Platine – die meistgelesenen Beiträge

LED-TV auf einmal sehr dunkel, selbst reparieren?

Hallo zusammen, ich habe einen LED-TV Von SEG, Model Sydney. Funktionierte tadellos, bis er auf einmal "über nacht" extrem dunkel wurde. Nicht fleckenweise, und auch nicht nur ab und zu, sondern dauerhaft, als ob die Helligkeit komplett runtergeschraubt wurde. Man kann nur noch Schemenhaft Dinge erkennen, habe so auch in den Einstellungen was gesucht, aber nichts gefunden, alles normal. Meine eigentliche Frage ist: Ich hab mal eine Doku gesehen, in der gezeigt wurde, dass Hersteller zum Beispiel qualitativ billigere/schlechtere Bauteile, wie z.b. Kondensatoren (korrigiert mich, wenn es Schwachsinn ist, bin kein Elektroniker). Da mein Bruder und mein Vater aber Elektroniker sind, kam ich auf die Idee, einfach mal zu schauen, ob man es selbst reparieren kann, z.b. indem man einen neuen Kondensator oder irgendetwas neu verbaut/verlötet. Dies wurde in besagter Doku nämlich auch gemacht, dort funktioneirte der TV nachher wieder. Kann sowas überhaupt funktionieren oder hat jemand generell eine komplett andere Lösung für mich? Wenn er bei dem Versuch komplett kaputt geht, dann ist es auch egal, im Moment kann ich ihn ja sowieso nicht benutzen. Wäre also cool, wenn jemand sowas schonmal gemacht hat, oder aber das gleiche Problem schon mal hatte und es vllt eine andere, einfache Lösung dafür gibt. Vielen dank im Vorraus!

TV, Fernseher, Elektrik, Unterhaltung, Reparatur, LED, Platine

Bosch Akkuschrauber stand im Regen - defekt?

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Ich habe letzte Woche mit meinem Bosch Akkuschrauber (Brushless) Mörtel angerührt im Garten, bis es angefangen hat zu regnen. Leider habe ich nicht sofort daran gedacht, dass mein Akkuschrauber noch im Regen steht. Nun ja, seit dem funktioniert er nicht mehr richtig. Wenn ich den Startknopf schnell betätige, dann dreht er ganz kurz an und bleibt dann wieder stehen. Wenn den Startknopf aber ganz langsam mit Gefühl betätige und dann auch langsam durchdrücke, dann dreht er bis auf seine volle Drehzahl.

Ich hab den Akkuschrauber mal geöffnet und mit einem trockenen Pinsel komplett gereinigt, da er ziemlich eingestaubt war durch das anmischen vom Mörtel.

Was mir auch noch aufgefallen ist.. zum testen habe ihn dann auf die schnelle nur mit zwei bis drei Schrauben zusammengeschraubt. Wenn im oberen Bereich noch ein Spalt zwischen den Gehäusehälften war, dann hat er gar nicht funktioniert, sobald ich ihn aber zusammendrücke, sodass das Gehäuse vollständig geschloßen ist, dann funktioniert er so, wie oben beschrieben, also nur, wenn ich den Starter ganz langsam betätige.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Wäre ärgerlich, wenn ich ihn jetzt in die Tonne klopfen könnte, da er noch nicht wirklich alt ist.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Elektrik, löten, Reparatur, Bosch, Akkuschrauber, Wasserschaden, Bohrmaschine, Platine, schlagschrauber

Laufband funktioniert kaum?

Hallo, ich besitze ein Laufband von Stamm Bodyfit, dass Modell Track 1001. Schon eine Weile her seit es hergestellt wurde (ungefähr aus dem Jahr 2007). Es könnte sich lohnen, ein neues zu kaufen, jedoch ist es aber eigentlich ein gutes Laufband, welches auf jeden Fall repariert werden kann, weswegen ich ungerne ein neues Laufband kaufen möchte.

Nun, wenn ich mein Laufband ans Strom anschließe, ist erst mal alles in Ordnung. Aber wenn ich es starten möchte, dann läuft der Motor meistens nur für höchstens eine Sekunde, bleibt dann jedoch stehen und zeigt den Fehler er-2 an. Ziemlich selten funktioniert es jedoch plötzlich, weswegen ich verwirrt bin.

Am Motor ist alles in Ordnung, alle Kabelverbindungen sind auch in Takt, auf der Platine sieht man nichts verdächtiges usw. (Das Laufband stand übrigens seit vielen Jahren herum, ohne benutzt zu werden)

Scheinbar hats geholfen, die Laufmatte mit Silikon zu schmieren und es ein bisschen zu lockern. Vorher war meiner Meinung nach die Laufmatte ziemlich stark gespannt und man konnte oft ein quietschen hören wenn die Geschwindigkeit ungefähr 8 km/h erreichte.

Ich habe jetzt vor kurzem im Internet gelesen, dass wegen sowas zum Beispiel durch Überlastung die Transistoren auf der Platine beschädigt werden können. Jemand schrieb zum Beispiel, dass er die Transistoren bei seiner Platine getauscht hätte und es dann sogar für einige Tage funktioniert hat. Dann war es wieder defekt und er bemerkte, dass seine Laufmatte zu stark gespannt war, und dies das Problem war.

Wäre es der Versuch wert, die im Bild zu sehenden Transistoren zu wechseln und zu gucken, wie sich das Laufband danach verhält?

(Das Bild ist nicht von meiner Platine. Es soll nur darstellen, was genau ich auf der Platine meine. Es sind diese 2 Transistoren hinter dieser Metallplatte.)

Noch zur Info: Der Brückengleichrichter der sich normalerweise neben den 2 Transistoren befindet, ist in Ordnung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Laufband, elektrikproblem, Platine, Transistor