Anfangen mit Löten von platinen und konsolen als anfänger?

6 Antworten

Probieren kannst du es nur für 150 bekommst du kein gutes Equipment.

Für Reperaturaufgaben würd ich mindestens einen guten Lötkolben, gutes Elektroniklot, "Tacky Flux", Entlötlitze, SMD Pinzettenset, Mikroskop, gute geregelte Heißluft, Tischunterlage, Multimeter empfehlen.

Je nach Konsole auch extra Zubehör wie USB C Monitor usw.

Also das geht sich hinten und vorne mit den Budget nicht aus denn für eine gute Lötstation alleine legst du 150 auf den Tisch.

Dazu kommt dann noch jede Menge wissen und Erfahrung, also du solltest nicht damit rechnen dass du da von Beginn an jeden Fehler diagnostizieren und beheben kannst. Da würd ich eher mit einem bis mehreren Jahren rechnen wenn du von 0 weg startest.

Ein recht guter preisgünstiger Lötkolben wäre der TS101

https://www.amazon.de/CROSS-MARS-TS100-L%C3%B6tkolben-Soldering/dp/B08TM6RZ5T/

Der ist nicht geeignet um den ganzen Tag damit zu arbeiten, die Lötergebnisse sind aber so gut wie mit jeder "superteuren" Station auch. Das Problem ist einfach, dass der Griff nicht gut in der Hand liegt. Für gelegentliches arbeiten oder "Feierabendprojekte" aber das beste was bezahlbar ist.

Um Konsolen zu reparieren musst Du dich aber richtig gut mit Elektronik auskennen und vor allem passende Messgeräte besitzen um den Fehler zu finden. Da reicht ein Lötkolben alleine nicht!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Fange klein an!

Ohne jede Erfahrung direkt an SMD-Platinen rumzulöten geht schief. Entweder lötest du ungewollt ganze Bauteile aus oder du lötest wegen falsch dosiertem Lötzinn Dinge zusammen, die nicht zusammengelötet sein sollen oder du brauchst zu lange zum Löten, so dass die Bauteile durch Überhitzung kaputt gehen. Das muss man ein bisschen geübt haben.

Hast du überhaupt schonmal gelötet?

Wenn nein, kaufe dir einfach mal ein einfaches Elektronik-Lötset für nen Zehner im Baumarkt und übe damit das Löten an sich an alten Kabeln, damit du überhaupt ein Gefühl dafür bekommst.

Dann kaufe dir einen kleinen (Nicht-SMD-)Übe-Bausatz (z.B. https://www.pollin.de/p/bausatz-pollino-v1-2-811756) und übe das Bestücken der Platine mit anschließendem Einlöten der Bauteile. Solch einfache Schaltungen lassen sich auch mit dem Baumarktlötkolben noch sehr gut löten.

Wenn du das perfekt hinbekommst (d.h. alle Lötstellen max. eine Sekunde ohne dass hinterher kalte dabei sind), du dabei mit dem Lötkolben gut zurecht kommst und die Platine am Ende funktioniert, kannst du dir immer noch einen besseren Lötkolben kaufen.

Wenn du was wirklich eigenes schaffen willst: Baue dir ein Radio ohne dafür einen Fertigbausatz zu verwenden. Im besten Fall mit selbst entworfenem Schaltplan und anschließend selbst gewählten Bauteilen. Wenn das dann auf Anhieb fehlerfrei und betriebssicher funktioniert, hast du schon sehr viel geschafft :).

SMD ist zwar eine tolle Technik, aber zum Basteln nicht so einfach zu handhaben, weil es sehr viel Geschick erfordert, die Bauteile überhaupt korrekt aufzulöten. Daher SMD erst dann, wenn du das "normale" (also mit Durchsteckbauteilen) ohne Probleme beherrschst.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Hallo

Irgendwann war selbst ein Profi mal ein Anfänger, auch beim löten. Man fängt klein an, lernt mit der Zeit dazu und irgendwann kann man es halt oder auch nicht.

Für die ersten Lötversuche gibt es aber auch schön Lötwerkzeug für deutlich unter 100,-€. Das reicht aber nur zum löten von Platinen aus Bastelbausätzen und Kofferradios o.ä.. Bastelbausätze sind auch das Stichwort für Jemanden der anfangen möchte, sich mit Elektronik und löten zu beschäftigen.

Wenn du dich dann weiter entwickelt haben solltest und dich an das löten von Computer Platinen und Spielkonsolen wagen möchtest, dann müsstest du deinen Erfahrungsschatz erweitern, um das Thema BGA löten. Dafür benötigst du aber eine BGA Lötanlage, die allerdings deutlich teurer ist, als ein Lötkolben und etwas Lötzinn mit Flussmittel. Nur damit lassen sich BGA Chips von und auf Platinen löten. Ein Lötkolben nutzt da nichts.

Außerdem wäre eine Ausbildung oder ein Studium in einer der vielen Elektronik Fachrichtungen sinnvoll, damit du überhaupt verstehst, was du da verlötest und was es dabei zu beachten gibt. Wie möchtest du sonst ohne Fachwissen Fehler dignostizieren und das defekte Bauteil finden, um es ersetzen zu können?

mfG computertom


AlterLeipziger  04.07.2025, 00:22

Genau! Lernen beim machen und auch mal nachlesen wie was gemacht wird. Vom Physikzirkel in der Schule bis zum Elektronikprofi war mein Weg.

Lötkolben und Zubehör bekommste schon so ab 10-20€.

Kaufe Dir fertige Bausätze und baue die Schaltungen auf. Gibt es zum Beispiel bei Conrad Elektronik.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung