Platine gebrochen - Reparatur möglich?
Huhu,
hab aus einem Drucker eine Platine ausgebaut; bei dieser ist eine Lötstelle weggebrochen - genau da, wo man den Stromstecker reinsteckt.
Nun meine Frage: lässt sich der Spaß reparieren? Lötstopplack abkratzen und dort anlöten?
Oder, was mir in den Sinn gekommen ist - auf dem Foto ist rechts davon ein gelötetes Viereck zu sehen, dessen Sinn sich mir nicht erschließt, da damit nichts angelötet ist. Ist dieses Viereck eventuell mit der Leiterbahn darunter verbunden, sodass ich meine gebrochene Lötstelle dort anlöten könnte?
Was könnte ich sonst tun? Wär prima wenn ich das hinkriegen würd (allein schon, weil mein besserwisserischer Ingenieurs-Studenten-Bruder behauptet, dass sich da nichts machen lässt). Bin für alle Möglichkeiten offen, denn kaputt ist das Ding ja ohnehin schon.
Danke schon jetzt!
David
PS: Hab das foto auch auf directupload hochgeladen: http://s1.directupload.net/file/d/2464/ws6dylw5_jpg.htm

12 Antworten
das kannst du notdürftig flicken. kratz die leiterbahn beim bruch blank und löte ein stück draht darüber. voreher würde ich den bruch 'richten und die bruchstelle mit einem ganz kleinen tropfen sekundenkleber vollaufen lassen
was kann es schaden? versuch es einfach und mit etwas glück und ruhiger hand bekommst du es wieder hin. wenn es nur die bruchstelle ist, sollte es so klappen, wie du geschildert hast. aber dafür brauchst du einen filigran-lötkolben.
alternative: ich habe mal mit silberlack mehrere drähte einer heizbaren heckscheibe im auto repariert. das könnte hier auch klappen, wenn du die stelle freilegst, sauber abklebst und den lack nimmst. ein kleines fläschchen von dem zeug hat 5 euro gekostet.
sorry wie´s aussiet ist nicht die Lötstelle selber bzw. der Anschluß gebrochen, sondern die Platine selber ich bin ein notorischer Hardwar-Bastler, aber da ist leider nichts zu machen, außer viel Zeit und Nerven zu verschwenden
einzige Möglichkeit sehe ich darin (wenn´st das Gerät unbedingt reparieren willst) ein gebrauchtes Teil (das einen anderen Defekt hat) zu organisieren (ebay...) und von dem das Teil einbauen viel Glück Georg
Noch ein Tip: Ich liebe Heisskleber - deswegen: von oben - falls möglich die Buchse hinten und Seitlich noch mit einem grossen Batzen Heisskleber fixieren - dann kann jemand noch so start rütteln .... da bricht dann nix mehr ab.
Der Tip mit dem Sekundenkleber, ect. ist echt gut. Vielleicht "veredeln" mit dem Draht auf das nächste Lötauge ist auch nicht schlecht (als zusätzliches Feature). Ist zwar doppelt gemoppelt, aber es erfüllt den Zweck und garantiert ein weiteres langes Leben :-)
Mit Heißkleber wäre ich vorsichtig bei Platinen. Halbleiter (Dioden und Transistoren) sind sehr wärmeempfindlich und können damit zerstört werden. Also lieber Sekunden- oder Montagekleber.
Könntest Du probieren (aber Zu Risiken ...) -> Lack ab -> Leiter vom Kabel Durch friemeln bis zum nicht gebrochenen Ende und anlöten -> Mechanisch wird das natürlich NIE mehr so halten wie früher !!!!
ist der Anschluss mechanisch noch weiter (stabil) befestigt auf der Platine ?
huhu,
danke für die Antwort, aber der Drucker läuft schon längst wieder :-) Lötschutzlack ab, die bruchstelle mit Sekundenkleber fixiert, und angelötet, fertig :-)
Danke!
danke dir für den stern