Wo Kondensator tauschen lassen?
Bei meiner alten Panasonic SA-PM20 ist leider dieser 6800 25v Kondensator ausgelaufen. Über Aux gibt es auf dem rechten Kanal seit einiger Zeit Störgeräusche, ob ein Zusammenhang besteht weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass dieser so oder so getauscht werden sollte. Wo bzw. von wem kann man diesen tauschen lassen? Ein Repair Cafe wäre vermutlich keine Lösung, da es ein Geschenk meiner Oma war, möchte ich ungern selbst Hand anlegen und einen Defekt riskieren.
Sicher das der ausgelaufen ist?
Und das es nicht Kleber zum befestigen ist?
Sicher bin ich mir da nicht, da er ja nicht aufgebläht aussieht. Aber ich wüsste nicht, wie ich sichergehen kann, was der Fall ist.
5 Antworten
Das ist kein Inhalt des C., sondern nur Klebststoff. Eher könntest du nach "kalten" Lötstellen suchen. Wenn, dann erkennbar an ringförmigen Mikrorissen um die Lötpunkte herum.
Danke, ist mir gerade auch klargeworden. Dann ist es ja weniger dringend als befürchtet. Klingt auch logischer, das Problem wird bei Wärme präsent.
Wenns hart ist, ists Kleber.
Dann hast du ein anderes Problem!
Vielleicht eine neue Frage mit Platinenbildern?
Oft ist auch die Sicherung defekt.
Ich denke, so wie treppensteiger geschrieben hat, könnte es eine kalte Lötstelle sein. Aber da komme ich leider nicht mit der Kamera dran, ohne alles auseinander zu bauen.
Also ich würde das selber tauschen, wäre aber auch nicht mein erstes Bauteil, das ich tausche.
Wenn Du das nicht möchtest ist das Repair-Café der beste Ansatz.
Die teuerste Lösung ist das Einschicken zum Hersteller.
Wenn ich das selber mache, geht es wahrscheinlich schief. Glaube nicht, dass Panasonic die 26 Jahre alte Anlage noch repariert. Wenn ich keinen finde, werde ich wohl ins Repair Cafe gehen.
Nein, das ist zäher Klebstoff, damit ist der blaue ELKO gegen Erschütterungen und somit Wackelkontakt gesichert.
Über Aux gibt es auf dem rechten Kanal seit einiger Zeit Störgeräusche
Wenn es Knackgeräusche sind, dann ist da irgendwo eine kalte Lötstelle oder ein Kabelbruch Wackelkontakt des AUX-Kabel, oder des AUX-Umschalter.
Einfach mal den "Klopftest" machen.
D.h. Verstärker anschließen und mit dem isolierten Kunststoffgriff eines Schraubenzieher die Anschlüsse und Platine im Bereich des AUX-Anschlüsse bzw. des AUX-Source-Schalter/-Schaltung leicht drauf Klopfen oder Drücken. Wenn beim "Klopftest" Geräusche im Takt des Kopfens aus den Lautsprecher kommt, kannst du den Defekt (Wackelkontakt) genauer lokalisieren. D.h. dich allmählich an die empfindliche Stelle herantasten (heranklopfen).
Dort dann die verdächtigen "kalten Lötstellen" Nachlöten.
Ich vermute die AUX-Buchse hat sich von der Platine durch mechanische Beanspruchung gelöst (=Haarrisse in der Verlötung der Kontaktfüße der AUX-Buchse).
Viel Erfolg!
So viel Flüssigkeit in einem Elko? Das bezweifle ich jetzt ein wenig...
Aber das lässt sich ja einfach messen und herausfinden.
Falls du kein Elektrotechniker bist, solltest du damit zu einem gehen.
Ich weiß das ist heute nicht mehr so gebräuchlich, da Deutschland eine Wegwerfgesellschaft geworden ist.
Das Gerät ist gut dokumentiert, das weltweite Gewebe spuckt hier sogar ein Service-Manual nebst Schaltplan aus. Einfach mal beim Daten-Gockel ;-) "SA-PM20 Diagram" eingeben. Ich hoffe, in Deutschland auch einsehbar ;-)
Störgeräusche nur auf einem Kanal. Das ist gut zu finden. Meist eine kalte Lötstelle, die sich gelöst hat. Irgendein Bauteil hängt elektrisch gesehen halbwegs in der Luft. Kann auch der Schleifer eines Potis sein, der da in der Luft hängt.
Wenn die Störung nur auf einem Kanal auftritt, dann scheidet meist das Netzteil schon mal aus. MIt dem Oszilloskop lässt sich der Weg des gestörten Signals gut zurückverfolgen.
Habe ich eben getestet, ist tatsächlich ziemlich hart.