Netzkabel wieviel Spannung/Stromstärke?

8 Antworten

Von Experte Wechselfreund bestätigt

Ich vergleiche das immer gerne mit Wasser.

Die Spannung (Volt) ist der Druck, der ansteht und die Fließmenge ist der Strom (Ampere).

An den Steckdosen im Haus steht somit immer der "Druck" an in Höhe der 230 Volt.

Steckst Du nun ein Kabel dort ein, steht auch dieses Kabel unter dem Druck.

Erst wenn ein Verbraucher dort dran hängt, kann und wird der Strom anfangen zu fließen, wie in einem Gartenschlauch, wo Du am Ende das Ventil öffnest.


ich habe auch nie wirklich verstanden, was Watt und Ampere bedeutet

Das lässt sich vermuten. Ich empfehle, sich mit dem Unterschied zwischen Spannung und Strom zu beschäftigen. 230V liegt an, aber das sagt nicht, wieviel Strom fließt - das hängt vom Widerstand ab. Das Netzteil (bestehend aus Transformator und Gleichrichter) eines angeschlossenen Geräts lässt im Stand-By etwas Strom fließen (den misst man in Ampere), aber das erwärmt das Netzteil nur leicht, ist also nicht viel Leistung (das ist Watt = Volt mal Ampere), weil durch die Sekundärspule des Transformators nichts fließen kann.

Sobald du dein Gerät mit dem Netzkabel an die Steckdose anschließt, liegt eine Spannung von 230 Volt an. Das heißt aber nicht automatisch, dass Strom fließt. Strom fließt nur dann, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder im Stand-by-Modus ein bisschen Energie braucht. Im Stand-by ist das meist nur ein sehr kleiner Strom, oft weniger als 0,1 Ampere. Zur Orientierung: Volt ist die Spannung, also sozusagen der Druck, Ampere gibt an, wie viel Strom wirklich fließt, und Watt zeigt dir, wie viel Energie verbraucht wird. Watt berechnest du, indem du Volt mit Ampere multiplizierst.


Alpaka89 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:15

Danke. Bedeutet dies dann, wenn ein Gerät, sagen wir mal eine Schreibtischlampe mit Kippschalter, durch ein Netzkabel an der Steckdose hängt....aber die Lampe ist ausgeschaltet, leuchtet nicht, kein stand-by-Modus.... dass dann in diesem Kabel "kein" Strom ist? Also in Kabeln, die mit der Steckdose verbunden sind, ist nur Strom, wenn das Gerät AN oder im stand-by ist? Sonst fließ der Strom über den Netzstecker garnicht durch das Kabel?

NadjaX1970  26.03.2025, 09:19
@Alpaka89

In der Schreibtischlampe ist im klassischen Fall ein Netztrafo, ein Schalter und ein Leuchtmittel. Wenn die Lampe nun ausgeschaltet ist und auch keinen Standby-Betrieb hat, das Netzkabel aber in der Steckdose steckt, liegt zumindest am Netzkabel und bis zum Schalter dauerhaft die Netzspannung von 230V an. Strom fließt dabei nicht, da der Schalter den Stromkreis zum Verbraucher (Leuchtmittel) unterbrochen hat und somit kein Strom fließen kann.

Alpaka89 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:30
@NadjaX1970

Okay. Bedeutet somit aber trotzdem, wenn ein handelsüblicher Netzstecker in einer Steckdose steckt, der nichtmal mit einem Gerät verbunden ist, vielleicht einfach das Kabel eines Fernsehers, aber der Stecker steckt wie gesagt nicht im Fernseher, nur das Netzteil in der Steckdose.... Das man durch dieses Kabel als Mensch einen Stromschlag bekommen kann?! Also Kabel sind ja eigentlich isoliert, aber angenommen man berührt innere Leitung des Kabels, wie auch immer. Oder ist dieses Kabel dann Stromlos, weil kein "Befehl" von einem elektrischen Gerät? Also ist so ein herumbammelndes Kabel dann gefährlich für Haustiere oder wen auch immer?

NadjaX1970  26.03.2025, 09:39
@Alpaka89

Auch dann liegt Netzspannung am Kabel an. Die Inneren Kontakte sind in der Regel berührgeschützt. Da muss man schon einiges anstellen, um die Kontakte berühren zu können. So ein herumbaumelndes Kabel mit, gewissermaßen "Offenen Enden" kann für Haustiere und Kleinkinder schon gefährlich werden. Kleine Kinder stecken gerne irgendwelche Dinge in die Öffnungen des Steckers und können, wenn sie den richtigen Pol (Die Phase oder L1) erwischen, ordentlich einen Stromschlag bekommen, welcher u.U. auch tödlich sein kann. Haustiere knabbern gerne an allem herum und können dadurch die Isolierung des Kabels durchknabbern und dann auch einen Stromschlag bekommen.

