Defekt auf Platine (Fernseher)?
Mein Fernseher geht seit kurzem nicht mehr an, woraufhin ich ihn zerlegt habe. Die Sicherung (4A) ist geflogen. Habe die Sicherung mit einem dünnen Drähtchen vorerst überbrückt und an ein Wechselrichter (12V) mit einem Labornetzgerät (Max 10A) gehängt. Schein irgendwo ein Kurzschluss zu geben, da die Spannungsversorgung direkt zusammengebrochen ist obwohl keine Kabel für Display/Beleuchtung dranhängen. Es ist also nur die Stromversorgungsplatine zu betreiben und die sollte ja nicht direkt soviel Stol ziehen oder? Mit der Wärmebildkamera fiel auf, dass trotz der kurzen Stromversorgung die Temperatur vom Thermistor (DSC 5D-15) um einige Grad angestiegen ist. Könnte der Defekt sein oder wird der Warm durch den irgendwo liegenden Kurzschluss? Es sollte kurzzeitig ein Strom von ein paar wenigen Ampere fliesen. Falls noch Fragen bestehen gerne bescheidgeben. Was kann ich auf den Platinen leicht durchmessen? (Besitze Multimeter und Billiges Oszi)
Bild Nachtrag
Bild nachtrag
Bild Nachtrag
1 Antwort
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibst Du 230V via Wechselrichter drauf. Gute Idee. Welche Spannung ist an dem langen Kondensator 100uF 450V zu messen?
Aufgeblasene oder verfärbte Bauteile sehe ich nicht.
NTCs werden zur Einschaltstrombegrenzung verwendet, wie warm der im normalen Betrieb werden darf, kann ich momentan nicht sagen.
Fortsetzung folgt hier... 😉
3V... das ist ja nichts. Ich kann den Gleichrichter nicht ausmachen, ist der unter einem Kühlkörper? Kannst Du auf der Platinenunterseite anhand der Leiterbahnen die Schaltung nachvollziehen? Eingangsschaltungen von Schaltnetzteilen sind sich meist sehr ähnlich.
Wenn die Spannung derart zusammenbricht, wäre ein Durchschlag des Schalttranistors, -MOSFETs eine Vermutung.
Ich bin der Meinung das irgendwas mit dem Brückengleichrichter oben nicht stimmt. Folgende Werte gab es bei der Messung
~~ 1,2MOhm
~+/+~/~-/-~ 1,6MOhm
+-/-+ 1,5Ohm
Wobei letzter Wert wahrscheinlich durch die restlichen Bauteile kommt.
Bei solch hohen Widerstände dürfte doch quasi gar kein Strom mehr fließen oder. Hatte eigentlich durchgang in die eine und Kein Durchgang in die andere Richtung erwartet. Aber wenn kein Strom fließt woher kommt dann der Kurzschluss. Am Stromeingang messe ich auch 1,2MOhm was mich zu den Annahme bringt das es gar keinen Kurzen gibt und mein Versuchsaufbau mit dem Wechselrichter einfach zu schwach ist um den Kondensator zu laden. Könnte dafür einfach eine Autobatterie als Puffer holen, dann reicht es auf jeden Fall oder ich fackel nach der Sicherung das nächste Bauteil ab
Die Platine nachkaufen dürfte die beste Lösung sein. Der Gleichrichter ist m. E. ok, defekt wäre er, wenn auch eine der ~Anschlüsse nahe null Ohm wäre. Dass der lange Elko nur auf drei Volt kommt, bedeutet, irgendein Kurzschluss dahinter lässt die Spannung zusammenbrechen. Und als Kurzschluss kommen vor Allem die Leistungsschalttransistoren in Frage. Auch wenn man die austauscht, ist noch lange nicht gesagt, dass damit auch die Kurzschluss-Ursache gefunden ist.
Auf dem letzten Foto ist gut der Trafo zu erkennen, und der "Graben" auf der Platine, also ein unkaschierter Bereich, der schräg von rechts oben zu links unten verläuft, das ist die Sicherheitstrennung zw. primärer und sekundärer Seite des Netzteiles.
Aber stimmt, das nachzuverfolgen ist sehr schwierig, selbst mir Schaltbild wird die Fehlersuche nicht einfach. 20€ für 'ne neue kpl.-Platine ist da die weit bessere Lösung. ;-)
Ich habe gerade einfach nochmal alle Mosfets geprüft und da ist mir aufgefallen das bei einem (siehe letzter Bild nachtrag) alle Pins zueinander unter 0,004V liegen. Das ist zufällig auch die Stelle wo die Platine etwas dunkler ist auch wenn ich am Mosfet keine Beschädigung sehe. Zudem sieht man wohl einen Spinnenkörper direkt dadran, wenn auch nicht an den Kontakten. Könnte das die defekte Stelle sein? Das sollte man ja hinbekommen zu tauschen, oder?
Korrektur: es war ein Fliegenkörper
Abzwacken, klar, auch 'ne Testmöglichkeit. 😉 Alle Mosfet-Pins untereinander praktisch Null, das ist sicher ein Defekt. Wenn der abgeknipste Mosfet auch überall Kurzschluss hat, war das definitiv mal ein Mosfet.
Austauschen, ja, sind ja nicht teuer die Dinger. Wenn aber weitere ursächliche oder Folgedefekte da sind, dann wird der Neue auch nicht lange "leben". Besorge lieber gleich drei von Typen.
Also es scheint zu funktionieren, kurzschluss ist weg. Die Leitung scheint von den Leiterbahnen her nur für die hochvolt Hintergrundbeleuchtung zu sein. Hat sich durch pins messen bestätigt. Habs mal kurzerhand wieder angesteckt und das LCD Display zeigt zumindest mal das Samsung Logo an bevor es wieder aus geht, warum weis ich auch nicht. Dann werd ich mal die Tage ein neues Mosfet einlöten und schauen ob dann alles klappt. Danke für die tolle Hilfestellung. Hab auch wieder einiges gelernt, bin ja noch ziemlich unerfahren.
Ja genau. Wollte hier in der WG nicht jedesmal die Sicherung raushauen oder die Platine durch zu hohen Strom komplett zerstören. Auserdem sehe ich so am Netzteil viel genauer wieviel Strom gezogen wird.
Nein eine Sichtprüfung war negativ.
Lediglich am mittleren Kühlkörper ist die Platine etwas dunkel verfärbt aber ich sehe keinen Auslöser dafür
Am Kondensator liegen beim einschalten vom Wechselrichter kurz 2stellige Volt an und dann so 3V abnehmend