Schaltplan – die neusten Beiträge

Halogen-Stehlampe umbauen für normale Glühbirnen?

Ausgangslage: Ich habe eine Stehlampe / Deckenstrahler mit einem kleinen Halogenstab, vermutlich R7s und einer kleinen Leselampe daran mit einer Halogen-Glühleuchte G4.

Ich möchte Strom sparen. Die Halogenlampen verbrauchen ziemlich viel Strom (geschätzt 200 W der Halogenstab, geschätzt 40 Watt die G4-Leuchte, hab die Daten gerade nicht hier).

Ich könnte die G4-Halogenleuchte durch eine G4-Halogen-LED austauschen. Ob es für den R7s-Halogenleuchtstab auch eine LED als Ersatz gibt, weiß ich nicht, aber die Kosten für den Austausch fangen bei ca. 10 Euro an, weil schon allein eine G4-LED ab 4 Euro (eher mehr) kostet.
Dazu müsste man vermutlich den Trafo der Lampe austauschen, weil der bisherige Trafo möglicherweise einen bestimmten Mindestverbrauch fordert, der mit LED-Lampen nicht mehr erreicht wird.

Nun war meine Idee, die Lampenfassung weiterzuverwenden, den Trafo und die Fassungen zu entfernen und ein Kabel mit einer E27-Fassung durchzuziehen für die Decke und einer E14-Fassung für den Lesearm, so dass ich normale Energiesparlampen mit E27 und E14 einsetzen könnte, die auf Dauer wesentlich günstiger sind, als G4 und R7s-LEDs.

Ein Bekannter wies mich darauf hin, dass die Lampe für diesen Umbau nicht vom TÜV abgenommen worden sei und das gefährlich sei, weil der Strom mit 220 V dann höher ist als momentan der Strom mit 12 V im Halogen-Trafo-Betrieb.

Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann oder noch eine andere Idee, wie ich günstig zu einem Deckenstrahler komme, der eine E27 oder E14-Fassung hat? Wenn ich online suche, finde ich nur LED-Deckenstrahler mit eingebauten LEDs (nicht austauschbar) und gar keine mit normaler E27 oder E14-Fassung. Außerdem kosten diese Strahler ab 50 Euro, zu teuer, weil sich die Stromersparnis da erst spät amortisiert.

Was gilt es zu beachten, wenn man die Lampenfassung entkernt und Kabel durchzieht? Wie kann man die Erdung bewerkstelligen? Früher gab es auch Deckenstrahler (solche Klemmlampen) mit normaler E27-Fassung, die ganz normal mit 220 Volt betrieben wurden (einfach per Stecker in die Steckdose stecken). Eine Braucht man einen Trafo dafür? An den normalen Deckenlampen kann ich E27-LEDs ja auch ohne Trafo verwenden.

Problem könnte werden, dass zwei Lampen parallel geschaltet werden, aber das müsste ja einfach zu berechnen sein.

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom sparen, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Schaltplan, Trafo

MacBook Air M2 Basis oder 16GB/512GB?

Hey, da ich mir jetzt doch das MacBook Air M2 plane zu kaufen, überlege ich aktuell welches MacBook ich mir kaufe. Und daher ob es das Basis M2 Air wird oder ein 16GB RAM und 512GB SSD Modell wird.
Ich plane auf dem MacBook was für die Schule zu machen (Word,Excel,PowerPoint), Fotos und Videos zu bearbeiten und Schaltpläne in einer Virtuellen Maschine zu erstellen.

Jetzt stellt sich die Frage für mich - da ich das 8GB/256GB Modell bei grover gemietet hatte, ob ich lieber das größere nehme

Aktuell hab ich auf dem MacBook schon c.a 70GB in Verwendung, da sind dann schon Programme wie: Discord, TeamSpeak, WhatsApp, Parallels (Windows 11 VM), Termius, JetBrains Toolbox, und das gesamte Office365 Pack installiert.

Die Video und Photobearbeitung plane ich mit der Adobe CC zu machen, also PS und Premiere Pro, ist jetzt dann nur so Hobby mäßig und nichts heftiges, da ich mich aktuell noch reinfinde.

Die Fotos werden dann auf meiner iCloud gespeichert und daher nur vorübergehend Lokal auf dem Mac gespeichert. oder auch auf einer externen USB-C SSD.

Zum RAM Verbrauch kann ich nicht wirklich was sagen, ich weiß nur das sich wenn die VM Aktiviert ist die VM 4 GB reserviert.

(Eventuell möchte ich auch das Programmieren lernen, nur das ist erstmal Nebensache. Sollte kein Einfluss haben denke ich mal)

Sollte es sich hinterher rausstellen das ich das 16GB/512GB M2 Air nehme ist dann eher die Überlegung da ob ich mir das MacBook Pro mit M1 Pro als Basis Variante hole, da der Aufpreis nur maximal 100€ wären.

MacBook Pro M1 mit 16GB/512GB nehmen 75%
MacBook Air M2 mit 16GB/512GB eher nehmen 25%
MacBook Air M2 mit 8GB/256GB reicht. 0%
Apple, Mac, Schule, Notebook, MacBook, MacBook Air, MacBook Pro, Schaltplan, Laptop

AC Motor anschließen?

Hallo Gemeinschaft!

Ich habe einen alten Motor aus einer Dunstabzugshaube, mit dem ich ein Gebläse bauen möchte. Ist nun die Frage wie man einen solchen Motor anschließen muss.

Es kommen drei Adern raus (rot, schwarz, blau) Also zwei Wicklungen. Rot zu blau 132 Ohm, schwarz zu blau 148 Ohm, Rot zu schwarz kein Durchgang. Rot geht also zur Arbeitswicklung und schwarz speist die Hilfswicklung. Da der Motor nur brummt, wenn man eine Wicklung anschließt, braucht man noch einen Kondensator. Den originalen habe ich nicht mehr, auf dem Motor steht 3 uf. Zur Hand habe ich einen mit 4 uf. Damit läuft der Motor.

Ich habe unten mal aufskizziert wie ich den Motor anschließen wollte und bereits herausgefunden habe, dass es nicht geht. Zwar kann man anschalten, aus schalten geht aber eigenartiger weise nicht mehr. Der Motor dreht einfach weiter, obwohl der Schalter trennt. Bevor ich hier an freie Energie glaube, vermute ich lieber, dass die größere Kapazität des Kondensators noch ne Menge Energie entlädt. Hab nicht gewartet bis der Motor anhält. Eine Minute läuft der aber locker (ein bißchen unruhig) nach und macht keine Anstalten langsamer zu werden.

Meine Frage also: wo kann ich mich im Netz unterrichten, wie man so einen Motor richtig anschließt? Braucht man vielleicht noch zusätzliche Elektronik? Oder kann mir einer von euch klar machen wie es geht?

Dann mal Danke für aufschlußreiche oder weiterführende Antworten.

Bild zum Beitrag
Schaltplan

Kann ich zwei Batterien an einer Stelle In Reihe schalten und an einer anderen Parallel?

Teile:

  • 2x 24 Akkus
  • Verstärker welcher auf 48V ind reihe Funktioniert
  • Endstufe welche 12V braucht
  • 24v zu 12v abwärtskoverter

Moin,

Ich bin 16 und habe mir eine Bluetooth-Box gebaut

wobei der Haupt Verstärker eine Reihenschaltung benötigt

um mit den Akkus zu funktionieren, weshalb dies unvermeidlich ist. Jedoch hat er eine schlechte Qualität, wenn es lauter wird, weshalb ich mir eine Endstufe besorgt habe. Diese Läuft aber auf 12Volt also muss ich den Abwärtskonverter einsetzen, um die 24V Spannung von den Akkus auf 12 zu regeln. Da ich aber auch nur 1 Konverter besitze, würden beide dort angeschlossen werden und es würde eine Parrallelschaltung entstehen. Irgendwie gefällt mir das nicht ganz und bin mir auch ziemlich unsicher ob sowas überhaupt möglich ist und ob ich dabei nicht eher etwas kaputt mache. Ich möchte jedoch das beide Akkus als 1 zusammengeschaltet sind damit ich den Ladezustand relativ gleich halten kann. ich habe auch noch ein Ladestandmessgerät an den jeweiligen Akkus als Sicherheit verbaut. Kann ich an einer Stelle eine Reihen- und an einer anderen eine Parallelschaltung haben? Wenn nicht was wäre dein Vorschlag wie man dieses Problem lösen könnte, ohne dabei einen neuen Akku zu kaufen?

Mit Freundlichen grüßen

Bild zum Beitrag
Akku, Technik, Elektronik, Strom, Batterie, Elektrik, Schaltplan, Technologie, reihenschaltung

Wohnmobil Elektrik, Mastervolt oder Victron?

Hallo,

Wir sind am Aufbau für unsere Wohnmobilelektrik für einen 4×4 LkW.

Insgesamt haben wir uns errechnet dass wir mit 350Ah hinkommen sollten und wir das ganze über Lithium-Batterien betreiben wollen.

Nun stellt sich die Frage welchen Hersteller man wählt. Es gibt ja einige wie Victron, Mastervolt, Votronic etc ...

Wir haben bereits einen Mastervolt - Akku und auch einen großen Wechselrichter. Nachdem ich nach sehr langer Recherche im Internet aber kaum Material über konkreten Aufbau sowie unbedingt benötigte Bauteile finden konnte , bin ich nun am Überlegen doch auf Victron oder Votronic umzuschwenken, weil es damit einfach mehr Beispiele gibt.

Zu Mastervolt: Es stellt sich mir nach wie vor die Frage, was für Bauteile man unbedingt braucht beim Mastervolt - System . Also klar die Akkus mit BMS, Solarpanels mit Regler, Power Module für die Starterbatterie, Hauptschalter, Wechselrichter, Sicherungen .. aber benötigt man einen Shunt , benötigt man unbedingt ein Bussystem oder kann ich meine Akkuanzeige nicht einfacher abgreifen? In einigen Videos habe ich gesehen dass vor der Batterie nicht nur ein Sicherungsschalter war sondern teilweise 3 (?!) Einer immer über den Bus gesteuert. Was bringt mir das?

Es würde mir auch schon helfen, wenn jemand einen Kontakt weiß zu jemandem der sich mit Mastervolt auskennt.

In Victron und andere Hersteller hab ich mich noch nicht eingelesen, was hätten die für einen Unterschied zu Mastervolt (außer preislich) ?

Ebenso gerne her mit Schaltplänen ob professionelle oder nur Skizzen. Ob kleiner Van oder LKW.

Ebenso gerne YouTube Videos, zwar bin ich da schon relativ durch aber konkrete Materialauflistungen oder genaue Angaben welche Bauteile verbaut werden konnte ich wenig finden. Die meisten Videos drehen sich um die Batterie selber oder die Leitungsverlegung und Auswahl.

Gerne auch andere Links Instagram ,Facebook etc...

Vielen Dank im Voraus!

Computer, Wohnmobil, Technik, Elektronik, Schaltplan, Technologie, Auto und Motorrad

Installation Siedle Haustelefon – für schlaue Elektriker?

Liebe Freunde der Elektrik,

ich habe Probleme bei der Installation bzw. Verkabelung eines Siedle Haustelefons HTA 811-0 (analog 6+n). Davor war ein HT 611-01 installiert – sowie bei allen anderen Parteien auch. Aufgrund von Renovierungsarbeiten habe ich das alte Ding abgemacht, da es auch zum Teil defekt war.

Ich war natürlich so dödelig und habe die vorherige Verkabelung nicht abfotografiert oder irgendwie dokumentiert, so dass ich jetzt nicht weiß, welches Kabel wofür zuständig ist. Ja, ich weiß…war doof…

Hinzu kommen einige Schwierigkeiten:

  1. Das vorherige HT 611 war intern mit einem Läutewerk ausgestattet, das aber wohl defekt war, weshalb ein externer Gong angeklemmt war.
  2. Im Schaltplan sind 6 Kabel angezeigt, die mit dem Apparat verbunden werden müssen. Aus meiner Wand kommen aber 7. Ich meine mich daran zu erinnern, dass 2 von diesen Kabeln zuvor den externen Gong betätigt haben.

Ich habe immerhin herausgefunden, welche drei Adern den Hörer bedienen. Wenn ich abnehme, höre ich unten die Straße – also Lautsprecher und Mikrofon funktionieren. Allerdings habe ich immer noch nicht herausgefunden, wie ich den Türöffner und die Klingel in Gang kriege bzw. welche Adern oder Aderkombinationen dafür zuständig sind. Also 4 von 7 Adern müssen noch angeschlossen werden, wobei aber nur Platz für 3 ist, weshalb ich vermute, dass 2 davon irgendwie gemeinsam angeschlossen werden müssen (?). Etagenruf gibt es bei mir nicht.

Tatsächlich habe ich mal bei meinen Nachbarn geschaut, wie das bei denen verkabelt ist, aber da sind ganz andere Kabel als bei mir aus der Wand kommen. Also hilft mir das auch nicht.

Ich weiß auch, wie ich den Apparat laut Schaltplan zu verdrahten habe. Das ist nicht das Problem. Ich weiß nur einfach nicht, welches Kabel welche Funktion hat. Die Aderfarben geben darüber auch keine Auskunft.

Meine Frage ist, ob jemand mir einen Trick empfehlen kann, wie ich herausfinden kann, welches Kabel wofür zuständig ist. Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als einfach alle Kombinationen durchzuprobieren? o.O

Ich bin dankbar über jeden Tip!

(Anbei der Schaltplan, die Klemmbelegung und ein Foto der aktuellen Kabelsituation)

Bild zum Beitrag
Computer, Wohnung, Technik, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Schaltplan, Technologie, Haustelefon, Sprechanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltplan