Kann mir jemand sagen wie ich hier einen USB-C nutze?

2 Antworten

In wie fern ist das ein Problem? D+ an D+ und D- an D- und fertig.

Die Pinanordnung im Schematic Symbol entspricht nicht der Anordnung im Footprint das sind 2 paar Schuhe.


Marcel829  02.12.2024, 23:22

Ja aber ich finde keinen Footprint der auch im Leiterplatteneditor richtig angeordnet ist. Bisher fand ich nur solche die anders herum waren

PS: ich schreibe gerade von meinem Smartphone deshalb ein anderer Account

Kelec  03.12.2024, 09:16
@Marcel829

Bist du dir da sicher? Ich selber habe USB-C Verbinder in Kicad zu hauf verbaut und die hatten die korrekte Pinbelegung in der Standard Library...

Marcel829  03.12.2024, 14:20
@Kelec

Also bei dem STM32 wo ich nutze geht das leider nicht

Oder welchen Footprint hast du genommen das dafür gepasst hat?

Kelec  03.12.2024, 17:33
@Marcel829

In wie fern ist jetzt der STM32 das Problem? Hatte hier noch nie einen falschen Footprint in der Library.

Für die STM32 gibts für eine bestimmte Teilenummer eh nur einen einzigen Footprint.

Für USB C einen von Amphenol. Du musst hier nur aufpassen, dass du hier einen Footprint ohne die USB 3 Leitungen nimmst. Dafür müsst ich selbst nachsehen aber einen Footprint von Mouser zu verwenden und anzupassen ist jetzt auch keine Hexerei.

Btw überleg nicht viel mit dem length matching die korrekte Impedanz wird ohnehin schwer, also halte die Leitungen einfach kurz.

Kelec  03.12.2024, 17:37
@Marcel829

Übrigens mehr als lernen wirst du mit dem Layout hoffentlich eh nicht. Willst du es wirklich fertigen nimm ein Black Pill Board.

Marsel112 
Beitragsersteller
 04.12.2024, 14:56
@Kelec

also eigentlich hatte ich schon diesen u fertigen.
Denn man kann zwar fertig hergestellte Platte kaufen. die sind jedoch für meinem Projekt zu gross. Ich weiss es hört sich dumm an aber den der ich fertigen möchte hat viel mehr freie GPIO pins was immer begrenzt ist bei fertigen Produkten. Und jetzt habe ich in etwa das prroblem mit dem USB C durch vias gelöst.

Das fertige Pordukt wird eben auch nur gelötet heisst es hat keine hohen pins die herausschauen wie beim Arduino UNO. Dazu haben die meisten viel zu wenig Strom und GND Pins die man nutzen kann. Ich habe zwar mal gehört man kann 5V pins und GND pins für mehrere Anwendungen gleichzeitig verwenden, denke aber dass dies nicht so einfach wie man es sich vorstellt funktionierrt. Aber verstehe nicht ganz ob das nun ein Problem ist oder nicht wenn ich das herstelle.

Kelec  04.12.2024, 15:04
@Marsel112

Naja die Frage ist ob es dir etwas bringt das selbst zu fertigen. Die Chancen sind eben nicht gering dass dein Board nicht so funktioniert wie du das willst und du wirst vermutlich teurer sein als ein fertiges Board mit selben Umfang.

Ein Problem ist es direkt nicht wenn du es fertigen willst, aber das Board fertig bestückt zu bestellen liegt vermutlich nicht in deinem Budget.

Somit brauchst du zumindest einen guten Lötkolben und entsprechende Kenntnisse damit du das selbst bestücken kannst. USB-C Stecker sind zudem oft nicht sehr einfach zu löten. Reflow Löten wäre hier besser, nur wirst du vermutlich keinen Ofen zuhause haben.

Das einzige was ich da sehe, ist, das die beiden Datenleitungen in den Symbolen deines Schaltplan-Editors unterschiedlich angeordnet sind.

Auf welche Pins bzw. Schleifkontakten die Signale am Ende wirklich geroutet werden, wird durch den zugeordneten Footprint definiert.


Marcel829  03.12.2024, 07:45

Ja aber ich finde keinen Footprint der auch im Leiterplatteneditor richtig angeordnet ist. Bisher fand ich nur solche die anders herum waren

PS: ich schreibe gerade von meinem Smartphone deshalb ein anderer Account

HansWurst45  03.12.2024, 19:03
@Marcel829

Dann lies das Datenblatt, starte den Footprint-Editor und mal dir Einen!

PCB-Layout ist dann doch ein bisschen mehr als sich das Geraffel bei google zusammen zu klicken.