Elektriker – die neusten Beiträge

Mosfet kaputt?

Ich schalte ein paar LEDs mit einem Mosfet. Dazu nutze ich eine 9V Blockbatterie. Ich verwende den Optokoppler, weil ich die LEDs mit einer eigenen Batterie betreiben möchte und den Microcrontroller dann deutlich leichter anschließen kann. Die Schaltung hatte ich fertig und sie funktionierte und dann habe ich an den LEDs rumgebastelt. Ich habe immer wieder kleinere Sachen geändert und es hat immer funktionert. Auf einmal haben die LEDs immer geleuchtet. In dem Moment, in dem sie tatächlich leuchten sollen, sind sie lediglich etwas heller geworden. Folgendes ist der Schaltplan:

Die LEDs habe ich folgendermaßen angeschlossen:

Insgesamt habe ich die Schaltung zweimal mit etwas anderen LEDs bei der zweiten Schaltung an der selben Batterie. Der Strom beim zweiten Kreis ist allerdings nur um wenige mA höher. Beide haben gleichzeitig aufgehört zu funktionieren.

Ich habe daraufhin anstelle der Mosfets einfache LEDs angeschlossen, um die Optokoppler zu testen. Sie machen genau das, was sie sollen. Danach habe ich die Mosfets wieder eingebaut und den Gate Source Widerstand überbrückt. Die LEDs sind minimal dunkler geworden, haben aber noch geleuchtet. Danach habe ich die Mosfets mit folgender Schaltung getestet:

Das Ergebnis ist das selbe. Die LED leuchtet. Wenn ich den Taster drücke, leuchtet sie etwas heller. Wenn ich den Widerstand überbrücke, leuchtet sie minimal dunkler. Die Mosfets sind im SOT23 Package und zum Testen habe ich die zwei an einen Pin Header gelötet. Ich habe einen neuen gelötet und erst in dieser Schaltung getestet und danach in der eigentlichen. In beiden sperrt der neue wieder zuverlässig.

Dass die anderen Mosfets kaputt sind, ist offensichtlich. Was ich mich frage ist, wie das passiert ist. Da beide gleichzeitig den Geist aufgegeben haben, glaube ich nicht, dass es Zufall war. Aber was an der Schaltung kann sie kaputt gemacht haben? Wie kann ich dafür sorgen, dass sie nicht wieder kaputt gehen, wenn ich neue benutze? Ich betreibe beide weit unter den maximalen Werten von Vds 30V Id 5,7A und Vgs 12V. Wieso sind die kaputt?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektronik, Batterie, Elektrik, Licht, Spannung, Arduino, Diode, Elektriker, Elektrizität, LED, Schaltung, Widerstand

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Schukostecker vom Backofen verlängern, geht das?

Ich habe ein Notfall.In der Küche ist die ganze Zeit der FI Schalter unten, also Nix mehr geht außer Licht und im Bad geht auch kein Licht.

Wir haben unsere Küche selbst neu aufgebaut. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Ich habe Ceranfeld und Backofen getrennt. Das Ceranfeld läuft perfekt und ist fachgerecht angeschlossen. Der Backofen ist gegenüber und hat einen normalen Schukostecker.

Ich habe keine Ahnung von Elektrik aber laut Anschlussplan haben alle Steckdosen bei mir in der Küche eine B16 Sicherung-Ich habe 6 Stück alle sind so Doppelsteckdosen, also immer zwei nebeneinander( außer Geschirrspüler(weiß nicht mal welche Steckdose das sein soll😅) und diese komischer Ceranfeld ansteckdose).

Wir haben jetzt auf der Seite wo der Backofen ist, in so einer Doppelsteckdose link der Backofen und rechts den Kühlschrank (alle Geräte sind neu), da bei beiden die Kabel zu kurz sind, haben wir einfach für beide separat ein Verlängerungskabel dran gemacht.
Jetzt hat es mir gestern Abend den FI-Schalter rausgehauen.

Was mache ich jetzt? Bzw an wem wende ich mich jetzt? Der FI Schalter geht zwar wieder an( wenn alles draußen ist), aber nach kurzer Zeit wieder aus. Ich kann keine zwei Wochen auf einen Elektriker warten, ich muss auch arbeiten.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Induktionskochfeld Sicherung fliegt raus?

Hallo zusammen,

ich muss gleich zu Beginn sagen: Was Elektrik angeht, bin ich wirklich ein Laie – also verzeiht bitte, wenn meine Beschreibung etwas unbeholfen ist.

Ich hatte mir damals ein Induktionskochfeld der Marke INVENTUM bei Coolblue bestellt. Es kam mit einem ganz normalen Stecker, den ich auch einfach so verwendet habe. Vor etwa einem Jahr war dann zufällig ein Elektriker da – geschickt vom Vermieter, weil es ein Problem an einer Steckdose gab. Als er das Kochfeld gesehen hat, meinte er, dass diese Art von Anschluss in Deutschland nicht erlaubt sei. Ich habe ihm ehrlich gesagt, dass ich mich nicht auskenne. Er war dann so nett und hat den Anschluss kostenfrei fachgerecht umgebaut.

Dabei hat er den Kaltgerätestecker des Kochfelds sowie den des Backofens (verschiedene Marken, beide ursprünglich mit Stecker) abgetrennt und fachgerecht fest an die Stromleitung angeschlossen.

Das Ganze hat jetzt etwa ein Jahr problemlos funktioniert – bis vor einer Woche plötzlich die Sicherung rausgeflogen ist. Ich habe in dem Moment nichts Besonderes gemacht, es kam ganz unerwartet. Beim Versuch, die Sicherung wieder einzuschalten, gab es direkt einen Knall, und sie ließ sich nicht mehr hochstellen. Ich habe daraufhin den Herd abgeklemmt und ein neues Kochfeld bestellt – dieses Mal von der Marke AMZCHEF über Amazon (mit Prime-Versand, der trotzdem verspätet ankam).

Das neue Gerät hatte allerdings fünf Kabel, während das alte nur vier hatte. Ich habe es dann genauso angeschlossen wie das alte, mit dem Unterschied, dass ich jetzt ein zusätzliches graues Kabel übrig hatte. Auf den alten Bildern vom Anschluss war zu sehen, dass ein graues Kabel allein in einer Art Klemmverteiler steckte. Um es nicht lose hängen zu lassen, habe ich auch das zusätzliche graue Kabel dort angeschlossen – wie auf dem Bild zu sehen war.

Dann habe ich die Sicherungen wieder eingeschaltet. Erst passierte ca. 5 bis 8 Sekunden lang nichts, dann gab es plötzlich einen Knall, vermutlich aus dem Bereich des Lüfters oben links am Kochfeld. Direkt danach flogen zwei Sicherungen raus, und ich habe alles sofort wieder abgeschaltet.

Ich habe dann versucht, Techniker zu erreichen – allerdings waren die Gespräche merkwürdig, ohne wirklich zu erklären, was gemacht wird oder ob man überhaupt erst mal prüft, was los ist. Die Aussagen waren oft in Richtung: "Ja, wir reparieren das sofort, brauchen keine Fehlerbeschreibung." Das hat mich verunsichert.

Jetzt bin ich etwas verzweifelt und hoffe, hier im Netz ein bisschen Klarheit zu bekommen:

Warum ist beim alten Kochfeld plötzlich die Sicherung rausgeflogen – obwohl es vorher ein Jahr lang lief?

Und beim neuen Gerät – ist das jetzt durch den Vorfall beschädigt oder sogar defekt?

Was würdet ihr in meiner Situation tun? Zurückgeben wird vermutlich schwierig, weil es ja bereits angeschlossen war.

Ich freue mich über jede Hilfe oder Einschätzung!

