Daa ist keine Fehlprägung sondern eine Quälprägung. D.h., dass die Münze gequält und beschädigt wurde.

Erkennbar ist dies daran, dass beide Seiten an ihrer jeweils gegenüberliegenden Seiten beschädigt sind. Damit kann ausgeschlossen werden, dass sich ein Fremdkörper/Fremdmünze zwischen Münze und Prägestempel (Bildseite) befunden hat, weil sonst zumindest die Werteseite nicht beschädigt sein dürfte.

Es ist allerdings möglich, so ein Bild mithilfe eines Schraubstocks und einer Unterlegscheibe (V2-Stahl) zu erzeugen. Die Unterlegscheibe wird dabei zwischen der Münze (Bildseite) und Schraubstock gelegt und dann zugedrückt. Mit etwas "Schmackes" drückt sich die Unterlegscheibe in die Münze, wie im unteren Bild und die Rückseite (Werteseite) wird durch den Druck geplättet wie im oberen Bild.

Also kein Mehrwert, sorry.

...zur Antwort

Die obere Münze ist eine schöne maltesische 10-Cent-Münze aus dem Jahr 2017 (wenn ich den Jahrgang richtig erkennen kann). Die kommt mit 2,5 Millionen Exemplare nicht so häufig vor und Gelegenheitssammler nehmen das ein oder andere Stück gerne aus dem Geldbeutel heraus.

Die untere Münze ist eine schöne kroatische 5-Cent-Münze von 2023 aus Kroatien. Mit über 90 Millionen Exemplare ist sie dagegen wirklich keine Seltenheit. Es wird im Laufe der Zeit eher schwerer sein ihr nicht zu begegnen, als ihr zu begegnen.

Unabhängig davon...

Wie erwähnt sind solche Stücke bestenfalls für Gelegenheitssammler interessant. Die wollen solche Stücke aber selber im Geldbeutel finden oder tauschen sie 1:1. Kaufen dagegen wird sie keiner, weil sie dafür nicht selten genug ist und der Markt auch prägefrische, sprich unzirkulierte Stücke günstig anbietet. Da haben zirkulierte Münzen lm Verkauf keine Chance.

Schade schade ...

...zur Antwort

Moin,

sorry, aber bei so schlechten Fotos verrenke ich mir nicht die Augen, um Herauszufinden, welche Münzen das sind.

Hierzu braucht es deutlich schärfere Fotos bei Tageslicht (oder Makroaufnahmen) und einem Hintergrund der nicht spiegelt. So sieht man wirklich keine Details und ist - zumindest mir - zu anstrengend.

Ich kann mit besseren Fotos zwar auch nicht garantieren, um was für eine Münze es sich handelt, aber es wäre dann einen Versuch wert.

...zur Antwort

Kann mich den Vorgängern nur anschließen

Das ist eine 1-Baht-Münze der 2ten Serie von König Bhumipol (Rama IX) die bis zu seinem Tod 2016 geprägt wurden.

Häufig findet man das Gesicht auch auf den 10-Baht-Münzen, die von Betrügern auch gerne als 2-Euro-Münze in Umlauf gebracht werden.

Die nicht mehr gut zu erkennende Rückseite zeigt den Tempel von Bangkok.

...zur Antwort

Na das ist doch schon mal was anderes, als die anderen vermeintlich "tollen" Seriennummern.

Der Schein könnte tatsächlich einen gewissen Mehrwert haben ... Nur wie hoch der ist, ist schwer zu beziffern, da sowohl Angebot als aich Nachfrage sehr klein sind.

Da müsstest Du erst mal jemanden finden, der sich dafür interessiert und Dich mit diesem auf einen Preis verständigen.

Vielleicht in Kleinanzeigen.de als Verhandlungsbasis ohne Preis einstellen und die Resonanz abwarten. Bin zwar kein Freund dieser Plattform, wäre aber ne Möglichkeit. Bei einem Händler wirst Du vermutlich nicht viel Glück haben und zu welchem Preis Du auf Ebay eine Resonanz erhälst, weiß ich nicht.

