Platine – die neusten Beiträge

NRF24 Modul für den Flipper Zero?

Hey, bin auf der Suche nach einem Leistungsstarken (Entfernung) NRF24 Modul für den Flipper Zero. Ich habe eines auf Amazon gefunden, bin mir aber nicht wirklich im klaren mit was für einer Reichweite ich hier zu rechnen habe bzw. ob es bessere oder günstigere Alternativen dazu gibt.

https://www.amazon.de/Flipper-Zero-High-Gain-Nrf24l01-Erweiterungsplatine/dp/B0D238ND46/ref=sr_1_12?dib=eyJ2IjoiMSJ9.b8Y4Db0YwKblZKGz4d4DIP171dxAojKZTfgHqIjgqZmeLqsDk7mu9DK_fYO5DeFvED6nEee17AbG_gGWUkfm-XNhuDc5Y-txz-rWLCG9GCNZwG_Rx1Rv4ZMLrjWgU1MUGsR8RQVp_yNbxXN5dvjx4wb_J6AV9KfCuij6F_8souvWh0j9b8X_umegyYg0qGpg_Ej8peOHZB2Jf7BagXrtyaM_3F-JJTo-ej0qBILPOSA.33CGunx-ZvnsiGrC8iE0b1Phqw4-dMtmaOb2QauX5vg&dib_tag=se&keywords=nrf24+flipper+zero&qid=1741268921&sr=8-12#productDetails

Habe vor allem speziell zu diesem Board auch nirgends sonst was im Internet gefunden. Bin außerdem im Besitz des ESP32 wifi dev boards für den Flipper, falls man da ein NRF24 board dranklemmen kann. Evtl. dieses Board?

https://www.amazon.com/HiLetgo®-NRF24L01-Wireless-Transceiver-Compatible/dp/B00WG9HO6Q?crid=U9JUWIJG5KW5&dib=eyJ2IjoiMSJ9.2EXgIVXwdTwcDljfO1DWB0ZfEN6Je570-0X9RvAR6QVWL4OH8n7-hqUnpavVAg434il3IdacWyuyEDQwsDF3pJwfPZNlQeUETmAFbSjs-cp_FPWv6JzK1DxR_-tU5SwqHFjFHQudH59SDc_5gECyxLo2i2oO6eSSnJn1YorRBju_mAaotLznk23wNwJhy79O2FSpI-nFgx8TACYqN8lbwmlXS2S6JaMTVCWO3I7DjkM.WgikQbjcsKNLcGjQcbnaPE-dyE5qx1-BKK_D6j1l4fQ&dib_tag=se&keywords=nrf24l01&qid=1740311725&sprefix=nrf24,aps,454&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1&linkCode=sl1&tag=yellowpurple-20&linkId=00bd1742d0dd11e9d589639f80976621&language=en_US&ref_=as_li_ss_tl

Bin noch relativ neu dabei was den Flipper angeht und weiß daher nicht besonders gut über die Zusatzplatinen bescheid.

PC, Elektronik, Reichweite, Platine, ESP32, Flipper Zero

Leistungselektronik: boards verbinden?

Unser neuer IT-Boy will ein PCB mit 70µm Kupfer für den Teil der Schaltung, die die Leistungs-Spule (er nennt es „power inductor“) und die Leistungs-Schalter (4 MOSFETs für einen bidirektionalen buck-boost Konverter (LT8708)) enthält, und ein getrenntes 35µm Kupfer PCB für die Steuerung verwenden, weil so 10 70µm-PCBs mit nur einem billigen PCB gesteuert werden können.

Allerdings kommt es mir komisch vor, dass da nun etwa 20 Kabel von dem einen 35µm-PCB zu den 70µm-PCBs führen sollen. Da sind auch analoge Signale enthalten, die die Eingangs/Ausgangs-Spannung repräsentieren... Die Kabel sind teilweise 20cm lang.

Er meint, dass es viel zu teuer wäre, alle 10 Konverter auf nur ein zusammenhängendes PCB zu machen, und dass selbst wenn man einzelne Kabel durchtrennen würde, der Überspannungsschutz noch greifen würde... Die Leitung, die den LT8708 aktiviert, könne den LT8708 ohnehin nicht deaktivieren (wenn die also durchtrennt wird, dann deaktiviert der LT8708 sich iwi selbst)...

Die 10 70µm-PCBs will er in einem Stapel aufbauen, der seitlich von einem 120mm PC-Gehäuse-Lüfter „angeströmt“ wird...

Wie würdet Ihr diese PCBs verbinden?

