3,0V auf 8V transferieren möglich?
Ich habe rinne Nabendynamo der 3,0 V liefert. Dieses reicht für eine Lampe. Denoch will auch ein Handy laden. Dieses braucht Minimum 5V. Ich brauche 2 Ausgänge 3 und 5 mit evtl. Puffer ist möglich ?
3 Antworten
Wie schon geschrieben wurde, liefert ein Fahrrad Dynamo (auch dein Nabendynamo) eine 6V~ (AC Wechselspannung, mit stark schwankender Frequenz) und eine Leistung von max. 3W (Watt).
3W reicht niemals aus, um ein Smartphone zu laden. Und 6V~ AC muss zunächst gleichgerichtet (Mit einer Diode) und ordentlich gepuffte (Lade/-Sieb-ELKO) zu DC Spannung gebraucht werden, um dann mit einem StepUp Wandler (DC DC Wandler) auf konstante Spannung gebracht zu werden. Und zusätzlich benötigt es eine USB-Lade-Controller-Modul, denn irgendwie +5V auf ein USB-Kabel zu klemmen ist Unfug!
Hier wurde ein 6V~ / 3W Dynamo diskutiert:
wie hoch ist die Spannung bei einem Nabendynamo? (Elektronik, Strom, Fahrrad) - gutefrage
https://www.gutefrage.net/frage/wie-hoch-ist-die-spannung-bei-einem-nabendynamo#answer-194405349
PS:
Wenn es überhaupt was werden soll, dann zunächst einen Akku mit Ladeelektronik laden und diesen Akku dann wieder mit einer Elektronik versehen, die dann wie eine Powerbank funktioniert. Also zunächst z.B. 30 Minuten (mit 3W) laden (=Fahrad fahren) um dann später die angesammelte Energie des Akkus für ca. 15 Minute mit ca. 5W für das Laden des Smartphones zu nutzen.
Fazit: Wenn es möglich wäre, würde es gewiss eine funktionierende Lösung in einem Shop im Netz geben. Es gibt keine gute akzeptabel Lösung, da es viel zu umständlich ist.
Benutze ein Powerbank, fertig!
Viel Erfolg!
So ein Handy braucht nicht ungefähr 5V... Da ist eine stabile Spannung erforderlich. Außerdem erzeugt so ein Narbendynamo im Regelfall 6V (AC), aber nur 3W. Das ist zum laden von Handys viel zu wenig... Egal, wie Du da 5V hin bekommst.. Und deine Schaltung muss die Spezifikationen für USB unterstützen, damit das auch ordentlich funktioniert...
3W max Leistung. Wenn das Licht an ist, wird es schon weniger, was zur Verfügung steht. Sämtliche Converter haben Verluste... Was soll denn da noch übrig bleiben? Ohne eingeschaltetes Licht sind es vlt noch 2,5W, also 0,5A... Ob ein Handy da überhaupt noch sinnvoll laden kann, bezweifle ich... Nahezu alle Handyladegeräte liefern schon 10W (5V/2A) oder sogar mehr, um in angemessener Zeit nachladen zu können. Bei Nutzung des Handy wird der Verbrauch höher liegen, wie die verfügbare Leistung... Da ist eine Powerbank eine wesentlich bessere Alternative und den Dynamo NUR für das Licht zu nutzen, wofür er auch gedacht ist...
Ohne Licht 2.5 W? Boost-Converter haben einen Wirkungsgrad von bis zu 98-99%, billige vielleicht 96-98%, weit entfernt von deinen rund 80% die du da angibst.. 10 W liefern geräte mit USB-C, bei USB-A ist das technisch nicht möglich bzw. entspricht nicht der Spezifikation, da ist die Norm maximal 5 W.
Aber ja, zusammen mit dem Licht wird es schwierig. Im entweder- oder- Fall reicht das jedoch problemlos.
USB-A ist das technisch nicht möglich bzw. entspricht nicht der Spezifikation, da ist die Norm maximal 5 W.
Natürlich ist das möglich... Meine USB-A-Ladegeräte liefern 5V/2A (10W) oder 9V/1,67A. (15W).. Solltest vlt mal auf die Ladegeräte schauen, was die so können statt stur irgendwelche Spezifikationen als Stand der Technik hier auszubreiten... Bei 5W braucht mein Handy stunden, um ohne Nutzung zu laden... Bei <3W ist also keine wirkliche Ladung des Gerät zu erwarten. Selbst wenn tatsächlich 2,88W aus dem Konverter kommen sollten... Das Gerät würde dan nwohl auf die max 0,5A runter schalten, was früher die Grenze div PC-USB-Ausgänge war, wenn es bei 5W Ladeleistung nichts mehr bekommt und die Spannung einbricht...
Nunja, es ist dennoch tatsache, dass Netzteile die für das Laden von Handys ausgelegt sind und einen USB-A Port besitzen, auf eine Maximalleistung von 5 W ausgelegt sind. Was deine Aliexpress-Netzteile können, ist mir eigentlich Wurst, an deiner Stelle wäre ich vorsichtig mit solchen Dingen, denn eine Dauerleistung von über 7.5 W entspricht keiner Norm mehr. Das Gerät schaltet da bei USB-A nix runter. Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen USB-A und C? Ich denke, dass du da etwas durcheinander bringst. Die Dauer der Ladezeit hängt nebst der Ladeleistung auch von der Batteriekapazität ab. Das Ziel wird vermutlich auch nicht sein, innert kürzester Zeit das Handy auf 100% zu laden, da gibt es effizientere Wege.
Du verwechselst da einiges... USB-Standard ist selbst bei USB2.0 max! 0,5A. Also 2,5W. USB-BC geht bis 5V 1,5A. Das wären 7,5W... Handyladegeräte (Original LG, Samsung ect) mit QC-Protokoll laden über USB-A auch stärker... Das ist NICHTS von AliExpress, sowas kommt mir nichts ins Haus...
Daraus ergibt sich, dass ein Handy tatsächlich ohne aktive Ladeelektronik eh nur 0,5A ziehen würde, also 2,5W. Wenn die Ladeschaltung dem Handy mitteilt, dass es mehr kann (USB-BC oder gar QC-Standard), lädt ein Handy auch stärker an Ladegeräten mit USB-A-Ausgang...
Solltest Dich also mal eher über Ladestandards informieren, statt nur auf reine USB-Spezifikationen zu schauen...
Dein Kommentar ist so widersprüchlich, siehst du es nicht? :D Ich habe selber gesagt, dass es AB 7.5 W keiner Norm mehr entspricht. Du redest jetzt selber ebenfalls von diesen 7.5 W (BC). Aber in deinem Kommentar vorher redest du von bis zu 15 W, was absolut nichts mit dem Laden des Handys zu tun hat. Merkst du jetzt, wer hier was durcheinander bringt? Mit dem Googlen hättest du früher beginnen sollen (so viel zum Thema sich über Ladestandards zu informieren mein Kleiner).
Wie du jetzt schlussfolgerst, dass ein Handy nur mit 2.5 W oder 5 W geladen werden kann und Ladeleistungen dazwischen unzulässig sind, ist mir immer noch schleierhaft. Auf welche Norm beziehst du dich dabei? Bei USB Typ A teilt die "Ladeschaltung" wie du es nennst (ich bevorzugen den Fachbegriff Laderegler) dem Gerät überhaupt nichts mit, das passiert erst beim Typ C standard.
Guck mal, ich weiss, du gibst dir Mühe. Ich weiss aber nicht, worauf du jetzt hinaus willst. Fakt ist, die Frage wurde schon lange beantwortet und wer den Längeren hat, haben wir jetzt auch festgestellt.
Du verdrehst meine Aussagen... Ich habe von Anfang 0,5A für USB-Standard geschrieben, das, was früher am PC max möglich war. Einzig die Freigabe >0,5A für USB-BC (7,5W Freigabe über Brücke in der Datenleitung) habe ich nicht auf dem Schirm gehabt. Ein Gerät, dass nicht über die Datenleitung eine Freigabe >0,5A bekommt, nimmt nur max 0,5A. Alles darüber muss mitgeteilt werden. Was eben bei USB-BC-Standard und QC-Standard der Fall ist. Und später bin ich ins Detail gegangen und habe die jeweiligen Standards aufgelistet... Ich habe mich NICHT widersprochen.. Du verstehst es nur nicht, was ich Dir mitteile...
Zu deinen weiteren Anmerkungen:
aber in deinem Kommentar vorher redest du von bis zu 15 W, was absolut nichts mit dem Laden des Handys zu tun hat.
Natürlich hat das was mit dem laden von Handys zu tun, denn die heutigen Handys unterstützen alle den QuickCharge-Modus mit höherer Ladeleistung. Sonst würden sie nicht iin unter einer Stunde die dicken Akkus laden können. Und QC ist auch über USB-A möglich. Es gibt auch QC3 mit USB-A-Anschluss. In meinem Fall liefern die Ladegeräte bis max 15W über die USB-A. Damit sie das tun können/dürfen, gibt es eine "Einigung"zwischen Ladegerät und zu ladendem Gerät.
Die Kommunikation und die Spannungssteuerung des QC-Adapters erfolgt über die Datenleitungen von USB 2.0 vom zu ladenden Gerät aus.
Selbst die Anforderung für 7,5W muss über die Datenleitung erfolgen... Wenn hier auch nur durch eine Brücke an der Datenleitung. (oben schon mal erwähnt) Nur dann weiß das zu ladende Gerät, dass es über die 0,5A (max USB-Spezifikation) hinaus gehen darf. Dann weiß das Gerät, dass USB-BC zur Verfügung steht.
Somit ist die Schlussfolgerung, dass USB eig statt deinen 1A nur 0,5A liefert. Außer, die Spannungsquelle signalisiert dem Endgerät, dass mehr geht. Entweder durch Freigabe für USB-BC bis 7,5W mit der Brücke oder durch QC-Standard, was in jedem besseren Handyladegerät genutzt wird. QC3 gibt es noch mit USB-A-Ausgang. Ab QC4 ist auf jeden Fall USB-C notwendig... Meine Originalen Ladegeräte (Samsung und LG) mit QC liefern jedenfalls bis max 15W über USB-A.
Ein Fahrrad-Dynamo liefert seit Jahrzehnten ab einer gewissen Drehzahl bereits effektiv 6 Volt AC effektiv. Davon ab nehmen auch modernere Nabendynamos keine Ausnahme ein.
Als viel zu wenig würde ich die 3 W jetzt nicht bezeichnen. USB-A-Netzteile liefern maximal 5 W, also dauert es einfach etwas länger. Ein entsprechender Spannungsregler kostet keine 30 Cent und wäre im Boost-Converter vermutlich schon integriert, wenn er wirklich nur 3 V ausgangsseitig hat und auf einen BC angewiesen ist.