Lichtschalter defekt bei 2,5 KW?

5 Antworten

Die meisten Lichtschalter können nur max. 10A (d.h. 2300W) ohmsche Lasten schalten und sind daher für Steckdosen ungeeignet, wenn die Absicherung höher ist. Bei komplexen Lasten oder solchen mit Einschaltströmen verringert sich das zudem erheblich.

Auch wenn ein Schalter 16A kann: Es kommt auch immer auf die Qualität der Kontakte an. Mir sind am PC die Kippschalter, die angeblich 16A schalten können, an der Steckerleiste immer wieder kaputt gegangen, egal, aus welchem Preissegment. Inzwischen nutze ich Unterputz-Lichtschalter (in Hohlwanddosen, die in einer Holzkiste verbaut sind, wo der ganze Kabelsalat von 2 PCs drin ist), die formal nur 10A schalten können und die habe ich vor kurzen vorsorglich ausgetauscht, weil sie 5 Jahre lang täglich mindestens einmal geschaltet wurden (d.h. ca. 4000x ca. 200 Watt kapazitive Schaltnetzteile auf einmal. Die Einschaltspitze reich so hin und wieder aus, um den B16A vom Wohnzimmer rauszukegeln). Hatte die alten interessehalber zerlegt und die Kontakte waren wider Erwarten noch top! Und das, obwohl das billige Baumarktteile waren XD.

Die Haltbarkeit ist sehr unterschiedlich und nicht zwingend an die Herstellerangaben und die äußere Qualität gekoppelt. :)

In deinem Fall sollte ein solides zweipoliges 16A-Modell jedoch geeignet sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Schalter wirds nicht überlebt haben. bei 200 Watt mehr, als nominell für den Schalter vorgesehen, wird es wohl nicht daran gelegen haben, dass der Schalter durch die Dauer überlastet war. viel eher wird es so gewesen sein, dass der Schalter mit dem Einschaltstrom überfordert war. Wahrscheinlich ist er während des letzten Einschaltens an den Kontakten verschweißt.

Lass ihn auswechseln. Am besten gegen ein Modell das für 16 Ampere zugelassen ist. Je nach dem wie die verkabelung ausschaut, im Idealfall gegen ein Modell, bei dem auch der N geschaltet wird. Wenn das Kabel für die Außesteckdose direkt aus dem Schalter kommt, geht das. gehts über ne Abzweigdose oder so, wird das eher nichts.

daher übrigens auch der Name "Auswechselschalter"

hallo

Ich würde für diesen Zweck einen speziellen Schalter einbauen am besten einen mechanischen Drehschalter. Da ist die Basis aus Porzellan und die Kontakte sind besser.

Die sind stabiler gebaut als die konventionellen Lichtschalter da ist viel Kunststoff und alles minimiert...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

wenn am schalter deiner steckdose der kontakt nicht einwandfrei, vollflächig oder bündig sitzt, kann durch den nur punktförmigen kontakt eine starke wärmeentwicklung stattfinden, die auf dauer sogar zu einem brand führen kann, wenn ein gerät mit hoher leistungsaufnahme angeschlossen ist.

sicherungs raus, gehäuse öffnen, kontakte und material auf verfärbung prüfen. wenn du dich nicht traust, elektriker bestellen.

tja die Angaben entsprechen nicht immer der Wirklichkeit

der Schalter ist zusammengeschweißt und reif für den Müll

Ich würde über eine Lastrelais nachdenken