Ich würde ja auf jedem 70µm PCB eine MCU einbauen, die über CAN-Bus mit den anderen PCBs verbunden ist... Dann hätte man diese lächerlich große Menge an Kabeln nicht, sondern nur 4 (0V, CAN-, CAN+ und 5V)...

Elektrik, Kabel, Verkabelung, CAN-BUS, connector, Platine

Das von "Thomann digital Piano DT-50" reparieren?

"Funktionsweise (defekt)"

Das Piano wird an Strom angesteckt. Man drückt den Knopf zum an machen. Die LED leuchten auf und es funktioniert für eine Kurze Zeit. Danach kommt auf einmal kein Ton, die Tasten reagieren nicht mehr und man kann nicht einmal mehr den aus Knopf betätigen. Man kann nur den Stecker zum Ausmachen ziehen.
Inzwischen lässt sich das Piano nur noch anschalten und Spint direkt rum. Kein Ton, Keine Tasten reagieren und die LEDs leuchten, aber ändern sich auch nicht.

Bereits gemacht

Ich habe mal die Abdeckung vom Digitalen Piano abgeschraubt und erstmal alles angeschaut. Wie man den Bildern entnehmen kann sieht man viele Kondensatoren, die nach Optischen Auge alle noch funktionieren sollten. Des weiteren die 3 Sicherung, wobei auch hier der Draht noch zu sehen ist und nicht durchgebrannt aussieht.

Außerdem habe ich den Thomann Support angeschrieben, die mir gesagt haben das es am DSP Board oder am AMP/Netzteil liegen könnte. Beides gibt es nicht mehr als Ersatzteile. Nach Schaltplänen habe ich auch gefragt jedoch nichts dazu bekommen

Ich habe ein Grundverständnis von Elektronik und die Funktionsweise.
Was kann ich noch Testen/Versuchen um das Problem weiter einzugrenzen?
Gibt es eine Möglichkeit das Piano zu reparieren? Wie kann man es reparieren?

Rechts:

Mitte:

Links

Bild zum Beitrag
Netzteil, Elektrik, Piano, Reparatur, defekt, reparieren, dsp, Dream, Netzteil defekt, Platine

Laufband funktioniert kaum?

Hallo, ich besitze ein Laufband von Stamm Bodyfit, dass Modell Track 1001. Schon eine Weile her seit es hergestellt wurde (ungefähr aus dem Jahr 2007). Es könnte sich lohnen, ein neues zu kaufen, jedoch ist es aber eigentlich ein gutes Laufband, welches auf jeden Fall repariert werden kann, weswegen ich ungerne ein neues Laufband kaufen möchte.

Nun, wenn ich mein Laufband ans Strom anschließe, ist erst mal alles in Ordnung. Aber wenn ich es starten möchte, dann läuft der Motor meistens nur für höchstens eine Sekunde, bleibt dann jedoch stehen und zeigt den Fehler er-2 an. Ziemlich selten funktioniert es jedoch plötzlich, weswegen ich verwirrt bin.

Am Motor ist alles in Ordnung, alle Kabelverbindungen sind auch in Takt, auf der Platine sieht man nichts verdächtiges usw. (Das Laufband stand übrigens seit vielen Jahren herum, ohne benutzt zu werden)

Scheinbar hats geholfen, die Laufmatte mit Silikon zu schmieren und es ein bisschen zu lockern. Vorher war meiner Meinung nach die Laufmatte ziemlich stark gespannt und man konnte oft ein quietschen hören wenn die Geschwindigkeit ungefähr 8 km/h erreichte.

Ich habe jetzt vor kurzem im Internet gelesen, dass wegen sowas zum Beispiel durch Überlastung die Transistoren auf der Platine beschädigt werden können. Jemand schrieb zum Beispiel, dass er die Transistoren bei seiner Platine getauscht hätte und es dann sogar für einige Tage funktioniert hat. Dann war es wieder defekt und er bemerkte, dass seine Laufmatte zu stark gespannt war, und dies das Problem war.

Wäre es der Versuch wert, die im Bild zu sehenden Transistoren zu wechseln und zu gucken, wie sich das Laufband danach verhält?

(Das Bild ist nicht von meiner Platine. Es soll nur darstellen, was genau ich auf der Platine meine. Es sind diese 2 Transistoren hinter dieser Metallplatte.)

Noch zur Info: Der Brückengleichrichter der sich normalerweise neben den 2 Transistoren befindet, ist in Ordnung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Laufband, elektrikproblem, Platine, Transistor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Platine