Stromanschluss Kabel gefährlich?
Hallo Leute,
ich war heute bei Opa am Dachboden, da hab ich gesehen das die Beleuchtung eigentlich nur was provisorisches ist 🙈
Wie auf dem Bild zu sehen ist steht bei der Lüsterklemme das grün-gelbe Kabel einfach nur raus.
Da ich mich mit elektrischen Dingen nicht auskenne wollt ich nur wissen ob da was passieren kann oder dies ungefährlich ist. Wenn man was machen muss, kann ich das als Laie oder soll ich da nen Fachmann holen?
Laut Opa ist das schon Jahre so da oben… 🤔
Grüße
Marco 🙋♂️
8 Antworten
Da hängt nur die Fassung dran? Dann ist der Schutzleiter nicht das Problem. Der wird da nicht gebraucht.
Allerdings finde ich es keine gute Idee, die Adern ungeschützt auf das scharfe Gewinde einer Spax-Schraube zu hängen. Irgendwann steht die Schraube unter Spannung, wenn der Balken ein bisschen feucht ist, wundert sich dann jemand, dass es beim berühren der Wand immer so komisch kribbelt...
Das sollte man schon mal richtig machen. Das Kabel hat ja starre Adern, ist also für feste Verlegung. Also sollte es auch fest verklegt werden. Im Kabelkanal, mit Kabelschellen oder dergleichen. Die Fassung bekommt eine Zugentlastung und wird ordentlich aufgegängt.
Das ist auf jeden Fall gefährlich!
Die Drähte sind keine sichere Isolierung. Die dürfen auf keinen Fall "nackt" sein. Entweder muss da der Mantel des Kabels oder eine Dose drum herum sein als Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
Die Birne selber braucht keinen Schutzleiter, deswegen ist der nicht angeschlossen. Der Schutzleiter hat Erdpotential, ist also elektrisch das selbe wie der Fußboden, die Wasserrohre usw. Wenn der so offen frei liegt wird der nur dann zu einer Gefahr, wenn der an seiner Zuleitung falsch angeschlossen wird.
Um das ordentlich und Sicher zu machen, sollte man einen Elektriker holen.
Selber machen geht auch, allerdings sollte man sich da schon halbwegs gut auskennen. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an:
- Steckdose (Aufputz) ans Kabelende Montieren. Dann kann man da auch mal ein Elektrowerkzeug dran machen. Man muss aber aufpassen, dass Zuleitung (und Lichtschalter) Stark genug sind für beliebig starke Geräte die man dort einstecken könnte. In die Steckdose kann man dann eine Lampe mit Stecker einstöpseln.
- Eine Aufputz LED Lampe montieren.
Zu 2. kannst Du so eine verwenden:
Die Klemmen darin werden mit dem Hebelchen geöffnet und man kann die Drähte da rein schieben und die Hebel schließen. Das geht schnell und einfach. Außerdem ist die Lampe gegen Feuchtigkeit und Dreck gut geschützt.
Also die Tatsache, dass der grün gelbe Schutzleiter locker ist, würde mich jetzt erst mal nicht so triggern. Immerhin haben wir es hier ja nicht mit einem Gerät der Schutzklasse I (eins) zu tun. Viel gravierender finde ich die nicht isolierte Lüsterklemme, aber auch damit kann ich sogar leben.
Was mich wirklich stört ist dass die einezlenenen Adern der Baufassung hier über die scharfkantige Schraube hängen. es ist nur eine Frage der Zeit bis sich die scharfen kanten der Schruabe durch die Isolierung arbeiten und es bestenffalls zu einem Kurzschluss kommt.
Warum bestenfalls? nun weil dann PUFF und sicherung aus. Aber auch das kann kritisch sein, wenn der enstehende Funkenflug den ganzen Staub und das trockne Holz entzündet.
Schlimsmtenfalls hast du wenn nur der braune Leiter beschädigt wird eine Schruabe, die unter Spannung steht. packt man sie an, kann man einen tödlichen Stromschlag erleiden.
Oh, das ist wirklich schlecht gemacht und gefährlich.
Dass der grüngelbe Schutzleiter sich aus der Klemme gelöst hat, ist da weniger ein Problem, da er nicht genutzt wird. Aber das sollte nicht sein, weil er ungewollt Kontakt mit den anderen Adern kriegen könnte.
Aber auf die Art und Weise, wie das ganze befestigt ist, dient die Klemme gleichzeitig als Haken und trägt somit das Gewicht der Konstruktion, wodurch sich die Klemme mit der Zeit lösen kann. Klemmen sollten generell keine mechanische Beanspruchung haben.
Zudem ist das ganze "offen" und sehr nahe am Holz. Da besteht Lebens- und Brandgefahr.
Man kann das aber leicht "reparieren", indem man die Zuleitung ordnungsgemäß befestigt (mit geeigneten Schellen) und eine geeignete Leuchte (spritzwassergeschützt und mit geschlossenem Iso-Gehäuse, da unbeheizter Dachboden) installiert. Aber das ist nichts zum Slebermachen, sondern für den Fachmann.
Diese Malerfassungen sind generell nicht als Dauerlösung geeignet.
Wenn's schon so hin gepfuscht ist, kann man die Konstruktion wenigstens an das grün - gelbe Kabel hängen und nicht an die stromführende Leitung.
Langfristig sollte man es aber doch ordentlich verdrahten und eine Abzweighose setzen.