Wie sollte es aussehen?

2 Antworten

Gerade wenn das für dich kein Kinderspiel ist, solltest du das möglichst selbst planen. Sonst fehlt dir die Übung und du stehst das nächste Mal wieder auf dem Schlauch.

Deswegen dachte ich eine kleine Vorlage würde mir helfen. Oder allgemein Tipps.

Hinweise:

  • Offensichtlich handelt es sich um eine Wendeschützschaltung mit direkter Umschaltung. Du hast doch bestimmt ein Tabellenbuch. Da wird eine Vorlage für eine Wendeschützschaltung vorhanden sein. Die musst du dann nur noch ein klein wenig anpassen...
  • Der Hauptstromkreis bleibt hier ziemlich standard. Da wirst du eigentlich nichts wirklich anpassen müssen, sondern kannst das quasi aus dem Tabellenbuch übernehmen. [Trotzdem wäre es gut, wenn du das gezeichnete verstehst. Beispielsweise, wie die Drehrichtungsumkehr zu Stande kommt, nämlich indem man bei einem Schütz zwei Phasen tauscht, sodass der Motor dann über dieses Schütz ein Linksdrehfeld statt ein Rechtsdrehfeld erhält.]
  • Du solltest wissen, bzw. recherchieren, was ein Tippbetrieb (hier bei der Fahrt nach unten relevant) im Gegensatz zum Dauerbetrieb (hier bei der Fahrt nach oben relevant) ist... Beim Tippbetrieb soll der Motor nur solange laufen, wie man den Taster gedrückt hält. Im Tabellenbuch wirst du die Wendeschützschaltung vermutlich mit Dauerbetrieb finden. --> Was sorgt da dafür, dass das Schütz weiter angezogen bleibt, auch wenn der Taster losgelassen wird? Den entsprechenden Teil musst du dann entfernen.
  • Die Endtaster müssen den entsprechenden Strompfad bei dem passenden Schütz unterbrechen, dass die Hebebühne beispielsweise nicht weiter hochgefahren werden kann, wenn Endtaster -S4 meldet, dass die obere Endlage erreicht ist. [Aber natürlich soll nur der Strompfad beim passenden Schütz unterbrochen werden. Wenn die Hebebühne oben ist, soll sie nur nicht weiter hochfahren können. Aber sie muss natürlich herunterfahren können. Damit du da nicht durcheinander kommst, würde ich dementsprechend die Endtaster relativ nah über das Schütz, oberhalb der gegenseitigen Schützverriegelung zeichnen.]

Versuche nun am besten selbst nochmal, die Pläne zu zeichnen.

Auch, da gutefrage.net meiner Ansicht nach weniger dafür geeignet ist, gemeinsam die Lösung zu entwickeln, gebe ich auch gleich bereits einen Lösungsvorschlag an, wie ich das geplant hätte...

====== Lösungsvorschlag zum Vergleich ======

Bei der Stückliste habe ich mich mal eher nur auf die elektrischen Komponenten beschränkt. Einige mechanische Komponenten (beispielsweise Gewindespindel, Gabelzinken, Führungsschiene, etc.) habe ich weggelassen. Auch sowas wie ein Netzteil für Bereitstellung der Steuerspannung habe ich mal nicht extra aufgeführt, und auch einiges an Verbrauchsmaterial (Leitungen, Aderendhülsen, etc.) habe ich nicht aufgeführt. Ich habe außerdem mal 24 V DC für den Steuerstromkreis und 230 V/400 V Drehstrom für den Hauptstromkreis angenommen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Ausbildung, Elektronik, Elektrotechnik)  - (Ausbildung, Elektronik, Elektrotechnik)  - (Ausbildung, Elektronik, Elektrotechnik)

Das ist eine Standardaufgabe. Mit googeln sollte es massenhaft Lösungen hageln.Ev. hilft auch eine KI. Hier zeichnet dir wohl niemand die ganze Schaltung, das ist aufwendig.

  • Links-/Rechtslauf wird durch Umpolen erreicht (bei DC-Motor durch Tausch von + und -, bei AC-Dreiphasenmotor durch Vertauschen von zwei Phasen).
  • Das Ende der Fahrt wird mit Endschaltern gemacht. Der jeweilige Endschalter darf jedoch nur die Weiterbewegung verhindern, nicht aber die Rückbewegung.
  • Etwas schwierig ist das Direktumschalten zwischen auf und ab ohne Zwischenstopp