Elektriker – die neusten Beiträge

Laptop läd + sein Gehäuse ist unter Strom - Lösung?

Hey, immer wenn ich meinen HP Laptop auflade fühlt sich das Alugehäuse so an, als würde dort Strom durch fließen.

Ich dachte immer dieses Gefühl kommt von der Rotation vom Lüfter oder der HDD, aber jetzt habe ich entdeckt, dass das Gefühl immer nur da ist, wenn der Laptop läd.

Irgendwo muss dann ja die Erdung fehlen oder? Was könnte die Ursache sein und kann man das irgendwie fixen?

Das ist eigentlich meine wichtigste Frage, der Rest ist nur was sonst los ist:

Das Mousepad und die Tastatur friert seit Jahren immer mal wieder nach Standby ein oder beim Abspielen von Ton brummt es. Das Einfrieren liegt denke ich an einem Softwareproblem. So funktioniert der Bereich wieder, wenn man den Treiber erneut mit einem Driver Updater installiert oder den PC neu startet.

Der Laptop ist aus der Gewährleistung und Ersatzteile produziert HP nicht mehr.

Den Akku hatte ich damals ordnungsgemäß durch einen originalen selber ausgetauscht. Das originale Ladegerät war auch schon kaputt und wurde durch ein kompatibles ausgetauscht. Selbst beim originalen Ladekabel bestand aber dieses Spannungsgefühl. Seit diesem Monat gibt es zudem Probleme mit dem Ladeport der sich anscheinend leicht verschoben hatte und es dadurch zu Fehlkontakten kam. (Kabelbrand Geruch) Ich habe das mittlerweile behoben.

Aufladen kann ich den Laptop zudem nur noch im Ausgeschalteten Zustand. Ansonsten geht er zwar an, aber das Ladegerät läd ihn dann nicht auf.

Hört sich an wie eine Schrottkiste gell 😂

Der HP Laptop (i7 Prozessor) von 2019 läuft aber noch flott und ich versuche ihn so oft selbst zu reparieren, bis nichts mehr geht.
Ich frag mich nur wie man diese Spannung da vom Gehäuse wegbekommt. Der Rest ist noch verkraftbar.

Vielen Dank schonmal :)

Computer, Software, Elektronik, Strom, Ladegerät, Elektriker, HDD, HP, Informatik, Ingenieur, Physik, Erdung, Laptop

Was könnte der Fehler in der Paarung oder gar Parallelschaltung in der ganzen technischen Konstellation sein?

Folgender Kontext 😁

Ich habe eine seit einem Jahr draußenstehende am Garten montierten 12volt Minimum 400mah als in Input angegeben plus Original Solarmodul. Aber das Solarmodul steht hier primär nicht zur Disposition, sondern das ich diese Lampe die ein Bewegungsmelder hat einfach keine persistente Festbeleuchtung unterstützen will. Und ich habe mir gestern 2 Akkus mit folgendern technischen Daten bekommen

Gebündelte Akkus

12 Volt 1500 mAh wie im Bild sichtbar dargestellt

Noch eine Frage 😉

Im Falle einer obligatorischen Abklemmung des Bewegungsmelders um Konstanz in der Lichtversorgung zu gewährleisten, welche Kabel werden denn bitte Bier durchtrennt?? Obwohl ich technisches Verständnis und auch selber viel bastel sowie Technik modifiziere für andere Zwecke, so fehlt mir hier das fundierte Verständnis was die Verdrahtung von der Lampe zum Bewegungsmelder angeht. Denn bei DC 233-240 5 adriges konzipiertes ist es immer simple die Vernetzung oder der Abbau...aber hier sind ganz andere Kabel, die Art der Farben irritieren mich von der Konzipierungslogik her.

Und ja noch eine Frage ,👇👇👇

Rein theoretisch könnte ich doch dieses Akku mit dem 12 Volt Solarmodul (Original von der Lampe,) mit einem Schutzstecker einer 12 Volt Modeleisenbahn mit grün-rote Leuchte laden oder?????

