Ampere einer Batterie messen mit Multimeter?
Auf dem Foto seht ihr das ich eine AA Batterie messen will! Musst ich noch ein breadboard mit widerstand/Led als Verbraucher nehmen?
Was willst Du messen? Den Kurzschlussstrom? Was ist das Ziel der Übung?
Ampere der Batterie zu messen
8 Antworten
Ich habe das auch mal ausprobiert. Danach war mein Messgerät kaputt.
Einfache Grundregel: Miss NIEMALS die Stromstärke einer Spannungsquelle.
Der theoretische Wert (Stromstärke in Ampere) ist Unendlich. In der Praxis kommen die Widerstände der Leitungen, der Batterie und des Messgerätes in's Spiel. Sowas nennt man Kurzschluss.
Natürlich machst Du mit einer Knopfzelle nicht viel kaputt (außer der Knopfzelle), weil die so wenig Energie liefern kann. Aber von der Theorie her ist das schlichtweg ein Kurzschluss.
Anders sieht es aus, wenn Du einen Verbraucher anschließt. Dann kannst Du den regulären Strom durch den Verbraucher messen. Der Verbraucher gibt den Strom vor, der aus der Spannungsquelle entnommen wird.
Also z.B. in so eine Schaltung: https://files.fm/u/aa75nggv8t
Man kann über das zuschalten einer Last und gleichzeitiges Messen der Spannung Rückschlüsse über den Ladezustand einer Zelle schließen. dafür brauchts aber mehr Informationen.
Bei Autobatterien kann man z.B. wenn man die Nennkapazität kennt, UNGEFÄR den Gesundheitszustand der Batterie so ermitteln.
die Amperemessung ist dafür gedacht, dass man wenn man einen Verbraucher im Stromkreis mit drin hat, messen kann wie viel Strom fließt. Ohne weiteren Verbraucher im Stromkreis ist es schlicht ein Kurzschluss.
Also könnte ich aber an ein Breadbord einen einfachen Stromkreis schalten
+ — Lampe — -
Und da kann ich das Multimeter in Reihe schalten?
+ — Lampe — A — -
oder?
genau, von der Batterie über das Amperemeter zur Lampe und dann wieder zurück zur Batterie. oder von der Batterie zur Lampe, dann über das Amperemeter und zurück zur Batterie. Man sollte nur schauen, wie rum das Amperemtter in den Stromkkreis kommt. wobei bei einem Digitalmultimeter kein Problem. das zeigt dann eben wenn "Falschrum" eben ein Minus vor der Zahl an.
Und dann bekomme ich auch keinen Kurzschluss?
weil die Lampe im Stromkreis den Strom quasi bremst, ist es kein Kurzschluss
Ampere ist eine Maßzahl für die abgegebene Ladungsmenge pro Zeiteinheit (Coulomb pro Sekunde). Wenn kein Verbraucher dran hängt, dann liefert die Batterie keine Ladung aus und die Ampere sind 0 A. Das andere extrem ist der Kurzschlussstrom, dabei fließt schnell viel Ladung. Da die Batterie ein kleines Chemiekraftwerk ist, findet dabei entsprechend "viel" chemische Umwandlung statt, die Wärmeentwicklung mit sich bringt. Das kann im schlimmsten Fall zum Zerstören der Batterie führen.
Normal wäre daher einen Verbraucher zu haben. Dann misst Du aber primär erstmal was dein Verbraucher benötigt und das ergibt sich aus Spannung und dem Widerstand des Verbrauchers.
Die Angabe einer Stromstärke für eine Batterie ist nicht hilfreich, denn die hängt auch vom Batterietypus ab und zudem nicht zielführend. Manche Typen können hohe Stromstärken für einen kurzen Zeitraum abgeben, andere nicht.
Typische Angaben für Batterien sind die Kapazität in mAh und die zugehörige Spannung. Um zu messen, ob eine Batterie "voll" oder "leer" ist, reicht es aus die Spannung zu messen.
wie ist das eigentlich? Wo finde ich Wechselstrom
Wechselstrom ist AC "Alternating Current". Aus der Steckdose kommt Wechselstrom, da sich Wechselstrom vergleichsweise einfach mit Transformatoren auf unterschiedliche Spannungsebenen umsetzen lässt und das die Ein- und Ausspeisung auf verschiedenen Ebenen leichter macht. Zudem fungieren die trägen Massen der Generatoren und Turbinen von Großkraftwerken so als Momentanreserve zur Stromnetzstabilisierung.
"Ampere einer Batterie messen" ist ziemlich unsinnig. Ampere ist die Maßeinheit der Stromstärke, und die ist keine Kenngröße der Batterie. Die Stromstärke ergibt sich bei gegebener Spannung aus dem Widerstand des Verbrauchers. Siehe dazu "Ohm`sches Gesetz". Nach der Vorgabe Deines Fotos kannst Du - ohne jeden Verbraucher bzw. sonstigen Widerstand - nur den Kurzschlussstrom der Batterie messen (soweit dazu der Messbereich hinreicht). Damit ist praktisch nichts anzufangen.
Oh das wusste ich garnicht… bringe mir das alles so ein bisschen selber bei. Aber wofür ist dann Amper? Und wie kann ich messen, ob ne Batterie voll oder leer ist?
Indem du die Spannung misst. Wenn eine Batterie "leer" wird, sinkt diese immer weiter. Die AAA und AA-Batterien sind heutzutage meist Alkali-Mangan-Zellen, und die haben, wenn sie voll sind, um die 1,5V.
Unter 0,8V können die fast keine Energie meehr abgeben, da kann man sie also meist als leer abstempeln. Manche Geräte laufen aber auch ab einer höheren Spannung als 0,8V pro Zelle nicht mehr.
9V-Blockbatterien haben 6 dieser 1,5V Zellen in Reihe geschalten, wodurch sich die Spannungen der einzelnen Zellen addieren. Die gelten also eher bei 0,8V * 6 = 4,8V als leer.
Die war eben auch noch fast ganz voll.
Die Energie in der Batterie wird durch eine chemische Reaktion freigesetzt, und die Spannung dabei ist eben immer annähernd gleich. Allerdings kann eine kleine Batterie nicht so viel Energie speichern und hat einen höheren Innenwiderstand (kann also weniger Strom bereitstellen).
"...... messen, ob ne Batterie voll oder leer ist?"
Das ist allgemein schwierig. Bei den Blei-Akkus in den Autos lässt sich das einigermaßen einfach über die Säurekonzentration messen. Dafür gibt es spezielle Säureheber. Für Taschenlampen-Batterien und -Akkus ist mir da keine Methode bekannt.
So kleine Abweichungen von 0,1 V kommen vor. Batterien und Akkus auf gleicher chemischer Basis haben immer die gleiche Nennspannung pro Zelle. Die Nennspannung ergibt sich aus den Naturkonstanten der jeweiligen Materialien.
"Aber weniger Strom heißt doch weniger Ampere."
Zum Vergleich: Weniger Länge heißt doch weniger Meter - Weniger Milch heißt doch weniger Liter - Weniger Zeit heißt doch weniger Stunden.
Ampere (A) ist die Maßeinheit des elektrischen Stroms.
Aber was bringt mir eine Amoermessung überhaupt?
Zeitvertreib. Beim Kurzschlussstrom siehst Du vielleicht wie das Messinstrument stinkt und raucht.
Da Dein Multimeter bei der Stromnessung niederohmig ist, solltest Du schon einen Verbraucher dazwischen klemmen, da es sonst annähernd zu einem Kurzschluss kommt.
Aber was bringt Dir diese Messung überhaupt?
Was willst Du denn mit dem Stromwert anfangen?
Eine Batterie ist eine Spannungswuelle mit konstanter Spannung und variablem Strom. Der Strom ist wiederum vom angeschlossenen Verbraucher abhängig, wie beispielsweise die LED. D.h., dass Du bei dieser Form der Messung nicht "den" (maximal) Strom der Batterie misst, sondern ein Strom on Abhängigkeit des Verbrauchers und der Batteriespannung.
Spannend kann es vielleicht noch sein, den Maximalstrom (Kurzschlussstrom) der Batterie zu ermitteln.
Das lässt sich allerdings googlen und sollte nicht gemessen werden, da es a) dein Messgerät zerstören kann ( je nach Messgerät) und b) auch die Batterie ggf. Zerstören kann.
Also ich bringe mir das halt so alles bei und wollte das auch mal ausprobieren
Also wofür kann ich eine Ampermessung logisch einsetzen?