Ich kann Dir also keine seriöse Preisvorstellung liefern, da der Markt einfach zu klein ist und es sehr schwer sein wird überhaupt Interessenten zu finden. Ist halt kein wirklich "tolles" Sammelgebiet und gibt nur wenige Liebhaber für solche Scheine überhaupt.

Er muss natürlich auch noch echt sein. Das kann ich auf dem Foto zu schlecht erkennen und hege da auch gewissen Zweifel ... dmDa musst Du Dir bei einem etwaigen Verkauf sehr sehr sicher sein.

...zur Antwort
welche Metalle können wir Silber aussehen und auch wie Silber anlaufen?

Metalle, die Aussehen wie Silber sind u.a. Platin, Weißgold, Neusilber, Edelstahl etc.

mir fällt aber nichts ein, dasa dann auch genau so anläuft.

Auf Silber prüfen kannst Du mit folgendem Hilfsmitteln:

a) Reiben mit einem weißen Tuch. Wenn der Abrieb schwarz ist, deutet das auf Silber, aber auch auf Versilbert.

b) Magnettest mit der man aber nur ferromagnetische Metalle von Sulber unterscheiden kann.

c) elektrische Leitfähigkeit. Silber ist eines der am besten leitenden Metalle. Dazu braucht es aber entsprechendes (Mess-)equipment.

d) Dichteprüfung nach dem archimedischem Prinzip. Dazu brauchst Du eine gute Waage und eine große Schüssel in der das Tellerchen vollständig hineinpasst.

e) Wärmeleitfähigkeit. Silber ist auch ein sehr guter Wärmeleiter. Allerdings braucht es auch dazu entsprechendes (Mess-)equipment. Abschätzen kann man das aich mit einem Eiswürfeltest. Ein Eiswürfel auf einem Silberteller schmilzt deutlich schneller, als ein Eiswürfel auf einem anderen Metall.

f) Spezielle Testgerät, die halt teuer sind und nicht lohnen.

g) Beim Juwelier anfragen, ob er es einem testet.

h) Säuretest mit Salpetersäure und sich die Farbe des Resultats anschauen. Ist natürlich nicht empfehlenswert ist.

i) Klangtest beim anschnippen mit dem Finger. Hier fehlen mir allerdings Erfahrungs- und Vergleichswerte.

...zur Antwort

Nein.

Du hast ja keinen neuen Vertrag abgeschlossen, sondern Deinen bestehenden nur verlängert. Diese Verlängerung wurde mit sofortiger Wirkung durchgeführt und er endet eben nicht mehr am 02.10. sondern an dem Tag, der in den neu ausgehandelten Vertragsbedingungen steht.

...zur Antwort
ich habe noch nie in meinem leben gearbeitet

...

hab ich kein bock drauf immer bank gehen überweisen hab ich keine zeit für

Aha. Das passt ja mal rchtig zusammen

...zur Antwort
Für Sammler können diese Erstausgaben von besonderem Wert sein.

Es gibt zwar einzelne Sammler, die etwas mehr Wert auf die Erstausgabe legen, weil sie schnell ihre Sammlung erweitern und nicht warten wollen. Dennoch macht es diesen Jahrgang nicht wertvoller.

Im Gegenteil ... Gerade der erste eingeführte Euro-Jahrgang muss ja die vorherige Landeswährung ersetzen und hat daher häufig die höchste geprägte Auflage. So auch in Deinem Fall. Die kroatischen 1-Euro-Münze wurde 2023 fast 50 Millionen mal geprägt. 2024 waren es "nur" noch knapp 1 Millionen. D.h, dass die 2023er Auflage fast 50 mal höher ist als 2024. Umd so hoch ist der unterschied zwischen Sammlern, die Wert auf die Erstausgabe legen, und Sammlern denen es egal ist, dann doch nicht.

und werden auf Plattformen wie eBay.de zu deutlich höheren Preisen gehandelt

Angeboten ... Nicht gehandelt. glaub nicht allen Angeboten die Du siehst.

je nach Zustand und Nachfrage Je besser der Zustand desto höher ist der Wert für Sammler.

Das gilt bei Münzen im Allgemein. Deswegen werden auch vorwiegend unzirkulierte Exemplare gekauft. Zirkulierte Exemplare nur dann, wenn sie rar sind.

