Das ist eine 500-Lire-Gedenkmünze aus 835er Silber von 1961 zum hundertjährigen Gedenken an die italienische Vereinigung von 1861.
Der Wert dieser Münze liegt bei ca. 7 bis 8 Euro.
Das ist eine 500-Lire-Gedenkmünze aus 835er Silber von 1961 zum hundertjährigen Gedenken an die italienische Vereinigung von 1861.
Der Wert dieser Münze liegt bei ca. 7 bis 8 Euro.
Wieso wird gefordert das man für Geld arbeiten muss?
Wieso wird Geld gefordert ohne zu arbeiten?
Lehrjahre sind keine Herrenjahre?
Die Zeiten haben sich geändert....
Früher gab es arbeitstechnisch einen Markt wo sich die Arbeitnehmer um einen guten Ausbildungsplatz bemühen mussten. Da hatte nicht der Azubi das Sagen, sondern das Unternehmen mit den Ausbildern. Obwohl das Pendel extrem in die eine Richtung ausgeschlagen ist und viele Azubis ausgenutzt wurden, denke ich schon, dass auch viele Ausbildungen nicht schlecht waren. Sonst hätten sie ihre Gesellenprüfungen auch kaum geschafft und sich im Arbeitsleben integriert.
Heute ist das Pendel in die anderes Extreme geschlagen und es sind die Arbeitgeber, die sich un gute Auszubildende bemühen müssen. Da geht das mit dem Ausnutzen nicht mehr so einfach, was auch gut ist. Leider hat dies auch zur Folge, dass sich viele Auszubildende Rechte herausnehmen, die nicht nur dem Unternehmen sondern auch der Branche schaden.
Aus meiner Sicht ist in vielen Berufszweigen das Niveau massiv gesunken oder hat zu einem größeren Personalmangel geführt (gerade Handwerk). Ob diese Pendelrichtung "gut" ist, werden die nächsten Generationen für sich selbst entscheiden müssen.
Ich sehe die zukünftige Entwicklung eher skeptisch und bin deshalb auch froh nicht mehr ganz so jung zu sein.
8 Pfund Grütze 😱
Ist die von Bus überfahren worden?
Du kannst sie natürlich hegen und pflegen und sie behalten, was sie zumindest nicht weiter beschädigt.
Du kannst sie aber auch ausgeben oder gleich zur Bank bringen, damit sie in den wohlverdienten Münzhimmel kommt.
Mehr Wert wird sie jedenfalls nie erlangen.
Das ist eine tunesische 5-Dinar-Münze aus dem Jahr 2002 und zeigt das Abbild des ehemaligen tunesischen Präsidenten Habib Bourgiba, der 2000 verstorben ist. Auf der Rückseite zeigt sie das Wappen Tunesiens.
Wert = 1,50 Euro
Möglich ...
Aber die nächsten 5 Generationen erleben das bestimmt nicht.
Macht aus 2 Gründen wenig Sinn.
a) 500-Euro-Scheine werden schon nicht mehr überall akzeptiert und auch nicht mehr neu aufgelegt.
b) Die Tendenz geht ohnehin mehr und mehr in Richtung bargeldlosen Bezahlen.
Das ist eine Gedenkmünzen, die von 16 Nationen zum 10-jährigen Andenken an die Wirtschaft-und Währungsunion 2009 herausgegeben wurde.
Das Motiv, bei dem das Strichmännchen in das Eurozeichen übergeht, soll die einfache Verbundenheit zum Euro symbolisieren und wurde aus 5 Vorschlägen ausgewählt.
Insgesamt wurde das Motiv 82.136.250 mal geprägt. Seltenheit ist also was anderes.
Allein in irland wurde die Münze fast 4 Millionen mal geprägt und deine Münze ist eine davon.
Bei 4 Millionen Exemplare findet man die wirklich nur selten im Geldbeutel, ist aber trotzdem keine Rarität.
Sammler zahlen für so ein Exemplar nur dann einen geringfügigen Mehrwert (bis 8 Euro maximal) wenn sie unzirkuliert, also neuwertig aus der Rolle ist.
Habt ihr es aber schonmal erlebt, das jemand eine Münze hier zur Schau gestellt hat, die wirklich mehr Wert hatte (z.B. ein seltener Fehldruck etc. ) ?
Ja
Ist es jetzt zu spät.
Vielleicht. (Vermutlich aber ja)
Wenn das Geld die Sparkasse noch nicht "verlassen" hat, also noch nicht bei der Empfängerbank ist, hast Du eine Chance. Wieviel Zeit Du hast, weiß ich nicht und hängt ggf. auch von der Sparkasse ab. Wenn diese eine Hotline hat, solltest Du schnellstmöglich anrufen. Ansonsten halt morgen in der Filiale helfen lassen.
Ich befürchte aber, dass die Zeit nicht reichen wird.
Tja ... Was soll man dazu antworten.
Für mich wäre es nicht mal 1 Euro Wert, aaaaaber ... zuletzt gingen solche Sets für 7 Euro in Ebay weg. Tatsächlich habe ich auch einen "Verkauf" für über 100 Dollar in Ebay gesehen. Wobei ich hier nicht sagen kann, ob das ein Fake-Kauf, aber aufgrund der Preisspanne zu vermuten ist. Oder es war ein Freak der das Set unbedingt und sofort gaben wollte, ohne auf jeglichen Preis zu achten. Wer weiß ...
Fazit: Ich bin kein Experte für solche Fanartikel und weiß es letztlich endlich nicht. Ich halte aber die 7 Euro aus Ebay für realistisch.
Bild 1: Der fehlende Strich könnte das Resultat eines verschmutzten Stempels sein. Im erweiterten Sinne kann man das als Fehlprägung bezeichnen, liefert aber kein Mehrwert.
Bild 2 oben: völlig normales "G" wie sie bei dieser Prägung verwendet wird.
Bild 2 oben links: Das ist das Zeichen der finnischen Münzstätte Vantaa, die 2 Millionen Exemplare 2005 geprägt hat. Macht sie also auch nicht zur Rarität und ist keine Fehlprägung.
EDIT:
Bild 2 unten: Das ist das Münzzeichen der Stempelschneiderin bzw. Designer Yvette Gastauer-Claire und NICHT des Münzmeisters Erik Jan van Schouwenburg. Da habe ich mich foppen lassen. Trotz der Schwäche keine Fehlprägung.
Fazit: Wert der Münze = 1 Euro
Naja ... Du wolltest ehrliche Antworten.
Hi würde gerne wissen wie viel die Wert ist
Der aktuelle Goldkurs für 1 Unze Feingold (24 Karat) liegt aktuell bei 2833 Euro.
Da der Goldpreis aktuell auch stark schwankt, variiert der Preis je nach Kurs.
Deine Münze hat also einen reinen Materialwert von 2833 Euro. Dazu kommt noch der Prägeaufschlag für so eine Münze, die sie wertvoller als ein Stück Goldklumpen macht. Der Preis liegt damit bei ca. 2900 Euro. Das ist so ziemlich die Obergrenze, da man sie für einen ähnlichen Preis auch schon bei seriösen Münzhändlern erhält.
Sammlerwert hat sie bei einer Millionenauflage allerdings nicht.
Also mit 2900 Euro und Geduld könnte ein Verkauf klappen.
Diese 1-Euro-Münze aus dem Jahr 2002 wurden fast sagenhafte 1 Milliarde mal geprägt!!! Das ist auch kein Wunder, denn sie musste ja die Landeswährung, die italienische Lire ablösen.
Du hast da also keine Seltenheit und es handelt sich um eine häufig vorkommende hundsgewöhnliche Umlaufmünze.
da auf eBay und auf Etsy diese Münzen für über 500€ angeboten wurden.
Tja ... Das ist halt leider der Nachteil, dass die Verkaufsplattformen keine Einstellgebühren mehr verlangen. Da kann man dann ohne Kosten jeden utopische Preise ausrufen. Es gibt dann nur 2 Möglichkeiten.
Möglichkeit a) Keiner kauft den überteuerten "Müll". Dann hat der Anbieter außer Zeit nichts verloren.
Möglichkeit b) Ein unwissender Laie kauft den "Müll" (kommt bei utopischen Angeboten von 500 Euro halt nie vor). Dann hat der Käufer trotz der Provision, die an Ebay geht, mit NICHTS einen Reibach gemacht.
Genau letzteres ist es, was manche Anbieter hoffen ... Ohne Arbeit und mit NICHTS das große Geld machen ... Ein Spiegelbild der Gesellschaft ... Dabei gehen die sogar so gierig vor, dass sie derart überteuert anbieten, dass WIRKLICH niemand mehr drauf reinfällt. Bei solchen Preisen sichert sich selbst der :dümmste" potenzielle Kunde ab.
Nun gibt es natürlich noch Fehlprägungen, die je nach Ausprägung zumindest einen Mehwert versprechen und bei deutlicher Ausprägung und Seltenheit sogar an die 100 bis 200 Euro bringen. Deine Münze zeigt allerdings keine gewinnbringende Fehlpeägung.
Leider gibt es auf den Verkaufsplattformen auch dafür einige unseriösen "Deppenangebote" weil sie wissen, dass Fehlprägung einen höheren Preis ermöglichen. 98 Porzent von den Angeboten sind aber auch alles andere als Fehlprägungen.
Soviel zur Realität.
Die Kette ist echt...
Also im Sinne, dass sie existiert...
Echtgold??? Sieht nicht danach aus und wenn Du keine Punze mit dem Feinheitsgehalt findest ist sie gabz bestimmt nicht aus Gold.
Auf dem kreis steht guess
Das heißt "Erraten"
Bestehen 10 20 50 Cent Münzen aus Gold
Boah, das wäre ja ein Träumchen ... Ausgehend vom aktuelle Goldpreis wären das selbst bei 333er Gold schon 30 Euro pro Gramm. Die kleinste Münze (10 Cent) wiegt ja schon mehr als 4 g. Das wären dann 120 Euro pro Münze. Also das 1200fache des Nominals. Ich würde das Zeuch sammeln, einschmelzen und wäre reich wie nix.
Ne .... Leider kein Gold. Ich glaube sogar, dass bei der hohen Milliardenaiflage aller 10-, 20- und 50-Cent-Münzen, die bisher geprägt wurden, die europäischen Goldreserven so ziemlich an die Grenzen kämen, um den Bedarf zu decken. Wären ja mehr als 100 Tonnen bis zum heutigen Tag.
Aber es hat wenigstens einen goldigen Namen. Nämlich "Nordisches Gold". Das hat jetzt nix mit Trollen und ihren Goldtruhen zu tun, die man vielleicht auch am Ende eines Regenbogens finden kann. Der Begriff kommt von der schwedischen 10-Kronen-Mümze, die aus einer Legierung gefertigt wurde, die wegen ihrer schönen goldgelben Farbe deshalb auch als nordisches Gold bezeichnet wurde.
Notdisches Gold besteht aus einer messingähnlichen Legoerung mit hohem Kupferanteil (89%). Das gibt der Münze die schöne goldgelbe Farbe. Daneben gibt es noch 5% Zink für die Korrosionsbeständigkeit, wie sie auch in Messing verwendet wird, 5% Aluminium damit die Farbe heller erscheint und zur Haltbarkeit beiträgt und noch ein weiteres Prozent Zinn für die Fließeigenschaft des Metalls, was für die Münzprägung elementar ist und die Stempel schont.
Der tatsächliche Materialwert von nordischem Gold liegt bei unter 2,5 Cent pro Gramm.
Hach, die gute alte D-Mark ...
Das Bild ist leider etwas unscharf, um die Prägestätte und den genauen Jahrgang zu sehen, aber es ist auf jeden Fall eine 1-Mark-Münze aus den 70er.
Nun ist es so, dass ALLE 1-Msrk-Münzen aus den 70er von JEDER Prägestätte mehr als 10 Millionen mal geprägt wurden. Trotz der Tatsache, dass die D-Mark kein gültiges Zahlungsmittel mehr ist und beim Einzug von den Bundesbanken zerstört werden, sind wir noch sehr seht weit weg von Raritäten. Sammler solcher 1-Mark-Münzen sind daher nach wie vor NUR an den Sammlerexemplaren un prägefrischer Qualität interessiert. Solche Unlaufmünzen wie Du sie hast, sind vielleicht "nice zo have", werden aber nicht gekauft.
Der Wert erstreckt sich also auf den Nominalwert von damals 1 Mark, der heute 50 Cent entspricht. Bundesbanken tauschen sie nach wie vor um. Ob sich aber der Aufwand lohnt ist fraglich.
Sorry about.
Nabend,
als Ebay vor über 25 Jahren an den Start ging, gab es noch Einstellgebühren. D.h., dasa potentielle Verkäufer bereits mit ihrem Angebot zur Kasse gebeten wurde. Dies hatte den Vorteil, dass nur seriöse Angebote in Ebay eingestellt wurden, wo es auch eine gute Verkaufschance gab. Solche erfolglosen Wahnsinnsangebote von 2000 Euro für Müll gab es damals nichr. Dies hatte aber auch den Nachteil, dass sich geringpreisige Angebote nicht gelohnt haben und viele Interessante Produkte erst gar nicht zum Kauf angeboten wurde.
Im Laufe der Zeit hat Dbay abgewogen (möglicherweise auch durch steigende Konkurrenz) und hat auf Einstellgebühren verzichtet. Das Ergebnis ist jetzt, dass solche Wahnsinnsangebote nichts kosten und im Falle eine unwahrscheinlichen Verkaufs die Provision locker decken. (Wenn man denn ein Opfer findet).
Fazit: Der Winsch nach der großen Kohle hat einige Spinner auf den Plan gerufen, die aus NIX Geld machen wollen. Wenn es nicht klappt, hat man außer Zeit auch gar nichts verloren. Deshalb ist auch Ebay voll von solchen idiotischen Preisvorstellungen.
Und wie andere schon geschrieben haben, heißt Anbieten nicht gleich Verkaufen. Folglich siehst Du Wahrheit erst, wenn Du nach "verkauften Artikel" filterst.
Das bedeutet übrigens nicht, dass Ebay nicht als Referenz für den Wert einer Münze geeignet ist. Man muss halt vergleichen und verstehen, dass nicht jeder seriös ist. Wenn nun die Münze mit der Saarschleife von einigen Anbieter für 3 Euro in prägefrischer Qualität angeboten wird, dann wird sie wohl nicht selten sein. Auch dann nicht, wenn ein anderes Angebot die Münze als "Superrarität" anpreisen und 2000 Mäuse dafür verlangt.
Moin,
Die obere Münze ist im Original eine Silbermünze mit einem Feingehalt 22 Karat, die im Jahr 1729 in Rom geprägt wurde.
Es handelt sich hierbei um 1 Grosso und der Wert dürfte im unteren dreistelligen Bereich angesiedelt sein.
An dieser Stelle fällt es mir wieder mal schwer an die Echtheit der Münze zu glauben, weil sie keine ausgeprägte Patina aufweist. Es kann natürlich sein, dass sie gereinigt und die Patina entfernt würde. Das würde den Wert allerdings auf deutlich unter 100 Euro senken. Allein vom Foto her ist das kaum zu erkennen.
Die Münze links ist eine römische Münze (Follis bzw. Assarion) die im damaligen Makrianopolis (nahe der heutigen Stadt Varna) geprägt wurdem. Das Abbild zeigt den Kaiser Septimius Severus, der von 193 bis 211 regiert hat. Er wurde 193 von Truppen in Moesia Inferior zum Kaiser ausgerufen und hat dort auch Münzen prägen lassen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Prägung zwischen 193 und 200 entstanden ist. Ausgeschlossen ist eine spätere Prägung bis 211 allerdings auch nicht.
Den Wert der Münze kann ich, Echtheit vorausgesetzt, nur schwer bestimmen. Dürfte aber auch bis an die 100 Euro heranreichen, wenn man Geduld hat. Sonst eher weniger.
Die Münze rechts müsste ich recherchieren, da ich sie ad hoc so nicht gleich erkenne. Kann ich ggf. nachreichen wenn ich erfolgreich bin