TDA2030A Parallel schalten geht das?
meine Idee wäre vor dem Auskoppelungs-Elko die mehre Schaltkreise parallel zu verbinden um eine höhere Leistung (Stromstärke am ausgang) zu erziehlen wenn ihr mich aufklären könntet wäre ich froh.
PS: ich weiss, dass eine Schaltung mit nem anderen IC günstiger wäre aber ich habe mir 10 stück des PCB vom 2030A kommen lassen (mit bestückungsmaterial) und wäre froh wenn ich das material brauchen könnte.
bedanke mich für eure Hilfe
Jonnyboy501
3 Antworten
mehrere Endstufen schaltet man üblicherweise mit Leistungswiderständen zusammen...
Achte aber unbedingt drauf, dass alle das gleiche Signal bekommen, sonst erzeugst du einen schönen Knall...
und du weisst ja - höhere Leistung erfordert eine höhere Spannung... aber nicht das Maximum überschreiten, sonst "Peng" ;-)
eher Widerstände im 0,x Ohm Bereich...
ich habe noch irgendwo einen Schaltplan, da hat ein tda2030 ne 200 w Endstufe angesteuert... wenn ich ihn finde, schick ich ihn dir...
Den nehme ich gerne an :-)
bitte auf die adresse: vikodinsuechtig@gmail.com
ich bin nicht süchtig danach xD
also 0.33 oder 0.2 Ohm oder da herum
bitte gib in Zukunft keine Email Adresse hier im Fragebereich an - diese kann für Spamzwecke missbrauchst werden...
Hi und danke des Hinweises. Ich bin seit langem wieder online und hab den Kommentar gesehen
Die E-Mail hatte ich speziell für den Post erstellt als keine Sorge.
Trotzdem Danke.
Parallel schalten bringt leider keine vernünftige Leistungssteigerung, da die Ausgangsspannung des TDA2030 nicht größer wird. Da das IC nur mit maximal +/- 18 bzw. 22 Volt betrieben werden darf, sind an 4 Ohm gerade mal 20 W drin.
Es gibt aber eine Schaltung, bei der man dem 2030 nur 2 Widerstände und 2 Transistoren hinzufügt und schon kommen muntere 30...40 Watt dabei raus. Wenn man eine Brückenschaltung daraus baut, sind 140 Watt an 4 Ohm und 200 Watt an 2 Ohm drin.
Ohne zusätzliche Transistoren sind es übrigens rund 34 Watt. Hier erstmal das Datenblatt: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/25046/STMICROELECTRONICS/TDA2030AV.html
Der im Schaltbild angegebene Trafo mit 12-012 Volt hat zu wenig Spannung. 15-0-15 Volt sind hier besser. Er sollte 300 Watt liefern können, bei Stereo etwa 600 Watt.
Diese Schaltung war übrigens mein erstes Endstufenprojekt und echt Partytauglich. Ein Dampfhammer! In die Lautsprecherleitungen sollten 10A-Sicherungen mit rein.


was die andere Schaltung betrifft kannste mir sicher helfen hab mit der Schaltung nämlich ein Problem wenn ich die Spannung auf ca 28V erhöhe, verschwindet das Ausgangssignal einfach als würde man die Spannung sofort abdrehen irgendetwas fängt an zu leiten meint mein Chef was könnte falsch sein.
Jonnyboy501
Da Du ja einen Spannungsteiler brauchst, um die Betriebsspannung zu halbieren, solltest Du mal nachmessen, ob in der Mitte wirklich die halbe Betriebsspannung zu messen ist. Ausserdem gibt es zwei verschiedene 2030, den TDA2030 und den TDA2030A bzw. AV.
Der Unterschied ist die maximale Betriebsspannung, die bei dem einen maximal 36V und beim AV 44 Volt sein darft.
Dieses Verhalten kenne ich sonst nur vom TDA2003, der die Ausgangänge über 28V abschaltet.
Schaltbild Deiner Endstufe mailen!
Also wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich mal den IC genauer ansehen da es ev. gar kein 2030A ist interessant ansosnsten kann ich dir nur danken ich wollte nämlich aktive Party tops bauen und das geht nur mit leistung
Bevor ich es vergesse, bei einer Brückenschaltung braucht es auch keinen Auskoppel-Elko. Das Parallelschalten des 2030 ruft leider größere Ausgleichsströme vor, die Widerstände müssten mit 1...2 Ohm bemessen werden, da die Präzision des 2030 leider etwas zu wünschen übrig lässt. Denk lieber über eine Brückenschaltung nach! Die hätte auch geringeren Klirr.....
die Schaltung wirst du sicher noch kennen.
Gruss

Hoppla war die falshe schaltung xD die die ich meine hat noch den bd907 und bd908 verbaut
Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere soll ich Leistungswiderstände hinter jedes Modul zur "Kreuzung" hin verbauen. Wie viel Ohm soll der haben ich tipp mal auf 1-2, oder müssen das mehr sein?
und die spannung kann ich ja doch bis auf 44Volt erhöhen jetzt wo die PCBs bestellt wurden xD
ps: Danke für deine Hilfe