Angebots- und Nachfrage:
Die Preise können stark variieren, da es sich um einen freien Markt handelt entspricht diese Aussage im Internet der Wahrheit?

Diese Aussage entspricht bedingt der Wahrheit. Natürlich wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Ob dieser dann stark variiert hängt aber nicht nur vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ab, sondern von der Angebots- und Nachfragemenge im Allgemeinen.

Im Fall der kroatischen 1-Euro-Münze gibt es aber schon eine enorme Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage. Hier ist das Angebot bei 50 Millionen geprägter Exemplare so hoch, dass die Nachfrage dagegen verschwindend klein im Verhältnis wird. D.h., dass Sammler schon prägefrische Exemplare für schmales Geld bekommen, dass sie auchverst gar nicht in die Versichung geraten zirkulierte Stücke zu kaufen. Es ist meist eh nur eine Frage der Zeit, bis sonein Exemplar auch im eigenen Geldbeutel findet. Ich hatte auch schon mehrere...

Fazit: Der Wert für zirkulierte Exemplare wird nicht über 1 Euro hinauslkommen.

...zur Antwort

CB = Cityband.

Das ist ein Funkdienst auf 27 MHZ, der von Jedermann ohne Lizenz genutzt werden darf.

Erlaubt sind nur zugelassene Funkgeräte für CB- Funk und mit einer Leistungsbegrenzung (PEP) von 4 W in FM/Am und 12 W in SSB-Betrieb (Single-Side-Band).

Früher wurde der Funkdienst von vielen Leuten benutzt. Seit das Internet mehr und mehr auf den Vormarsch kam und die Anforderungen an die niedrigste Amateurfunklizenz drastisch gesenkt wurden, ist CB-Funk langsam ein vom Aussterben bedrohter Funkdienst.

...zur Antwort

Nabend,

Ich muss zugeben, dass Du ein gutes Auge hast. :)

Tatsächlich ist der Jahrgang 2009 der einzige Jahrgang, bei dem die Sterne auf den spanischen Euromünzen deutlich kleiner dargestellt sind, als auf den anderen Jahrgängen! Das ist zwar keine Fehlprägung, aber dennoch (bezogen auf das Jahr) einmalig.

Tja ... Die Spanier hatten halt damals ihren eigenen Stil. U.a. auch mit ihren 4 Sternen, die vertieft statt erhöht dargestellt sind und die seit 1999 bestand hatte.

Erst 2010 hat die EK dieser willkürlichen Sterneanordnung und Größe einen Riegel vorgeschoben. Auf die freundliche "Empfehlung" der EK hin wurde das nationale Design der spanischen 1-Euro-Münze nochmals überarbeiten. Statt der vier vertieften und der 8 erhöhten Sterne wurden ab 2010 nun alle Sterne einheitlich als erhöhte Sterne dargestellt. Diese wiederum größer als die Sterne im Jahrgang 2009.

Da es leider keine Fehlprägung ist und der Jahrgang 2009 trotz seiner Einzigartigkeit immer noch über 60 Millionen mal geprägt wurde, haben wir hier halt keine Rarität, die die Münze wertvoller als 1 Euro macht.

...zur Antwort
Neue Euro-Geldscheine kommen: So sehen sie aus?

| Bild: Inside Digital/Barbara Bernát

Guten Tag, liebe GF-Community.

Demnächst sehen die Euro-Geldscheine in Deutschland ganz anders aus.
Das hat die Europäische Union beschlossen. Der EZB-Rat hat Motive ausgewählt, mit denen die beiden Themen für die kommenden Banknoten bebildert werden. Und so wird das neue Geld aussehen.

Die Euro-Banknoten bekommen einen neuen Look. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat entschieden, wie das neue Geld aussehen wird. Zwei Themen sollen es richten: „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“. Das eine steht für Geschichte, das andere für Natur. Die Rückseiten zeigen europäische Institutionen, vermutlich zur Erinnerung, wer hier den Geldhahn aufdreht.

Vögel, Flüsse, Denker: Die EZB druckt Europas Geld neu

Hinter den Themen steckt mehr als Bürokratengeist. Zwei bunt besetzte Beratungsgruppen – Fachleute aus allen Ecken der Euro-Zone – durften bei dem neuen Geld mitreden. Auch rund 365.000 Bürger wurden befragt. Das Ergebnis: Konsensfähig, divers, etwas pathetisch.

„Europäische Kultur“ soll zeigen, was uns verbindet. Auf den Geldscheinen prangen bald nicht nur Bauwerke, sondern auch Persönlichkeiten, die Europa geformt haben – in Opern, Laboren oder mit Feder und Hammer. Sie lebten und schafften quer über den Kontinent, viele vor Jahrhunderten. Ihre Ideen haben bis heute überlebt.

Das Design: bald mit Jury, später mit Meinung

Die EZB hat jetzt den Startschuss für einen offenen Wettbewerb gegeben: Vom 15. Juli bis 18. August dürfen sich Grafikdesigner aus der gesamten EU ins Zeug legen und Entwürfe einreichen. Ziel: der Währung ein frisches Gesicht verpassen. Und 2026 will man dann gucken, was geht. Bis wir das Geld tatsächlich in den Händen halten, dauert’s noch ein paar Jahre, sagt die Zentralbank. Europa bleibt also weiterhin ein Bargeld-Kontinent, aber bald wohl etwas hübscher. Wie das neue Geld aussehen könnte? Das wollten wir auch wissen. Und ChatGPT spuckte uns diese Scheine aus:

| Bilder: Blasius Kawalkowski / inside digital & ChatGPT

| Artikel:

https://www.inside-digital.de/news/neue-euro-geldscheine-kommen-das-ist-das-neue-design

| Frage:

Findest du die „neuen“ Geldscheine schön?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

...zum Beitrag
| Ja. Ich finde die neuen Geldscheine schön.

Die werden zwar mit Sicherheit nicht so aussehen...

Aber hübsch :)

...zur Antwort

Eine Gedenkmünze aus 2021 zum 200sten Jahrestag des erfolgreichen Unabhängigkeitskrieges (1821) gegen das Osmanische Reich.

Wirklich häufig findet man sie nicht im Geldbeutel, weil sie "nur" 1,5 Millionen geprägt wurde.

Gibt übrigens auch viele Fälschungen davon, wobei die meisten Fälschungen plump gemacht sind. Deine sieht allerdings echt aus.

...zur Antwort
Hallo ich habe eine 2 Euro Münze die allen Anschein hatt eine Fehlprägung zu sein.

Und wo?

Also ich seh absolut keine.

Doch dert wert ist mir unklar

Bei dieser Münze handelt es sich um eine der ersten Euro-Münze aus Frankreich. Der Jahrgang 2001 hat dabei eine sagenhafte Auflage von über 237 Millionen Exemplare. Also fast eine Viertel Milliarde. Das "Raritätkriterium" macht sie also nicht wertvoller.

Bleibt eine vermeintliche Fehlprägung. Wenn man diese aber erst suchen muss und Du Dir selbst nicht sicher bist, sehe ich auch da schwarz. Selbst kleinere Abweichungen vom Ideal, die manch einer als Fehlprägung bezeichnet, macht sie nicht wertvoller.

Edit:

Habe gerade in einem Kommentar von Dir gelesen, dass Du eine leichte Dezentrierung siehst und dies als Fehlprägung vermutest.

In diesem Zusammenhang kann ich Dir sagen, dass dies bei Massenprägungen von Bimetall-Münzen absolut keine Seltenheit ist. Ich würde sogar behaupten dass der Idealfall seltener vor kommt. Der Kern hat ja zum Ring etwas Spiel damit er auch problemlos hineingleiten kann. Da kommt es fast immer zu leichten Verschiebungen. Von Fehlprägungen spricht man daher meist dann, wenn die Dezentrierung so stark ausgeprägt ist, dass es beim Prägungen zur Überlappen gekommen ist und der Jern nicht mehr kreisrund erscheint (auch Spiegelei genannt). Ab dann erst fangen Fehlprägungssammler an solche Stücke ggf. zu kaufen. Vorher nicht.

...zur Antwort