Dass man immer darauf achten muss, wirklich fit zu sein um nicht andere zu gefährden. Klar, auch z.B. im Büro "sollte" man fit sein, da stirbt aber keiner wenn man nicht ganz so konzentriert ist.
Eine SPS wird für Steuerungen und Regelungen für industrielle Anwendungen benötigt. Du hast z.B. ein Förderband mit ganz vielen Sensoren und Aktoren, welche dann gemäss einer Logik miteinander interagieren müssen. Die Verbindung erfolgt meist über Bussysteme, aber auch konventionell. Da geht es auch oft darum, bestimmte Normen bezüglich Zuverlässigkeit und Sicherheit einzuhalten. SPS wird gemäss der Norm EN61131 eingesetzt. Die Programmierumgebung ist klar definiert, man kauft sich die SPS und kann sie wunschgemäss miteinander verknüpfen. Relativ simpel, jedoch gross, teuer. Programmiert kann es z.B. mit grafischen Programmiersprachen wie FUP und KOP, oder auch mit Strukturiertem Text.
Ein Embedded-System ist ein eingebettetes System (ha ha) und kommt praktisch in jedem Gerät vor. Es ist kleiner, oft ein Mikrocontroller der so gross ist wie ein ein Cent Stück. Günstiger, kompakter, aber aufwändiger um ein System aufzubauen. Programmierung in der Regel mit C/C++.
Wenn du in Behandlung bist und durch Medikamente einen ungefähr normalen Blutdruck hast, steht dem nichts im Wege. Cardio kann sogar helfen, deinen Blutdruck bereits nach 3-4 Monaten Cardio zu senken.
Ein leichter Kalorienüberschuss kombiniert mit einer erhöhten Proteinzufuhr. Im Kaloriendefizit Muskeln aufzubauen soll wohl auch möglich sein, aber dafür muss alles 100% aufeinander abgestimmt sein, das wirst du vermutlich nicht hinkriegen.
Ja, A) und B) in dem Sinne sind korrekt, bei C sind die Feldlinien tatsächlich falsch eingezeichnet. Es findet eine Kommutierung statt und die technische Stromrichtung ist in C) nun von B zu A und gemäss der Rechte-Hand-Regel sind die Pfeile verkehrt.
Du musst die 1.2 m nicht abziehen sondern dazuaddieren! Die Gegenkathete hat ja eine Länge von 48.99 Meter. Auf dem Bild siehst du doch, dass die 1.2 Meter dazukommen, also quasi die Höhe des Buschs plus die Gegenkathete. Das macht eine Gesamthöhe von 50.19 Meter.
Bei B hast du die Hypothenuse korrekt berechnet. Aber dazu kommen noch die 5.5 m des Baumes. Die Gesamtlänge ist ja Hypothenuse + der Teil der noch am Boden ist. Kannst du dir das vorstellen? Gesamtlänge wäre somit 13.66 m + 5.5 m = 19.16 m.
Du brauchst einfach einen Boost-Converter
Das ist doch positiv, siehst du doch.. Btw. reicht ein Test aus, du musst dein Geld nicht verschwenden und 10 Tests machen.
Wie man das Rotationsvolumen berechnet, hattet ihr doch, nehme ich an. Was ist dein bisheriger Ansatz?
Ja, aber... es muss im Rahmen sein. Ich mach ein Beispiel, wenn ich statt 1000 Euro z.B. 1100 Euro zahlen und ein für mich viel schöneren PC bekomme, würde ich es machen. aber z.B. 1500 statt 1000 würde ich jetzt nicht bezahlen..
Wenn du dich wirklich sehr für das Thema interessierst und es dich richtig fasziniert, dann studier unbedingt. Du wirst entweder in der Ausbildung unterfordert sein, oder es später bereuen, dass du keine vertiefteren Kenntnisse hast. Das ist meine persönliche Meinung.
Eigentlich tun das nur diejenigen, die an der Uni studieren/studiert haben, da sie die FH belächeln. Wahrscheinlich, weil man an der FH nicht ganz so vertieft in die Materie eintaucht wie an der Uni. Deswegen kann man vielleicht tendenziell auch sagen, dass die FH "einfacher" ist als die Uni. Der Abschluss auf dem Papier ist aber der Gleiche, beide haben einen Bachelor/Master of Science o.ä.
Am Ende haben aus meiner Sicht beide Hochschulen ihre daseinsberechtigung.
Laden ja, nur ist die Frage, wie effizient das Ganze dann sein wird. Was hast du konkret vor damit?
Als Elektroingenieur kann ich dir sagen, dass wir uns eigentlich mit dem mechanischen Aufbau nicht sonderlich gut auskennen. Wir betrachten das Ganze aus der elektrischen Sicht. Natürlich gibt es hochspezialisierte Elektroingenieure, die sich damit bestimmt auch gut auskennen. Aber für die Mechanik sind in der Regel schon Maschinenbauingenieure verantwortlich.
a) Solange die Spannungsquelle die "geforderte" Leistung liefern kann, spielt es keine Rolle.
b) Siehe A
Die Verbraucher beeinflussen sich gegenseitig nicht, einzig der seriell wirkende Widerstand hat Einfluss darauf, wie sich die Spannung in diesem Pfad aufteilt. Vorausgesetzt, dieser ist korrekt dimensioniert, kannst du, wie in a) erwähnt, so viele Verbraucher anschliessen, wie deine Spannungsquelle Leistung liefern kann.
Man sieht ja von Auge schon, dass sich der Strom halbe halbe aufteilt.. Wie du schreibst, links 3R, rechts 3R. fifty fifty.
Wie soll das gehen? Nicht mal mit Gewalt bringst du das Ding da rein. Der FI fliegt dabei ganz sicher auch nicht raus, selbst bei Zerstörung.
Weil oben in der Klammer -1 steht. (-1)^3 ist -1.
Unten steht jedoch 1^3, was immer noch 1 ist.
Du gibst ja die Grenzen des Integrals ein, dann spielt das schon eine Rolle, ob -1 oder 1, bei ungeraden Exponenten. Wäre der Exponent gerade, wäre die Zahl die daraus resultiert immer positiv.
Also I_III = I_I - I_II
Der Rest ist ja easy, du hast 3 Unbekannte und kannst 3 Gleichungen aufstellen..
Ich würde bereits bei der Definition aufpassen. Ich würde nicht sagen, dass i = sqrt(-1) ist, sondern i^2 = -1. Führt hier zum Gleichen, es kann jedoch auch schief gehen.