Rasen anlegen bei sehr steinigem Boden?

7 Antworten

Es ist eine ziemliche Frechheit von der Baufirma, sowas als Gartenboden zu hinterlassen. Leider ist es aber branchenüblich, dass alles das man als ungiftig deklarieren kann einfach verklappt wird, wenn man den Firmen nicht ständig auf den Füßen steht.

Dir bleibt jetzt erstmal keine andere Wahl als zu sondieren wie der Boden nach dem Entfernen der Steine ist. Also einen viertel Quadratmeter 20cm tief von allen Steinen befreien, glatt rechen, einmal kräftig wässern und paar Tage trocknen lassen. Bleibt der Boden locker oder wird er knüppelhart? Wenn er locker bleibt, müssen nur die Steine raus und eine 2-3cm dünne Schicht stark humushaltiger Mutterboden oben drauf. Wenn er total hart wird, müssen mindestens 15cm ausgebaggert und ersetzt werden, sonst wächst das Gras langfristig nicht gut.

Das größte Problem beim Erhalt des Bodens ist, eine Firma mit einem geeigneten, mobilen Rüttelsieb zu finden, die die obere Schicht einmal abträgt, siebt und wieder ausbringt. Das geht zwar auch mit reiner Handarbeit, aber da bist Du ewig beschäftigt. Der Vorteil von Handarbeit ist allerdings, dass Du die aussortierten Steine dann direkt in schön und Bauschutt sortieren kannst und mit den schönen Steinen einen Steingarten gestalten kannst.


MK492 
Fragesteller
 14.05.2024, 19:13

Das war keine Baufirma, sondern wir in Eigenleistung. Kann ich die Steine, die ich aus der Erde siebe als Schotter für den Unterbau der Terrasse verwenden ? Dort sollen dann Terrassenplatten auf Sand gelegt werden.

0
Von Experte Sonnenschein944 bestätigt

Oh je, das sieht nach Sklavenarbeit aus. Kann mich an derart sehr gut erinnern. Bin auf rd. 100m² vor 5 Jahren so vorgegangen:

Grob per Hand Steine eingesammelt, mit Grabegabel so tief wie möglich eingestochen und Block für Block (gabelbreite/ -tiefe) angehoben, Erde "durchrieseln" gelassen. Dabei kommen weitere Steine hoch, aufgesammelt und gleichzeitig Unkraut entfernt. Teilweise musste die Spitzhacke eingesetzt werden. Anschließend sehr gründlich gehackt, habe das mit einer Sternhacke getan. Danach längs und quer harken und immer wieder Steine entfernt. Eimerweise gewaschenen feinen Sand verteilt, paar Säcke Komposterde (Gärtnerei) ausgestreut und alles zusammen glatt geharkt. Gewässert, 14 Tage stehen gelassen damit Unkraut aufgeht, dieses entfernt, nochmals geglättet und erst dann guten Rasensamen eingesät (lohnt sich für Qualitätssamen mehr Geld auszugeben). Hatte keine Walze, deshalb habe ich mir Bretter an die Schuhe gebastelt um den Samen festzutreten. Wasserschlauch/ Regner auf feine Regendusche (Vorsicht, sonst ausschwemmen) gestellt, täglich beregnet. Flatterbänder und sonst. gegen Spatzen. Trotzdem kam viel Unkraut dazwischen, was mir eine Lehre war, erst im Spätsommer/ Frühherbst Rasenneuanlage zu starten. Das erste Mal habe ich ab einer Rasenhöhe von ca. 15 cm auf 8-10 cm runtergemäht, später auf 7 cm.

Alternativ, weil Sommerrasenanzucht schwieriger ist, kann breitflächig Ringelblumensamen aufgebracht werden. Vorteilhaft, weil was schnell blüht, die Erde sich erholt und gut durchwurzelt/ belüftet wird und gesundet. Leicht lassen sich die Ringelblumen samt Wurzeln im Herbst entfernen.

Vorbereitung

  • Grobsteine und Reste vom Bauen haendisch eisammeln
  • Einen Spaten tief umgraben, falls der Boden hart gebacken ist
  • Weitere Steine absammeln
  • Mit dem Rechen glatt ziehen und ebnen
  • Je nach Bodenstruktur kann es wertvoll sein, zusaetzlich Oberboden aufzutragen
  • Ziel ist es die Oberflaeche locker, luft- und wasserfuehrend zu bekommen

Aussaat

  • Gleichmaessig aussaen, schaue nach geigneten Mischungen die robust sind
  • Anwalzen
  • Regelmaessig waessern bis zur guten Entwicklung

Maehen erst wenn der Rasen gut eingewachsen ist

Ich würde die oberste Schicht durchsieben lassen, aus den Steinen vielleicht einen Steingarten / Trockenmauer aufbauen.

Dann würde ich frische gute Erde auftragen und im Herbst dann mit dem Rasen beginnen.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobbybotaniker und Naturgärtner

MK492 
Fragesteller
 14.05.2024, 14:44

Wie siebe ich das am besten durch ? Gibts da irgendwelche Hilfsmittelchen ?

0
Rheinflip  14.05.2024, 14:52
@MK492

Ich weiß nicht wie viel Zeit und Manpower du aufwenden willst aber du kannst das mit einem speziellen Kompostsieb für die Schubkarre und einer Schaufel schon mal versuchen.

vielleicht reicht es auch wenn du die oberste Schicht in einer großen Aktion mit Nachbarn und Freunden gründlich durchhagst und die Steine irgendwo sammelst.

Vielleicht ist es ja auch die richtige Methode wenn du die Fläche in 30 Teile aufteilst und jeden Abend 20 Minuten Steine sammelst.

Oder ausleihen?

https://shop.scheppach.com/rollsieb-rs400-scheppach?pvari35336-0-3-2324=3049&campaignid=19968711564&adtype=pla&merchant_id=104864886&device=m&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwl4yyBhAgEiwADSEjePFZA8Tk9PXf6syrWNHB6VRbtvvbXMhg_G10F7iAXrdCj4ij7lL27RoCGoQQAvD_BwE

0
Sonnenschein944  15.05.2024, 03:52
@MK492

Sieb bauen - Mehrere Lagen Maschendraht / Kaninendraht auf einen Rahmen befestigen, mit Scharnieren 2 Stuetzlatten befestigen und wie ein "sandwich board" aufstellen

0

Entweder die Oberschicht abtragen undMutterboden auffüllen, oder eine Schicht Mutterboden oben draufgeben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MK492 
Fragesteller
 15.05.2024, 07:24

Dann kann ich auf das Steine aussortieren verzichten, oder ? Wie dick sollte die Schicht Mutterboden sein ? Wäre Rollrasen eine Alternative ?

0