Lichtschalter anschließen?

4 Antworten

Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften von von diesen ausreichend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Netzspannung ist lebensgefährlich und Fehler können leicht zu Sach- und Personenschäden führen. Wir Fachkräfte werden nicht umsonst 3,5 Jahre lang ausgebildet. Um Unfälle zu vermeiden, sind stets die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik zu beachten.

Meine folgende Erklärung dient rein zur Information, stellt keine Anleitung dar und gilt nicht als gültige Unterweisung. Die Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Verantwortung.

Die Funktion der Adern kann nicht zu 100% anhand der Farben bestimmt werden, da diese nicht unbedingt verpflichtend festgelegt sind. Eine eindeutige Bestimmung ist nur durch die Überprüfung einer Elektrofachkraft vor Ort möglich. Das ist in diesem Fall jedoch überhaupt nicht notwendig, da jeder Wechselschalter gleich funktioniert und der neue somit genau so angeklemmt wird, wie auch der alte.

Bei den Aderfarben schwarz, braun und blau kann man bei einer einfachen Ausschaltung davon ausgehen, dass entweder schwarz oder braun der dauerhaft spannungsführende Außenleiter (L) ist und der andere der geschaltene Außenleiter ("Lampendraht"). Blau sollte der Neutralleiter sein und würde nur bei einem beleuchteten Schalter Anwendung finden. Wenn es sich hingegen um eine Wechselschaltung handelt, dient einer der drei Adern als Außenleiter oder Lampendraht, während die anderen beiden die korrespondierenden Leiter zwischen den beiden Wechselschaltern sind.

Der Anschluss am Lichtschalter erfolgt nach dem auf der Rückseite aufgedrucktem Schaltbild. Bei einer Ausschaltung Außenleiter an L und der Lampendraht an den je nach Ausrichtung des Schalters korrekten Ausgang. Ist der Schalter richtig angeschlossen, sind die Schalterstellungen Wippe oben = Licht aus, Wippe unten = Licht an. Bei einer Wechselschaltung Außenleiter bzw. Schaltdraht an L und die beiden korrespondierenden Leiter an die beiden Ausgänge. Ist der Schalter richtig angeschlossen, ist das Licht an, wenn beide Schalter in unterschiedlicher Stellung sind und das Licht aus, wenn beide Wippen in die gleiche Richtung zeigen.

Blau ist eigentlich N und hat am Schalter nichts zu suchen. Außer man will da noch eine Steckdose mit anklemmen oder missbraucht den blauen als Schaltleitung.

Beim neuen Schalter kommt unten L rein und oben geht die Schaltleitung weg. Welches Kabel das bei Dir ist, musst Du ausmessen (lassen)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Elektroinstallateur gelernt

RareDevil  05.11.2024, 05:59
Blau ist eigentlich N und hat am Schalter nichts zu suchen.....oder missbraucht den blauen als Schaltleitung

Nach VDE ist es auch zulässt, diesen als Schalterleitung bis zur nächsten Abzweigdose zu verwenden. Das ist kein Missbrauch. Oder es ist vlt kein Wechselschalter, sondern ein Kontrollschalter, der dann tatsächlich einen N benötigt hätte... Ist auf dem Bild nicht erkennbar, ob der alte ggf ein Lämpchen hat...

Elektroheizer  05.11.2024, 06:40
@RareDevil

Aber nur im Ausnahmefall. Wär schon blöd, wenn an der Lampe dann zwei Blaue rausgucken und auf einem ist Saft drauf.

Richtig das schwarze ist wieder wie schon zuvor L, und bei den anderen beiden kann man es sich aussuchen, schon ist wieder Licht. Ob das ganz VDE-vorschiftsmäßig ist darüber sollen sich die Gelehrten streiten, ich jedenfalls nicht.

Woher ich das weiß:Hobby

Ich hoffe, dass dir hier keiner antwortet. Wenn man so wenig Ahnung hat, sollte man nicht an elektrischen Leitungen rumfummeln.


Florabest  04.11.2024, 22:08

Auf dem neuen Schalter ist ein Schaltplan zu erkennen. Wenn du den nicht verstehst, dann lass die Finger davon.