Was sind SMD Teile ( in der Elektronik?)?
...
3 Antworten
SMD steht für "Surface Mounted Device"
Das Gegenstück ist "THT", also "Through Hole Technology"
Bevor es Platinen gab, hatte man Nägel oder Blechfahnen auf Holz geschraubt und die Bauteile mit Drähten ausgestattet um diese an diese Nägel bzw. Lötfahnen an löten zu können. Die Nägel/Fahnen hatte man dann mit Drähten untereinander verbunden.
Dann kam irgendwann mal Jemand auf die Idee, eine Platine zu erfinden. Hier wurden dann Löcher in eine Platte aus Isoliermaterial gebohrt und die Drähte der Bauteile so umgebogen, dass man die durch die Löcher stecken konnte. Dann hat man Drähte auf der Rückseite der Platte um die Drähte der Bauteile miteinander zu verbinden.
Der nächste logische Schritt war dann Kupfernieten in die Löcher ein zu pressen so dass die Bauteile fest auf diesen Nieten angebracht werden können und nichts wackelt.
Dann hat es nicht lange gedauert bis Jemand auf die Idee kam die Platte mit Kupfer zu beschichten und dann Leiterbahnen durch einen Ätzprozess zu erzeugen. Die "Gedruckte Schaltung" wie wir sie heute kennen war erfunden.
Der dazu notwendige Prozess stammt aus der Lithographie. Dieser Prozess wurde entwickelt um Zeichnungen und Bilder auf Papier drucken zu können. Ursprünglich machte man das mit Steinplatten, später mit Metallplatten. Wurde die Zeichnung zuerst per Hand auf die Platte gemalt wurde das Bild später durch Belichten übertragen. So war es dann möglich auch Fotografien in Bücher und Zeitungen zu drucken. Der Trick ist, dass man mit Farbe oder Fett die Platte vor Säure schützt die dann die Platte an den Stellen wo keine Farbe/Fett ist dünner macht. Die bemalten Stellen stehen dann heraus und wenn man da Farbe auf diese Platte aufträgt und auf Papier drückt, überträgt sich das Bild auf das Papier. Für Fotos wird dann eine Farbe verwendet die durch Licht zerstört wird, also die Stellen wo beim übertragen des Fotos Licht drauf kam werden Blank und damit geätzt.
Bei Platinen wird dann einfach die Kupferschicht an den Stellen wo Licht dran kam komplett weg geätzt statt nur eine Vertiefung zu erzeugen.
Danach gab es dann viele Versuche das lästige Löcher bohren bei den Platinen zu ersparen. Zunächst wurden die Drähte an den Bauteilen zu Laschen gebogen um die auf Kupferkreise auf der Platine anlöten zu können. Dann wurden immer wieder Bauteile hergestellt, die statt geraden Drähten dann diese Laschen oder Fahnen zum auflöten auf die Platinenoberfläche direkt ab Werk eingebaut haben. Das hat sich aber nicht durchgesetzt da man immer noch Löcher bohren musste für doppelseitige Platinen und das Bestücken der Platinen so viel mühsamer war.
Erst durch die immer wichtiger werdende Miniaturisierung hat man diese Idee wieder aufgegriffen um besonders kleine und Kompakte Bauteile herstellen zu können. Das führte dann zur SMD Technik wie wir sie heute kennen.
SMD steht fur 'Surface Mounted Devices',
also Teile, die direkt an der Oberfläche (der Platine) angebracht werden.
Bauteile die direkt auf eine Leiterplatte gelötet werden. Ohne durchstecken oder ähnliches.