Meiner Mango-Pflanze geht es miserabel. Was kann ich machen?

Hallo,

Ich habe eine Mango-Pflanze, die schon seit ungefähr 2 Jahren mit einem hartnäckigen Pilz zu kämpfen hat. Beispielsweise sterben neue Blätter ab, bevor sie auswachsen. Sie hat sich einigermaßen gut geschlagen, doch jetzt seit einigen Monaten macht es der Pflanze aber erheblichen Schaden. Es sterben neue Triebe ab, bevor sie sich überhaupt vollständig entwickeln können. Das gleiche gilt auch, wie ich schon erwähnt habe, für Blätter, die maximal 4 Zentimeter groß werden und dann lediglich abfallen. Es ist ziemlich selten, wenn es mal 1-2 Blätter von so 5 Stück schaffen, auszuwachsen und grün zu werden. Seit Dezember hat die Pflanze jetzt auch fast alle ihrer Blätter verloren. Die einzigen Blätter die übrig geblieben sind, sind 4 Blätter ganz oben und 2 Stück etwas weiter unten verteilt. Ich habe vor kurzem gemerkt, dass die Pflanze versucht hat, einen neuen Trieb zu bilden, doch selbst der wird schwarz und stirbt ab.

Jedes der Blätter sieht ungefähr so aus: (Und das auch schon seit 2 Jahren)

Das ist die Unterseite eines Blattes. So sieht es in Dunkelheit aus, wenn man mit Licht von hinten drauf strahlt. Wenn es im Raum hell wäre, wären die Flecken nicht mehr schwarz, sondern stattdessen hell.

Bisher habe ich schon vieles versucht. Ich habe bereits versucht das ganze zu bekämpfen, indem ich Milch auf die Blätter sprühe, auch habe ich es mit einem Knoblauchfungizid versucht. Mittlerweile versuche ich es wieder mit Knoblauch, doch ich sehe keine wirkliche Verbesserung. Ich glaube auch nicht, dass es sich hierbei um irgendwelche Milben handelt, da absolut gar nichts auf den Blättern herum krabbelt.

Ich bin langsam überfordert an dem, was ich noch tun kann, um die Pflanze zu retten. Hat irgendjemand Ideen?

Bild zum Beitrag
Flecken, Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Schädlinge, Topfpflanzen, Pflanzenkrankheit

Laufband funktioniert kaum?

Hallo, ich besitze ein Laufband von Stamm Bodyfit, dass Modell Track 1001. Schon eine Weile her seit es hergestellt wurde (ungefähr aus dem Jahr 2007). Es könnte sich lohnen, ein neues zu kaufen, jedoch ist es aber eigentlich ein gutes Laufband, welches auf jeden Fall repariert werden kann, weswegen ich ungerne ein neues Laufband kaufen möchte.

Nun, wenn ich mein Laufband ans Strom anschließe, ist erst mal alles in Ordnung. Aber wenn ich es starten möchte, dann läuft der Motor meistens nur für höchstens eine Sekunde, bleibt dann jedoch stehen und zeigt den Fehler er-2 an. Ziemlich selten funktioniert es jedoch plötzlich, weswegen ich verwirrt bin.

Am Motor ist alles in Ordnung, alle Kabelverbindungen sind auch in Takt, auf der Platine sieht man nichts verdächtiges usw. (Das Laufband stand übrigens seit vielen Jahren herum, ohne benutzt zu werden)

Scheinbar hats geholfen, die Laufmatte mit Silikon zu schmieren und es ein bisschen zu lockern. Vorher war meiner Meinung nach die Laufmatte ziemlich stark gespannt und man konnte oft ein quietschen hören wenn die Geschwindigkeit ungefähr 8 km/h erreichte.

Ich habe jetzt vor kurzem im Internet gelesen, dass wegen sowas zum Beispiel durch Überlastung die Transistoren auf der Platine beschädigt werden können. Jemand schrieb zum Beispiel, dass er die Transistoren bei seiner Platine getauscht hätte und es dann sogar für einige Tage funktioniert hat. Dann war es wieder defekt und er bemerkte, dass seine Laufmatte zu stark gespannt war, und dies das Problem war.

Wäre es der Versuch wert, die im Bild zu sehenden Transistoren zu wechseln und zu gucken, wie sich das Laufband danach verhält?

(Das Bild ist nicht von meiner Platine. Es soll nur darstellen, was genau ich auf der Platine meine. Es sind diese 2 Transistoren hinter dieser Metallplatte.)

Noch zur Info: Der Brückengleichrichter der sich normalerweise neben den 2 Transistoren befindet, ist in Ordnung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Laufband, elektrikproblem, Platine, Transistor