Auf diesem Bild sieht man wie das alte Kochfeld mit 4 Kabel (Blau, Schwarz und Braun) angeschlossen war mit dem Backofen (Braun + Blau + Grün/Gelb)

Anschluss Kabel vom alten Kochfeld

Das Kabel vom neuen Kochfeld

Die andere Seite vom Etikett:

So habe ich es dann angeschlossen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Anschluss, Elektriker, Elektroinstallation, Kochfeld, Ofen, Sicherungskasten

Alte Lüsterklemme ersetzen lassen - ja oder nein?

Das Kabel meines autarken Induktionskochfelds musste beim Einbau durchtrennt werden, da der Stecker im Spalt hinter der bereits vorhandenen Küchenzeile nicht durchgepasst hat. Die durchgetrennten Kabelenden wurden mit einer Lüsterklemme wieder verbunden und die Klemme mit elastischem Isolierband umgewickelt. Das war vor 11 Jahren. Das System funktioniert seitdem einwandfrei und es gab nie Probleme.

Neulich habe ich festgestellt, dass das Isolierband mit der Zeit ausgedünnt ist und die Lüsterklemme nicht mehr vollständig abdeckt. Die Lüsterklemme sieht jedoch an den sichtbaren Stellen intakt aus. Nichts ist verschmort oder hat Anzeichen sonstiger Beschädigung. Ich habe sie jetzt auch so über den Kühlschrank platziert, dass ich sie gut im Blick habe. Dennoch habe ich angefangen, mir Sorgen zu machen. Wie ich mich informiert habe, werden Lüsterklemmen heute kaum noch verwendet und gelten als die schlechteste Wahl. Soll ich einen Fachmann kommen lassen, der sie durch Federklemmen ersetzt oder eine bessere Lösung für die Verbindung findet? Oder soll ich sie lieber so belassen, auf dem Motto „Never change a running system“? Wie gesagt funktioniert das System seit 11 Jahren zuverlässig und einwandfrei. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

UPDATE: Ich habe mich geirrt! Nicht das Kochfeld, sondern der Backofen ist mit der durchgetrennten und wieder verbundenen Leitung angeschlossen. Bei mir sind das zwei separate Geräte. Das Kochfeld ist vorschriftsmäßig am speziell dafür vorgesehenen Herdanschluss angeschlossen. Ein Problem habe ich aber natürlich trotzdem.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

eBike Akku defekt?

Hallo ihr lieben,

ich habe hier einen eBike Akku und kann diesen nicht laden. Es handelt sich um einen Akku von der Marke Junchang Smrat mit 36V 10.4AH und 371.10Wh. Wenn ich auf den Ladestand-Knopf an der Batterie Drücke würde mir die Rote Lampe angezeigt und die 3 Grünen bleiben aus. Und siehe da, ich messe an den ausgängen nur 34.5V anstatt der erforderlichen 36V.

Das Netzteil ist ein naachträglich gekauftes von Amazon.(Abakoo Ladegerät 42V 3A für 36V Akkus mit 3pin XLR Anschluss Stecker für E-Bike) Ich hatte aber auch schon vorher ein anderes ausprobiert - welches auch kompatibel war. Beide Netzteile sagen mir direkt das die Batterie voll sei. Das Ladegerät fängt an Grün zu leuchten und startet keinen Ladeprozess.

Wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließe und dann den Ladestand kontrolliere leuchten Logischerweise alle Grünen leuchten da diese ja durch das Ladegerät befeuert werden.

Wenn ich direkt vor dem Display messe kommen nur circa. 31.5V an.

Ich hatte die Batterie offen und mir ist aufgefallen das am Schloss auf der Position LOCK und OFF circa 11V liegen. Stelle ich das Schloss auf ON fließt keinerlei Strom mehr. Kann ja auch beabsichtigt sein oder?

Und die Batterie hat einen XLR-3 Pin Stecker zum aufladen. Von diesem werden aber nur Plus und Minus benutzt. Der letzte Pin wird nicht benutzt.

Ich möchte gerne herausfinden wo jetzt das Problem liegt. Ich hoffe ihr könnt mir mehr Tipps und Hilfestellungen geben.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Reparatur, E-Bike, Elektriker, E-Bike Akku

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker