer Meinung nach die Wichtigsten Dinge, die ich lernen sollte?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könnt :/

Elektrotechnik, Elektriker, Schaltschrank

Balkonkraftwerk mit Speicher Frage Smart Meter Installation sinnvoll?

Guten Tag,

Vorab: ich bin Mechatroniker. Nur leider bin ich etwas eingerostet was Elektrik angeht. Habe den Beruf gewechselt.

Nun zum Thema:

Mein Papa hat sich ein Balkonkraftwerk inkl. Speicher für seine Eigentumswohnung installiert. Nun möchte er unbedingt einen Smartmeter installieren. Ist dieser unbedingt notwendig?

Den Smartmeter Solix von Anker hat er bereits gekauft. Nun wollte ich schauen, ob man diesen problemlos im Verteilerschrank installieren kann. Doch leider ist in dem Verteilerschrank im Keller, wo der Zähler sitzt, kein Platz mehr.

Balkonkraftwerk steht im Garten und wird über die Garage/ Keller eingespeist. Im Keller sitzt der Hauptverteiler mit dem Zähler drin. Von dort aus geht eine Leitung hoch in die Wohnung zum Verteiler.

Von der Logik her würde ich den Smartmeter dann in den Verteiler im Keller setzen - weil er dort ja eingespeist wird. Wie gesagt, ist dort leider kaum Platz vorhanden. Es gibt nur eine Hutschiene, worauf bereits fünf Automaten installiert sind und daneben sitzen die Verteilerklemmen. Daneben sind nur 2-3cm Platz.
Also wäre schonmal kein Platz für einen weiteren Sicherungsautomaten + Smartmeter. Und für die Klemmwandler ist auch kaum Platz um diese irgendwo an die Phasen zu klemmen. Platz für eine weitere Hutschiene ist auch nicht. Also ohne zu pfuschen sehe ich da aktuell keine Lösung.

Wie würdet ihr dabei vorgehen? Gäbe es eine andere Lösung die auch gut oder vllt sogar einfacher wäre? Smartmeter nicht unbedingt notwendig?

Glaube nicht, dass wir nun die gesamte Verteilung im Keller neu bauen nur damit der Smartmeter da rein passt.

Über Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerne gebe ich noch mehr Infos etc.

Stromverbrauch, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Zählerschrank, Balkonkraftwerk

Einschätzung Kosten neuer Unterverteilungskasten?

Hallo zusammen, ich bin Eigentümer einer 2-Zimmer Wohnung mit 62 m² Wohnfläche. Ich hatte eben einen Elektriker bei mir, da ich eine separat abgesicherte Leitung für ein Klima-Gerät in meine Unterverteilung nachrüsten lassen möchte. In diesem Zusammenhang würde ich auch noch gerne einen Shelly 3 Pro EM installieren lassen, da ich für nächstes Frühjahr ein Balkonkraftwerk mit Speicher plane. Der Verteilerkasten ist von 1995 (Baujahr des Hauses) und erfüllt laut meinem Elektriker selbst für dieses Baujahr nur die absoluten Minimalanforderungen. Es wurde wohl in der Vergangenheit zusätzlich zum Bad-Fi schonmal ein separater FI-Schutzschalter nachgerüstet, aber das Gelbe vom Ei ist das wohl auch nicht unbedingt, da Durchlauferhitzer und Herd weiterhin über keinen der beiden FI laufen. Auch wäre gar kein Platz mehr vorhanden, um die Messklemmen des Shelly zu installieren. Der Kasten ist zu klein, bzw. schlicht und einfach voll.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Elektriker, dem ich durchaus vertraue, hat mir geraten, dass man mal über eine Erneuerung des Verteilerkastens / Sicherungskastens (Unterputz) nachdenken sollte. Insbesondere wenn man plant, die Wohnung noch länger selber zu nutzen. Das ist hier der Fall.

Ich kriege in den nächsten 14 Tagen ein Angebot über die Durchführung der Arbeiten, aber kann mir vorab vielleicht schonmal jemand aus Erfahrung sagen, mit welcher Kostengröße man für sowas ungefähr rechnen muss? Es geht wirklich nur um den Verteilerkasten / Sicherungskasten. Innerhalb der Wohnung würden alle Leitungen so bleiben wie sie sind. Es ist alles 3-adrig. Da muss man nicht dran.

Danke.

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Stromversorgung, Sicherungskasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker