Du darfst das, aber erwarte keine ehrliche und hilfreiche Antwort

...zur Antwort

Es gibt genau ein Grossherzogtum und das liegt in Luxemburg.

...zur Antwort

Auch diese frage gehört zum bekannten Ragebaitkanon. Es werden absurde komplett übertriebene Forderungen formuliert, die von vielen Usern hier für echte linke oder grüne Politik gehalten wird.

Damit sollen Ressentiments gegen Sozialpolitik Umweltschutz und Entwicklungshilfe geweckt werden.

Der Fragesteller sollte sich schämen

...zur Antwort

Dazu solltest du mindestens eine Ausbildung im passenden Bereich haben, wahlweise in der Agentur für Arbeit, in der Personalvermittlungsbranche oder in einer Personalabteilung.

...zur Antwort

Bevor du kündigst, solltest du auf jeden fall das Gespräch suchen. Du kannst dabei nur gewinnen

...zur Antwort

Das sind ganz normale Menschen. Warum kommen einige direkt auf sexuelle Beziehungen, gibt's da verborgene Wünsche?

...zur Antwort

Jedenfalls sagt er deutlich, dass die Techno Milliardäre weder Frieden noch Sicherheit für die Menschen wollen.

...zur Antwort

Grundlage sollten die Tariflöhne sein. Ich schätze, da reichen 10k nicht für das Arbeitgeberbrutto.

...zur Antwort

Es gibt sehr gute Trockentoiletten, die die mit Holzhack oder Strohschnitt betrieben werden. Die dürften grundwasserneutral sein, anders als Donnerbalken.

https://www.plantura.garden/gartenpraxis/kompost/komposttoilette

Zum Blumengiessen würden sich eine Zisterne oder ein Brunnen anbieten, für die Stromversorgung und gibt es schon sehr preiswerte kleine Solarkraftwerke plus Batterie.

...zur Antwort

Die idee mit dem sozialen Pflichtjahr kommt nicht von der Bundesregierung.

...zur Antwort

Wenn die Möglichkeit besteht zu wechseln, dann mach das.

...zur Antwort
Hat Norbert Blüm gesagt "Meine Rente ist sicher" oder "Die Rente ist sicher"?

Ich sage: "Egal". Sie ist es nicht:

bpb.de

https://www.bpb.de › soziale-situation-in-deutschland › e...

Bis wann ist die Rente sicher?

Die Rente ist bis 2030 mit einem Mindestniveau von 48 Prozent gesichert, aber für die Zeit danach gibt es keine gesetzliche Untergrenze, was die Zukunft der Rente offen lässt. Finanzminister Lindner erklärte, die umlagefinanzierte Rente sei auf Dauer nicht stabil und betonte die Notwendigkeit von betrieblicher und privater Vorsorge. Das Rentenniveau soll bis 2040 stabilisiert und der Beitragssatz durch das Generationenkapital reduziert werden, was jedoch nicht alle Probleme löst. 

Garantien und Perspektiven

  • Bis 2030: Das Rentenniveau ist gesetzlich garantiert und darf nicht unter 48 Prozent fallen. Wenn es dennoch sinkt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu verhindern. 
  • Seit 2030: Es gibt keine gesetzliche Untergrenze mehr für das Rentenniveau. 
  • Finanzminister Lindners Aussage: Er hält die umlagefinanzierte Rente für langfristig nicht stabil und betont die Wichtigkeit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge. 

Die Gründe für die Unsicherheit

  • Demografische Entwicklung:
  • Immer mehr Menschen ziehen Leistungen aus der Rentenkasse, während immer weniger Beitragszahler für sie aufkommen müssen. 
  • Demografischer Faktor:
  • Der demografische Faktor hat die Rentenentwicklung seit 1997 verlangsamt und wird dies auch weiterhin tun. 

Maßnahmen zur Sicherung der Rente

  • Generationenkapital:
  • Ein staatlicher Fonds, der auf den Kapitalmärkten investiert wird, um die Rentenbeiträge in den kommenden Jahren zu entlasten und den Rentenbeitrag zu reduzieren. 
  • Weitere Reformen:
  • Die Politik wird sich mit Anpassungen der Altersgrenzen und der Rentenhöhe auseinandersetzen müssen, um die Rentenfinanzierung zu gewährleisten. 
...zum Beitrag

"Die Rente ist sicher" hat Blüm 1986 gesagt, also vor 40 Jahren.

...zur Antwort