CAN-BUS – die neusten Beiträge

Verwandte Themen

Leistungselektronik: boards verbinden?

Unser neuer IT-Boy will ein PCB mit 70µm Kupfer für den Teil der Schaltung, die die Leistungs-Spule (er nennt es „power inductor“) und die Leistungs-Schalter (4 MOSFETs für einen bidirektionalen buck-boost Konverter (LT8708)) enthält, und ein getrenntes 35µm Kupfer PCB für die Steuerung verwenden, weil so 10 70µm-PCBs mit nur einem billigen PCB gesteuert werden können.

Allerdings kommt es mir komisch vor, dass da nun etwa 20 Kabel von dem einen 35µm-PCB zu den 70µm-PCBs führen sollen. Da sind auch analoge Signale enthalten, die die Eingangs/Ausgangs-Spannung repräsentieren... Die Kabel sind teilweise 20cm lang.

Er meint, dass es viel zu teuer wäre, alle 10 Konverter auf nur ein zusammenhängendes PCB zu machen, und dass selbst wenn man einzelne Kabel durchtrennen würde, der Überspannungsschutz noch greifen würde... Die Leitung, die den LT8708 aktiviert, könne den LT8708 ohnehin nicht deaktivieren (wenn die also durchtrennt wird, dann deaktiviert der LT8708 sich iwi selbst)...

Die 10 70µm-PCBs will er in einem Stapel aufbauen, der seitlich von einem 120mm PC-Gehäuse-Lüfter „angeströmt“ wird...

Wie würdet Ihr diese PCBs verbinden?

Ich würde ja auf jedem 70µm PCB eine MCU einbauen, die über CAN-Bus mit den anderen PCBs verbunden ist... Dann hätte man diese lächerlich große Menge an Kabeln nicht, sondern nur 4 (0V, CAN-, CAN+ und 5V)...

Elektrik, Kabel, Verkabelung, CAN-BUS, connector, Platine

Meistgelesene Beiträge zum Thema CAN-BUS