Sobald der Stecker in der Steckdose ist und am anderen Ende irgendein Verbraucher etwas verbraucht, fließt Strom.

Wieviel Strom das ist, hängt davon ab wieviel ein Verbraucher verbraucht.

Auch im Standby-Betrieb wird minimal Strom verbraucht. Denn der Bereitschaftsmodus wartet praktisch darauf, dass das Gerät richtig eingeschaltet wird. Für dieses "Warten" ist eine kleine Schaltung zuständig, welche stets in Betrieb sein muss und die verbraucht auch etwas Strom.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich seit geraumer Zeit damit.

Es gibt eine Spannung U (Volt [V])

Es gibt den Strom I (Ampere [A])

Es gibt eine Leistung P (Watt [W])

Es gibt eine Arbeit W (Wattstunden [Wh])

Erstmal wichtig für dich:

Ich versuche es einfach zu erklären:

Es gibt Elektronen (Ladungen).

Es gibt sogenannte Potenziale. Zum Beispiel die Erde. Nehmen wir an, die Erde hat das Potenzial 0V. Und wir können Potenziale erschaffen. Zum Beispiel 230V. In höheren Potenzialen sind mehr Elektronen (Ladungen) vorhanden. Die Welt will sich aber immer ausgleichen, deswegen gibt es einen natürlichen "Druck", der die Ladungen zwingt sich zu bewegen.

Dieser Druck ist der Potentialunterschied, wir nennen ihn Spannung (Also die Differenz zwischen 2 Potenzialen. 230V-0V=230V)

Diese Spannung bringt also die Elektronen (Ladungen) dazu sich zu bewegen. Bewegte Ladungen nennen wir Strom.

Mit welcher Geschwindigkeit sich die Ladungen bewegen hängt dann noch vom Widerstand ab. Der ist in jedem Gerät unterschiedlich. Du kannst dir das vorstellen wie in einem Computerspiel. Die Ladungen werden beschleunigt, aber immer wieder von Hindernissen ausgebremst.

Die Leistung wird durch Spannung und Strom bestimmt P=U×I. Betrachte es als die Leistung, die die Elektronen ausrichten müssen. Der Druck, dem sie sich aussetzen müssen und die Geschwindigkeit die sie schaffen.

Die Arbeit ist so gesehen nur eine Angabe wie lange die Leistung aufrechterhalten werden kann /wurde. Also eine Darstellung der Leistung zur Zeit.

Um den Bogen zu deiner Frage zu spannen:

An dem Netzkabel deiner Verbrauchers (CD-Player) liegen 230V an. Welcher Strom fließt, hängt aber vom Widerstand ab.

Normale Haushaltsgeräte laufen allerdings fast nie über diese 230V, da das eine Wechselspannung ist. Entweder siehst du deswegen am Kabel selbst oft ein Netzteil (zB Handys oder Laptops) oder dieses ist im Verbraucher selbst eingebaut (zB CD Player oder Computer). Auf dem Handynetzteil kannst du selbst Mal drauf schauen. Da wird irgendwo AC/DC Adapter stehen. Das sagt aus, dass es Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Dazu steht dort meist noch, dass der Input 230V~ ist und der Output 5V= (oder bei Laptops 12V= oder ähnliches)

Die Spannung wird also zum einen von einer Wechselspannung (Die hat so einen Sinusförmigen Verkauf) zu einer Gleichspannung umgeformt (Die ist einfach ein fester Wert) und zum anderen von 230V transformiert zu einer deutlich niedrigeren Spannung.

Damit haben wir noch ein Stichwort: Transformator (Trafo). Wie dieser genau funktioniert erkläre ich jetzt nicht, nur soviel: Die Eingangsspannung induziert eine Spannung in der Ausgangsseite. Die beiden Seiten sind dadurch galvanisch getrennt. Das führt allerdings auch dazu, dass immer ein gewisser Restwiderstand vorhanden ist und immer ein Strom auf der Eingangsseite fließt. (Deswegen sagen auch soviele, dass man solche Netzteile oder Verbraucher nicht nur ausschalten sondern auch ausstecken soll)

Ich hoffe, ich konnte das soweit ganz gut erklären. Bei Nachfragen gerne fragen 😉

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 Ausbildungen in Elektrotechnik und ein Studium