Bowdenzugende verlöten?
Hallo,
ich möchte abgelängte Enden von Bowdenzügen fürs Fahrrad verlöten, um ein Ausfransen zu verhindern. Ich weiß, dass es auch die Möglichkeit gibt, Endhülsen aufzusetzen und zu verpressen - will ich aber nicht. Ein erster Versuch scheiterte, da die Züge das Lötzinn nicht gut aufnahmen. Ich vermute, es liegt daran, dass es sich bei den Zügen um Edelmetall handelt, welches entsprechendes Flussmittel benötigt. Kennt jemand das beschriebene Problem und kann mir einen Tipp geben, welches Flussmittel und Lötzinn ich benötige und woher ich es beziehen kann.
Vielen Dank und einen schönen Tag.
3 Antworten
Das sind Stahldrähte, da lötest Du gar nichts.
Solche Seile werden an den Enden verpresst. Oder man wickelt vor(!) dem Trennen Gewebeband herum und trennt in der Mitte, damit die Feindrähte nach dem Kappen nicht zerfransen.
Ich habe zwar seit Jahzehnten keine Bowdenzüge an Fahrrädern getauscht oder gewartet. Aber ich habe Bühnenerfahrung mit wesentlich größeren Seilquerschnitten. Und da ist gerade Gewebeband am hilfreichsten, damit man sich bei der Arbeit mit Drahtseilen an deren Enden nicht die Finger zerschneidet.
Silberhartlot mit passendem Flussmittel sollte für Edelstähle geeignet sein. Aber ob du ne Menge Geld dafür ausgeben willst statt für wenige Cent einen Pressnippel drauf zu tun?
Du hast es aber nicht mit Lötkolben versucht oder?
Du musst das hartlöten. Mit einem Lötkolben und Elektroniklot wird das nichts das ist nicht dafür gedacht. Das braucht allermindestens 450° vermutlich aber eher 700 und da steigen dir normale Lötkolben längst aus.dazu brauchst du noch das passende Lot und Flussmittel.
Wird nicht oder nur sehr schlecht funktionieren. Schweißen ja, aber nicht löten. Mach eine Endhülse drauf und fertig ist es.
Hallo DerSebbi,
Du scheinst mir etwas von der Materie zu verstehen, daher mein Vorgehen beim gescheiterten Versuch: Nach dem Kappen des Zuges auf meine gewünschte Länge, habe ich versucht, das Ende mittels Lötkolben (leider weiß ich nicht mehr bei welcher Temperatur), Lötzinn und säurefreiem Lötfett zu sichern - leider erfolglos.
Irgendwie sollte das schon möglich sein, da die originalen Züge ja stets auch am Ende verlötet sind. Leider ist der Zug in meinem Fall halt zu lang, um ihn einfach so zu belassen.
VG, Koni25