Bosch Akkuschrauber stand im Regen - defekt?

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Ich habe letzte Woche mit meinem Bosch Akkuschrauber (Brushless) Mörtel angerührt im Garten, bis es angefangen hat zu regnen. Leider habe ich nicht sofort daran gedacht, dass mein Akkuschrauber noch im Regen steht. Nun ja, seit dem funktioniert er nicht mehr richtig. Wenn ich den Startknopf schnell betätige, dann dreht er ganz kurz an und bleibt dann wieder stehen. Wenn den Startknopf aber ganz langsam mit Gefühl betätige und dann auch langsam durchdrücke, dann dreht er bis auf seine volle Drehzahl.

Ich hab den Akkuschrauber mal geöffnet und mit einem trockenen Pinsel komplett gereinigt, da er ziemlich eingestaubt war durch das anmischen vom Mörtel.

Was mir auch noch aufgefallen ist.. zum testen habe ihn dann auf die schnelle nur mit zwei bis drei Schrauben zusammengeschraubt. Wenn im oberen Bereich noch ein Spalt zwischen den Gehäusehälften war, dann hat er gar nicht funktioniert, sobald ich ihn aber zusammendrücke, sodass das Gehäuse vollständig geschloßen ist, dann funktioniert er so, wie oben beschrieben, also nur, wenn ich den Starter ganz langsam betätige.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Wäre ärgerlich, wenn ich ihn jetzt in die Tonne klopfen könnte, da er noch nicht wirklich alt ist.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Elektrik, löten, Reparatur, Bosch, Akkuschrauber, Wasserschaden, Bohrmaschine, Platine, schlagschrauber

X5 e53 3.0d gekauft - Probleme Einspritzanlage, Getriebenotprogramm?

Hallo, habe gestern einen 2005er X5 3.0d gekauft. War vor dem Kauf zwei mal dort, habe den Wagen optisch komplett durchgecheckt und auch ewig lang probegefahren.

Gut.. gestern den Wagen abgeholt und zu Hause abgestellt. Ca. 3 Stunden später runter zum Wagen, Zündung ein und dann der Schock -> Fehlermeldung - Einspritzanlage, Getriebenotlauf und die Temperaturanzeige schießt hoch in den roten Bereich.. Auto startet nicht.

Zündung aus, Schlüssel raus, wieder rein und tadaa, Auto springt an. Bin anschließend eine Runde gefahren und es hat alles einwandfrei funktioniert. Das Getriebe schaltet butterweich, wie davor auch schon.

Nun ist es so, dass dieser Fehler fast jedes 2. bis 3. mal auftaucht.

Der Verkäufer ist echt ein korrekter Kerl. Er hat den Wagen heute zurückgenommen und lässt ihn nun von einem Bekannten (13. Jahre BMW Mitarbeiter) durchchecken und reparieren. Er hatte schon mit ihm telefoniert und anscheinend ist das ein bekanntes Problem bei den 3.0d, dass irgendein Verteilerkabel an der Einspritzung korrodiert..

Wenn der Bekannte keinen Fehler findet, will er ihn zu BMW bringen und alles mit Rechnung erledigen lassen.

Mein Geld habe ich natürlich zurückbekommen. Wenn das Auto wieder läuft, würde ich es wieder nehmen.

Kennt jemand dieses Problem ?

Würdet ihr das Auto dann nochmal nehmen, wenn der Fehler behoben ist ?

Die Kulanz des Verkäufers (Privatperson) spricht eigentlich dafür, denn nicht jeder würde einen Gebrauchtwagen wieder zurücknehmen, wenn er Probleme macht.

Danke im Voraus

BMW, Autokauf, Fahrzeugkauf, BMW X5, X5, Auto und Motorrad