Gras – die neusten Beiträge

Trinken Menschen vom Balkan mehr Alkohol? Ist täglicher Alkohol Konsum normal?

Hallo 😀

Ich und mein Freund verstehen uns mittlerweile sehr gut, es war am Anfang schwierig, aber es ist soweit alles gut .

Einziges Problem ist, er trinkt täglich Wein mit Cola . Wir sehen uns nur am Wochenende, selbst da trinkt er jeden Abend. Wenn wir essen oder trinken gehen, auch immer Bier.

Ich habe keinen Ahnung wie viel er abends trinkt, wenn er alleine ist, aber hier bei mir fängt es freitags an. Am Anfang war es so, dass er übers ganze Wochenende eine halbe Flasche Wein getrunken hatte. Nun muss ich montags 2-3 leere Flaschen Wein, und 4-6 Flaschen Bier entsorgen. Er trinkt das alleine . Wenn ich ihn darauf anspreche, dann sagt er, ich würde übertreiben, in Kroatien wäre dies normal und es ist überhaupt nicht viel. Man sieht allerdings deutlich wenn er getrunken hat. Man sieht es an den Augen, wie er spricht und er ist dann total gut gelaunt und noch freundlicher als ohne, macht mehr Spaß etc.

Ich trinke überhaupt nichts, und mir ist Durchaus bewusst, ich kann ihn das nicht verbieten, aber ich empfinde das als viel, vorallem weil er sagt, er braucht es um runter zukommen, damit er sich selbst mehr mag und er sein scheiß leben vergessen kann. Das klingt für mich nach Alkoholproblem, oder übertreibe ich aus meinem deutschen Blickwinkel?

Er kifft auch täglich 😅 und ich weiß, dass ist selbst auf dem Balkan nicht normal .

Ich weiß nicht wie ich reagieren soll, ich finde das absolut zu viel , auch wenn ich ihn wirklich liebe ...

Kann ich ihn sagen, dass er bei mir Zuhause beides nicht mehr tun soll, oder mische ich mich da zu sehr in seine Privatsphäre ein ?

Bier, Alkohol, Wein, Gras, Psychologie, Alkoholiker, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, alkoholproblem, Beziehungsprobleme, Co-Abhängigkeit, kiffen, Partnerschaft, Suchterkrankung

Wie kann ich meinen Garten schnellstmöglich fit für den Anbau bekommen?

Liebe Gartencommunity,

ich bin seit vielen Jahren begeisterter Hobbykoch. Wie Strom nicht aus der Steckdose kommt, kommen Obst und Gemüse auch nicht aus dem Supermarkt und ich hatte den Entschluss gefasst, mich intensiver mit Gartenbau und Hochbeeten auseinander zu setzen. Ich möchte zukünftig in einigen Hochbeeten Kräutern, Obst und Gemüse anbauen, damit ich mein Kochhobby noch naturbewusster, nachhaltiger und grüner leben kann.

Ich habe dazu diese alte Gartenfläche einmal gemäht, bin aber auf einige Hürden gestoßen. Das Stück Garten war mal eine Holzablagefläche, wobei ich das Holz gestern schon in einiger Arbeit entfernen konnte. Leider ist der Garten unfassbar uneben, wie ihr dem Höhenprofil entnehmen könnt. Zudem ist der Boden sehr hart und voller Wurzeln und den Wurzeln von Gräsern. Durch die städtische Grünfläche war das die letzten Jahre super schwer sauber zu halten. Der Hügel mit der Höhe von 0,4 m ist dabei ein Erdhaufen mit Humus, den wir mal für Gartenarbeiten gebraucht haben. Die Thuja wächst total in den Garten hinein und der Zaun, der an der Thuja steht bricht fast weg.

Wie kann ich diese Gartenfläche schön, aufgeräumt und minimalistisch mit einigen Hochbeeten umgestalten. Was wären die ersten Schritte hierzu und was mache ich mit dem Boden, bzw. wie bekomme ich ihn wieder gerade?

Liebe Grüße, GartenNeuling17

Bild zum Beitrag
Erde, Garten, Gemüse, Gras, Pflanzenpflege, Botanik, Cannabis, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Gemüseanbau, Hochbeet, Rasen, Schädlinge

Schachtelhalm aus neu angelegtem Rasen wegbekommen?

Hallo Leute,

ich habe im letzten und diesem Jahr unseren Garten neu angelegt mit neuem Boden und grosszügigen Rasenflächen. Jetzt, da der neu gesäte Rasen kräftig austreibt, treiben an einigen Stellen auch Kolonien von Schachtelhalmen aus. Die ersten Pflanzen habe ich ausgestochen, aber bei der Vielzahl an Trieben macht das keinen Sinn mehr.

Ich habe mich bzgl. Schachtelhalmen bereits informiert und weiss, dass der Wuchs dieser Pflanzen ein Zeichen von zu stark verdichtetem oder übersäuertem Boden ist. Gegen die Verdichtung kann ich wenig unternehmen, da ich für eine Auflockerung wieder alles umpflügen müsste. Gegen mögliche Übersäuerung habe ich den Rasen bereits in der letzten Woche vor dem grossen Regen grosszügig gekalkt. In etwa einem Monat wird noch zusätzlich gedüngt.

Hat jemand noch zusätzliche Ideen, was ich gegen den Schachtelhalm unternehmen kann? Ich hatte im letzten Jahr zuerst Probleme mit Bodenhirse, die ich aber erfolgreich mit „Hirsefrei“ bekämpft habe. Angeblich greift „Hirsefrei“ die grünen Blätter der Bodenhirse an, ohne den Rasen zu schädigen. Weiss jemand, ob „Hirsefrei“ auch bei Schachtelhalmen wirkt? In der Gartenabteilung unseres Baumarktes konnte mir das niemand sagen, und auf der Flasche steht diesbezüglich auch nichts.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag!😎

Bild zum Beitrag
Gras, Rasen, Rasenpflege, Unkraut

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gras