Hochachtungsvoll

Und

mit freundlichen

Grüßen Eric 👋

Bild zum Beitrag
Akku, Lampe, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Ladegerät, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Physik

Schalter und Steckdose im Schlafzimmer hängen mit Abstellraum zusammen?

Hallo! Ich habe eine Frage, denn ich blicke nicht mehr durch. Vorweg: ich bin keine Elektro-Spezialist, ich bin Bautechniker (habe also ein gewisses technisches Verstandnis) aber Elektrik lässt mich regelmäßig an meine Grenzen stoßen. Bisher dachte ich jedoch, dass ich Lichtschalter und Steckdosen selbst austauschen kann.

Ich wollte gestern einen smarten Lichtschalter im Schlafzimmer einbauen (einzelschalter). Das hat auch geklappt. Dann wollte ich die etwa 2m daneben und 1m unterhalb liegende Steckdose gegen eine smarte tauschen und da haben die Probleme angefangen. Bei der alten Steckdose waren je 2 braune, 2 grün-gelbe und zwei blaue Kabel in den Klemmen. Beim Lichtschalter gibt es ein orangenes Kabel und zwei braune.
wie gesagt, der Lichtschalter hat funktioniert. Ich habe dann ganz naiv die jeweils zwei Kabel der Steckdose in einen Eingang der neuen Steckdose gesteckt. Dann habe ich gemerkt, dass der Lichtschalter nur noch funktioniert wenn in der Steckdose ein Stecker steckt (gleichzeitig hat die Steckdose, und damit der Fernseher) aber keinen Strom mehr, unabhängig ob der Schalter aus oder eingeschalten ist.
Weil ich nicht mehr weiter wusste habe ich erstmal aufgehört. In der Nacht musste ich dann auch noch feststellen, dass das Licht im gegenüberliegenden Abstellraum auch nicht mehr funktioniert.
mir ist schon klar, dass ein Elektriker das sofort regeln könnte. Ich bin bei sowas aber etwa stur und möchte solche Dinge auch selbst Verstehens kann mir jemand weiterhelfen?

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Smart Home

Anker Solix 3 Pro – Smart Meter Entfernung & zukünftige Vorschriften??

Hallo zusammen,

ich plane gerade, ein Balkonkraftwerk mit dem Anker Solix 3 Pro Speicher in meiner Mietwohnung zu installieren und hätte dazu ein paar Fragen, bei denen ihr mir (oder vielleicht auch jemand vom Anker-Team) hoffentlich weiterhelfen könnt.

Ich habe zwei mögliche Varianten zur Platzierung:  

- Variante A: Speicher und Smart Meter sind nur ca. 1 Meter voneinander entfernt.  

- Variante B: Die beiden stehen ca. 10 Meter auseinander.  

Gibt es Erfahrungen oder Infos, wie weit der Speicher vom Smart Meter entfernt sein darf, ohne dass die Verbindung (z. B. für den Datenaustausch) instabil wird?

Außerdem liest man ja immer wieder, dass ab Ende des Jahres evtl. neue Vorschriften kommen könnten, z. B. dass man den Strom über eine separate Leitung bis zum Sicherungskasten führen muss oder dass Wieland-Stecker statt Schuko gefordert werden.  

Weiß jemand, ob da wirklich was geplant ist oder ob das nur Spekulation ist?

Würdet ihr eher empfehlen, jetzt schon alles zukunftssicher zu verlegen (also inkl. separater Leitung), oder lieber erst mal die einfachere Lösung über die normale Steckdose nutzen und abwarten?

Und noch eine Frage zur Technik:  

Ist die Anker Solix 3 Pro eigentlich schon so ausgestattet, dass sie automatisch abschaltet, wenn der Schukostecker gezogen wird, oder andere Sicherheitsfeatures hat, die für künftige Anforderungen wichtig sein könnten?

Danke euch schon mal für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Steckdose, Wechselrichter, anker, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker