Einphasige PV Einspeisung in ein vorhandenes 3-Phasen Netz als Insellösung?

3 Antworten

Vom Fach? Sonst lass es lieber, Ich habe bei Mir zu Hause auch eine Inselanlage, mit eigenem Netz aufgebaut. Laderegler, Speicher, Wechselrichter.

Ich gehe davon aus das Du so eine Balkonanlage hast. Was Du da versuchst wird nicht gehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du kannst und darfst elektrisch auch bis zu einer bestimmten Maximal-Einspeiseleistung einphasig von einer PV-Ongridanlage in ein 3P-Versorgungsnetz einspeisen. Dazu werden auch keine Leitungsschutzorgane im Hauptstrang zwischen Zähler und 3P-Hauptsicherung überbrückt.

Der Zähler saldiert intern dann automatisch über alle drei Phasen auch möglichen PV-Input an lediglich einer der drei Phasen.

Ab (möglichen) > 600 VA Einspeiseleistung besteht für die Erstinbetriebnahme und Anmeldung von PV-Anlagen mit Netzeinspeisung allerdings Elektrikerpflicht.


MrCamouflage96  29.12.2024, 13:06

Sind nicht inzwischen 800W Balkonkraft erlaubt?

Gnurfy  29.12.2024, 13:14
@MrCamouflage96

Meines Wissens derzeit in vielen Regionen nur "stillschweigend toleriert" von den Netzbetreibern bzw. Versorgern. Teilweise dann aber auch nur gedrosselt auf 600VA bei steckerfertigen Lösungen.

Die zulässige Generator-Gesamtleistung solcher Kleinstanlagen ist allerdings DC-seitig auf max. 2000 Wp STC limitiert.

Wenn ich das Richtig verstanden habe, möchtest du eine seperate Einspeisung machen. Da müsste das Stromnetz von der Anlage getrennt werden.

Wenn du dafür einen "Notstromumschalter" Einbaust sollte es klappen, aber natürlich nur wenn du dich mit Strom auskennst, sonst lass das einen Elektriker machen.

Such mal auf Youtube nach Proofwood, der hat galube ich Videos zu dem Thema gemacht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik

verreisterNutzer  29.12.2024, 15:34

Das vorhandene öffentliche Stromnetz wird komplett entfernt(OFF-Grid) und getrennt es erfolgt also keine Einspeisung ins öffentliche Netz. Und soll durch die einphasige Off-Grid PV_Inselanlage ersetzt werden. Die vorhandene Infrastruktur soll aber soweit wie möglich vorhanden bleiben. Es geht sich nur um die Anschließbarkeit der 230V Phase in die vorhandene Anlage, die vorher im 3Phasenbetrieb lief.

MrCamouflage96  29.12.2024, 18:05
@verreisterNutzer

Genau, da kann man dann den Umschalter einbauen und jederzeit von Netz auf Insel umschalten. Da kommt dann der Netzanschluss, der Inselanschluss und der abgehende Hausverteiler drauf (der Umschalter braucht unbedingt eine 0 Stellung) Die gibts als extra Kasten oder für den UV einbau.

Ich meine der Youtuber Profwood hat da auch mal Videos dazugemacht, hast du da schon einmal nachgeschaut?

verreisterNutzer  31.12.2024, 06:45
@MrCamouflage96

"Umschalter einbauen und jederzeit von Netz auf Insel umschalten"

Das ist ja noch besser als ich dachte, da kann man dann jederzeit entweder öffentliches Netz oder PV-Batteriespeicher fahren, gilt das dann auch als komplett getrennt oder muß man das beim Netzbetreiber melden? Weil meine PV_Anlage liefert um die 5000W.

Eine weiter Frage hätte ich noch, da das 5 Adrige Kabel vom Hauptverteiler getrennt ist, gibt es ja auch kein funktionierendes PE N Netz mehr, muß ich da einen neuen Erder setzen oder kann ich die Gelb-Grüne Leitung 10qmm die vom HAK Hauptzählerschrank kommt weiterhin angeschlossen lassen? Die vorh. Erdung am HAK Hauptanschlußkasten erfolgt über einen Flachband Fundamenterder und hat eine Potentialausgleich-Schiene ca.8m Meter entfernt mit 10qmm, würde das ausreichen? Oder ist ein neuer Erder zwingend erforderlich?

Ja, der Profwood hat Plan, danke für den Tipp

MrCamouflage96  01.01.2025, 22:38
@verreisterNutzer

Das ist dann komplett getrennt, über die wird sonst eine Einspeisesteckdose für ein Stromaggregat geschalten. Solche haben wir füher öfter eingebaut, aber in letzer Zeit eigentlich keine mehr.

Der Umschalter trennt nur L1-L3 und N, das heißt je nach Verdrahtung ist der PE noch aktiv ist oder muss neu angeschlossen werden. Einen neuen Erder brauchst du nicht setzen.

Zum Schluss würde ich das nochmal mit einen E-Check Messgerät durchmessen, das der FI und die LS Schalter rechtzeitig auslösen.

Allen Videos kann ich glaube ich nicht zustimmen, aber der macht einiges Interessantes.

verreisterNutzer  03.01.2025, 08:18
@MrCamouflage96

@ MrCamouflage96

"Der Umschalter trennt nur L1-L3 und N, das heißt je nach Verdrahtung ist der PE noch aktiv oder muss neu angeschlossen werden. Einen neuen Erder brauchst du nicht setzen."

Das bedeutet, die PE-Leitung kann also einen geschlossenen Ring- oder Kreisbeschreiben an dem ich überall Verbraucher anhängen und zusätzlich noch Tiefenerder anschließen, die dann auch mit der PE-Ringleitung verbunden sind, ohne daß sich die öffentliche Netz-Leitung mit meinem PV Kraftwerk in kollision begibt. Kann denn dann über diese PE-Ringleitung auch ein Rückstrom ins öffentliche Netz gelangen, weil das öffentliche Netz Stichwort PEN über den Fundamenterder auch Kontakt hat?

Ich hätte dazu noch ein Bild, kann man Fotos hier nicht posten?

MrCamouflage96  04.01.2025, 20:34
@verreisterNutzer

Ich würde es nicht als Ring beschreiben sondern eher als Baumstruktur. Meistens hat man eine Poti Schiene von der alles abzweigt. Hat man noch eine zweite die nicht mit dem Fundamenterder verbunden ist, geht es von der ersten auf die zweite damit das Haus/Hof auf dem gleichen Potentail ist. Nur wenn die Erdung bei der Erdungsmessung nicht genug ist muss man noch einen Tiefenerder anschließen.

So habe ich noch nie darüber nachgedacht ob (wenn dann ja nur im Fehlerfall) ein Rückstrom ins öffentliche Netz gelangt. Ich denke eher das der dann in den Boden abgeleitet wird. Und wenn man jetzt einen seperaten Erder hat kann es ja (evt.) auch sein das der in den Boden abgeleitete Strom vom anderen Erder aufgenommen wird und ins Netzt geht (denke ich aber eher weniger)

Ob man Bilder in einen Kommentar kopieren kann weiß ich gar nicht, aber in die Frage kann man das machen (glaube auch nachträglich)