Leistungselektronik: boards verbinden?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn die kabel selbst keine leistung übertragen müsse kann man flachbandkabel nehmen, ansonten muss man einzelne kabel nehmen.

Das kann schon angemessen sein dafür einzelne leiter zu nehmen, oder man benutzt halt sowas wie z.B: SPI.

Aber naja, ohne zu wissen was da genau übertragen werden soll und was da genau die anforderung ist, kann man da denke ich schwer als außenseiter irgendwelche expliziten vorschlänge machen.


LUKEars 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 09:28

SPI wäre ja digital... für die Stromsensoren benutzt er I2C...

über diese ganzen Verbindungskabel geht keine Leistung... nur analoge Messwerte, I2C, LED an/aus, Konfiguration des LT8708 (an/aus, aber auch 2 analoge Steuerspannungen...)... also so ein/zwei Flachbandkabel...

aber meine Lösung würde ja nur ein schmales Flachbandkabel mit 4-Leitungen benötigen... und eine extra MCU auf jedem Board...

jort93  15.01.2025, 09:37
@LUKEars

Naja, aber was bringst? Extra MCU auf jedem board is doch deutlich komplexer als ein paar kabel. Die MCU's brauchen ja auch noch einige dinge wie stromversorgung, ggf. externen oszillator usw.

Aber ich denke die entscheidung sollte man intern treffen.