Schaltplan – die neusten Beiträge

Schaltplan für diy Verstärker korrekt?

Hi,

ich hoffe mir kann wer helfen und zwar möchte ich ein bisschen mit pcb design und Audiotechnik rumprobieren. Mein Plan ist jetzt ein Verstärker mit 3 Frequenzweichen für Sub, Mitten und Tweeter zu bauen, bzw. erstmal/zumindest mal zu designen.

Der aux Eingang führt zu einem Op Amp, dieser Vorverstärkt für die Frequenzweichen und die Leistungsverstärker. Ich bin jetzt erstmal am Sub verstärker dran. Dieser bekommt vom Tiefpassfilter sein Signal durch einen Poti zum regeln (VR 2).

Meine konkrete Frage ist jetzt: kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen ob ich alles korrekt angeschlossen habe, mute und standby modus vom Chip soll einfach dauerhaft deaktiviert sein. Da diese Schaltung auf meinem Halbwissen und ChatGPT aufgebaut ist hab ich grad harte Vertrauensprobleme in des ganze Ding.

Im Anhang ist einmal die Gesamte Schaltung und der Bereich bei dem ich Hilfe brauche (wenn euch im gesamt Bild was auffällt sagts gerne auch XD). Specs von den Komponenten geb ich euch:

-Leistungsverstärker: STMicroelectronics TDA7294V

-Op Amp: TL072ACP

-VR 2: 10k Poti

-C5: 1UF 25V Kondensator

-C6: 22uF 50V Kondensator

-R9:  22 kΩ Wiederstand

-C7 = C8: Sieht man auf dem Screenshot

-C9 = C10: 0.1UF 50V

-Betriebsspannung sind 15 volt angedacht, denke irgendwie dass das Sinn ergibt

Bin dankbar für jegliche Hilfe oder Anmerkung

LG Jona

Bild zum Beitrag
Elektrik, Lautsprecher, PCB, Schaltplan, Schaltung, Verstärker

Könnten VHS/Videokasseten & Recorder irgendwann wieder im Hype sein?

Also z.b. ich hab ja nie verstanden wieso Leute Vinyl mögen, das geknacke usw. würde mich eher in den Wahnsinn treiben und die Qualität ist grottig.

Bei VHS hingegen würde ich den Charm schon irgendwo sehen auch wenn ich es trotzdem nie mals mehr aktiv nutzen würde heutzutage (höchstens alte Sachen digitalisieren) aber jedenfalls: wieso gibt es so einen Retro-Hype bei Schallplatten aber (noch) nicht bei VHS? Die Basis ist ja auch die selbe: Nostalgie und letztendlich bei vielen hypstertum. Kenne nicht eine Person die sich ernsthaft heutzutage mit Vinyl auseinander setzt welche KEIN hypster ist und auf Sachen abfährt einzig und allein "weil Retro" und aus Gruppenzwang.

Denkt ihr in 10 Jahren oder so könnte es plötzlich wieder gehyped sein Filme auf VHS zu schauen oder aufzunehmen? Von der Sache wär es ja das selbe wie bei Schallplatten, wo ja auch sogar neue Geräte produziert wurden und teilweise sogar bei Mediamarkt verkauft werden. Vielleicht gibt's dann ja VHS-Recorder mit HMDI-Ausgang und allem 🤷🏼‍♂️

Der Logik nach wäre es doch eigentlich unvermeidlich oder? Es braucht ja nur ne kleine Gruppe die der Alten Zeiten hinterherschauen und dadurch wieder mit VHS ankommen und die Hypster schnappens auf und es verbreitet sich wie eine Krankheit, wie bei Vinyl vor ein paar Jahren halt 😂

DVD, Nostalgie, Elektronik, retro, 90er, 90s, DVD-Player, früheres leben, HDMI, Schallplatten, Schaltplan, Technology, Vinyl, 90er Jahre, Hipster, Hype, VHS Kassette, VHS Recorder

Hilfe zu einem Elektro-Schaltplan?

Hallo zusammen,

ich bastele gerade an einem Kniebrett (wird in der Fliegerei verwendet und sich um den Oberschenkel geschnallt, um dort Karten, IPad, o. ä. zu „verstauen“) für mein IPad Mini. Das Ganze ist mit vier 30x30mm 5V Lüftern ausgestattet, um das IPad zu kühlen und ein Überhitzen vorzubeugen.

Betrieben sollen die Lüfter auf zwei verschiedene Art und Weisen:

  1. Betrieb ohne externe Stromversorgung: Ich habe einen 2400 mAh Modelbauakku mit 7,4 V. Sollte keine externe Stromversorgung vorhanden sein, dann sollen die Lüfter (über ein DC-Step-Down-Modul) mit diesem Akku betrieben werden.
  2. Externe Stromversorgung vorhanden: Steht eine Lademöglichkeit im Flugzeug zur Verfügung (i. d. R. 12 V oder 24 V), möchte ich das Kniebrett dort anschließen können. Ist das der Fall, sollen die Lüfter über das Boardnetz betrieben werden und der Akku gleichzeitig geladen werden (also parallel und nicht Bordnetz -> Akku -> Lüfter) und zwar am besten so, dass ich nichts „umschalten“ muss. (der Akku selbst hat einen Über-/Unterladeschutz verbaut, somit sollte das ständige "am Netz hängen" kein Problem sein...oder?)

Egal wie die Lüfter betrieben werden, sollen diese mittels eines Schalters eingeschaltet werden können, sodass der Akku auch einmal geladen werden kann, OHNE, dass die Lüfter laufen.

Das non-plus-ultra wäre dann natürlich, wenn ich das IPad auch an dem Kniebrett anschließen könnte, um es zu laden, wenn das Kniebrett am Boardnetz angeschlossen ist (ohne die Nutzung des Akkus natürlich, da geht es mir lediglich darum, dass nur ein Kabel von dem ganzen im Weg rum geht).

Zur eigentliche Frage nun: wie verkabele ich nun das alles?

Ich hoffe, ihr versteht was ich sagen will.

Danke schon einmal.

Grüße

Stefan

Akku, Elektrik, Elektrizität, Schaltplan, Schaltung

Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung

Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltplan